DE567152C - Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung und hintereinander liegenden Zylindern - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung und hintereinander liegenden Zylindern

Info

Publication number
DE567152C
DE567152C DEB126216D DEB0126216D DE567152C DE 567152 C DE567152 C DE 567152C DE B126216 D DEB126216 D DE B126216D DE B0126216 D DEB0126216 D DE B0126216D DE 567152 C DE567152 C DE 567152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
behind
cylinders
internal combustion
combustion engine
tandem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB126216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUVER GEMEINSCHAFT INNERHALB
Original Assignee
BAUVER GEMEINSCHAFT INNERHALB
Publication date
Priority to DEB126216D priority Critical patent/DE567152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567152C publication Critical patent/DE567152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/13Two stroke engines with ignition device
    • F02B2720/131Two stroke engines with ignition device with measures for removing exhaust gases from the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung und hintereinander liegenden Zylindern Es ist bereits eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung hintereinander liegenden Zylindern bekannt, deren Außenseiten als Pumpenräume dienen. Aus diesen Pumpenräumen tritt die Ladung durch Schlitze in der hohl ausgebildeten Kolbenstange in den Kopf des Arbeitsraumes ein und spült die Abgase im Gleichstrom aus. Von dieser bekannten Maschine unterscheidet sich die Maschine gemäß der Erfindung dadurch, daß außer der Gleichstromspülung noch eine Querspülung durch Anordnung eines Überströmkanals vorgesehen ist, der gegen Ende des Einwärtshubes vom Arbeitskolben abgedeckt wird. Eine Maschine, bei der außer der Gleichstromspülung noch eine Querspülung vorgesehen ist, ist bereits vorgeschlagen worden. Die Erfindung liegt in der Übertragung der an sich bekannten Maßnahme, nämlich die Abgase mittels einer Gleichstrom- und einer Querspülung zu entfernen, auf eine Maschine der eingangs erwähnten Bauart.
  • Die Zeichnung zeigt eine Maschine gemäß der Erfindung. Auf dem Kurbelgehäuse i ist der Zylinderständer 2 mittels Schrauben befestigt und mit dem oberen Zylinder 2d durch die Schrauben 3d verbunden. In beiden Zylindern sind Laufbüchsen q. und 4.a mit Flanschen 5 vorgesehen, welche durch Schultern der Zylinderflanschen 6 und 611 aneinandergepreßt werden.
  • In den Laufbüchsen gleiten die Kolben 24 und 24d, die durch eine hohle Kolbenstange 8 miteinander verbunden sind. Die Kolben arbeiten über die Pleuelstange x2 auf die Kurbelwelle x4.. Der äußere Pumpenraum i9 ist durch einen Deckel abgeschlossen, an welchem ein Saugventil i5d angeordnet ist. Die Wirkungsweise des Motors ist folgende Gegen Ende des Einwärtshubes werden die Überströmschlitze io freigegeben, und die im Kurbelgehäuse verdichtete Ladung tritt durch die hohle Kolbenstange und die Überströmschlitze in den Arbeitszylinder ein und treibt die Verbrennungsrückstände vor sich her und durch vom Kolben freigegebene Auspuffkanäle 18 ins Freie. Gegenüber den Auspuffschlitzen 18 sind an der Zylinderwand Spülschlitze 16 angeordnet, die vom Arbeitskolben zeitweilig freigegeben werden und eine zusätzliche Querspülung bewirken. Es hat sich als besonders wirksam erwiesen, wenn die gegenseitige Anordnung der Schlitze 18 und 16 derart beschaffen ist, daß zuerst die Gleichstromspülung und dann erst die zusätzliche Querspülung einsetzt.
  • Der obere Arbeitskolben hat während dieser Zeit auf der einen Seite seine Ladung verdichtet und auf der anderen Seite neue Ladung angesaugt.
  • Die Maschine kann als Vergasermaschine mit Kerzenzündung oder als Dieselmaschine arbeiten. Arbeitet die Maschine als Dieselmaschine, dann sind Einspritzventile 23 und 23d an den Verbrennungsräumen vorgesehen. Die Abdichtung der Kolbenstange erfolgt durch eine Labyrinthstopfbüchse 7. Die Kühlung der Kolbenstange 8 wird dadurch erreicht, daß die Ladung die Stangenbohrung durchströmt und die Wärme ableitet und dieselbe den Brennräumen zuführt. Die Zylinder sind wassergekühlt. Die Kolbenstange besitzt axial gerichtete Leitzungen 25, durch die eine widerstandslose und wirbelfreie Luftzuführung zu den Brennräumen ermöglicht wird (Fig. 2).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung und hintereinander liegenden Zylindern, deren Außenseite als Pumpenräume dienen, aus denen die Ladung durch Schlitze der hohlen Kolbenstangen in den Kopf des Arbeitsraumes eintritt und diesen im Gleichstrom durchspült, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Gleichstromspülung noch eine Querspülung durch Anordnung des üblichen Überströmkanals vorgesehen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Gleichstrom-und dann erst die Querspülung einsetzt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Kolbenstange mit Leitzungen ausgerüstet ist, um die Luft widerstandslos und wirbelfrei in die Brennräume zu führen.
DEB126216D Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung und hintereinander liegenden Zylindern Expired DE567152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB126216D DE567152C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung und hintereinander liegenden Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB126216D DE567152C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung und hintereinander liegenden Zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567152C true DE567152C (de) 1932-12-29

Family

ID=6996641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB126216D Expired DE567152C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung und hintereinander liegenden Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006204B (de) * 1954-08-20 1957-04-11 Alfred Kleinknecht Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006204B (de) * 1954-08-20 1957-04-11 Alfred Kleinknecht Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409919C (de) Zweitaktverbrennungsmaschine mit zwei gegenueberliegenden Zylindern
DE567152C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Tandemanordnung und hintereinander liegenden Zylindern
DE429641C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit auf dem Kurbelkasten gelagertem Fuehrungszylinder
DE749454C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE592780C (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE537653C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE324610C (de) Verbundverbrennungsmotor
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE420266C (de) Zweitaktmotorpumpe
DE690159C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenueberliegenden Arbeitszyindern und einer doppelt wirkenden Pumpe
DE405888C (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE412234C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Kurbelgehaeuse und Zuladepumpe
DE542821C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE575051C (de) Mehrzylindrige gemischverdichtende U-Zylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE641115C (de) Zweitaktvergasermaschine mit drei in einem Zylinderstern auf einen gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden, die Ein- und Auslassschlitze steuernden Kolben
DE453811C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE525073C (de) Zweitaktmotor
DE1006204B (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE464790C (de) Zweitaktmotor
CH103509A (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE608401C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben
DE3808342A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit selbstzuendung und zweitdehnung