DE566301C - Topfschalter - Google Patents

Topfschalter

Info

Publication number
DE566301C
DE566301C DE1930566301D DE566301DD DE566301C DE 566301 C DE566301 C DE 566301C DE 1930566301 D DE1930566301 D DE 1930566301D DE 566301D D DE566301D D DE 566301DD DE 566301 C DE566301 C DE 566301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
switch according
auxiliary arc
contacts
extinguishing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930566301D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE566301C publication Critical patent/DE566301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schalter für Wechselstrom mit einem beim Abschalten unter Druck gesetzten leitenden Löschmittel für den Abschaltlichtbogen zwischen den Schalterkontakten, bei denen das Löschmittel in Form eines Strahles der Trennungsstelle zwischen den Schalterkontakten zugeführt wird. Als Löschmittel kommt vorzugsweise Wasser, Luft oder- Gas zur Verwendung.
»ο Zur Erzeugung des Druckes für das Löschmittel hat man bereits verschiedene Mittel angegeben, z. B. hat man vorgeschlagen, das Löschmittel durch vom Schaltergestänga oder in Abhängigkeit von der Schaltbewegung gesteuerte Kolben unter Druck zu setzen. Ferner ist es bekannt, im Moment des Abschalten» ein unter Druck gesetztes Löschmittel in das Schaltergehäuse einzuführen. Diese Anordnung erfordert aber die Aufstellung teurer
ao Pumpen. Es ist weiter bekannt, den Druck auf das Löschmittel durch den beim Trennen der Schalterkontakte gebildeten Lichtbogen selbst zu erzeugen. Es sind nun Schalter der letzteren Art bekannt, bei denen der Druck
a5 auf das die Kontaktstelle umgebende Löschmittel nicht durch den zwischen den Schalterkontakten erzeugten Lichtbogen, sondern durch einen Hilfslichtbogen erzeugt wird. Diese Anordnung bietet der vorerwähnten Anordnung gegenüber den Vorteil, daß durch die am Hilfslichtbogen erzeugte Gasblase das Löschmittel explosionsartig zu der Trennstelle geführt und daß so eine intensive Kühlung des Lichtbogens und unter hohem Druck eine schnelle und einwandfreie Löschung desselben erzielt wird. Demgegenüber besteht nun bei einem Topfschalter mit einem die Kontakte umgebenden leitenden Löschmittel, das beim Abschalten mittels eines Hilfslichtbogens unter Druck gesetzt und dem Lichtbogen zugeführt wird, die Erfindung darin, daß der Hilfslichtbogen in einem vom das Löschmittel und die Kontakte enthaltenden Druckraum abgesonderten, für sich völlig geschlossenen Raum erzeugt wird, welcher vom Druckraum durch eine nachgiebige Wand getrennt ist, die den durch den Hilfslichtbogen auf das Löschmittel erzeugten Druck überträgt. Hierdurch wird erzielt, daß der Übertritt von heißen und ionisierten Gasen und Lichtbogenprodukten von der Hilfs- zur Hauptunterbrechungsstelle und ihr störender Einfluß auf den Löschvorgang vermieden ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargesteli.. Darin bedeutet α die Wandung der mit einem leitenden Löschmittel gefüllten Druckkammer η eines Schalters, der den festen Kontakt b und den beweglichen Kontakt c besitzt. Von der Kammer η ist eine weitere Kammer p durch eine Trennwand q abgetrennt, die entweder kolbenartig beweglich oder als Membran ausgebildet ist. i, k sind die Hilfskontakte für die Erzeugung des Hilfslichtbogens, die hier als Ringkontakte ausgebildet sind und die in Abhängigkeit vom Schaltergestänge gesteuert werden. Das Löschmittel für den Abschaltlichtbogen im Raum η kann entweder aus Luft
oder Gas oder ebenso wie das Druckerzeugungsmittel im Raum p aus Flüssigkeit bestehen. Beim Abschalten wird das im Raum p enthaltende Druckerzeugungsmittel durch den Hilfslichtbogen bis zur Expansion erhitzt bzw. verdampft oder vergast. Durch den erzeugten Druck wird die Trennwand' entweder vorgetrieben oder durchgebogen und dadurch das Löschmittel aus dem Raum η zu dem Abschaltlichtbogen durch die Düse e ausgestoßen, so daß der Lichtbogen stark gekühlt und unter Druck gelöscht wird. Um zu erzielen, daß das durch die Kompression erwärmte Löschmittel bei der Berührung mit dem Abschaltlichtbogen abgekühlt ist, wird zweckmäßig in dem Raum η eine Trennwand r, bestehend aus einem Gitter oder Plattenschutz, angebracht, die den Raum für das Löschmittel in die beiden Räume η und ο teilt. Der durch den Hilfslichtbogen erzeugte Druck kann zur Beschleunigung der bewegten Schalterteile dienen. Um eine möglichst gleichmäßige Erhitzung des Druckerzeugungsmittels im Raum p zu erzielen und übermäßige örtliche Erwärmung von Teilen zu verhüten, wird zweckmäßig der Hilfslichtbogen an den Hilfskontakten zum Wandern gezwungen. Dies kann durch magnetische Blasung erreicht werden, indem die Kontakte beispielsweise geschlitzt oder spiralförmig bzw. segmentartig unterteilt angeordnet werden. Gegebenenfalls können auch noch zusätzliche Blasspulen vorgesehen werden.
Als verdampfendes und druckerzeugendes Mittel eignet sich besonders Quecksilber, das praktisch nicht verdunstet, also nicht ergänzt werden braucht, nicht gefriert und infolge seiner hohen Siedetemperatur schnell wieder kondensiert. Der Hilfslichtbogen kann dabei zwischen einer den Raum p bis zu einer gewissen Höhe füllenden Quecksilberschicht und einem vom Schaltgestänge bewegten Tauchkontakt gebildet werden. Es kann auch der Hilfslichtbogen zwischen zwei Quecksilberschichten erzeugt werden, so daß der an festen Elektroden auftretende Abbrand vermieden ist. Im letzteren Fall kann der Lichtbogen durch mechanisches Trennen von zwei Quecksilberspiegeln z. B. durch Absenken eines. von zwei konzentrischen Ouecksilberschichten zur Erzielung eines Höhenunterschiedes zwischen beiden erzeugt werden, oder aber dadurch, daß eine dünne Trennungsschicht zwischen zwei Quecksilberschichten durch die Stromwärme verdampft wird. Bei Verwendung eines andern leitenden Druckerzeugungsmittels kann auch die Verdampfung desselben durch hohe Stromdichte eingeleitet werden, wobei bewegliche Kontakte vermieden werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Topf schalter mit einem die Kontakte umgebenden leitenden Löschmittel, das während des Abschaltvorganges mittels eines Hilfslichtbogens unter Druck gesetzt und dem Lichtbogen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfslichtbogen in einem Raum erzeugt wird, weleher von dem das Löschmittel und die Kontakte enthältenden Druckraum abgesondert und für sich völlig geschlossen ist und vom Druckraum durch eine nachgiebige Wand getrennt ist, die den durch den Hilfslichtbogen erzeugten Druck auf das Löschmittel überträgt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum für die Erzeugung des Hilfslichtbogens nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist.
3. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als druckerzeugendes Mittel im Raum für den Hilfslichtbogen Quecksilber dient.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Quecksilber gleichzeitig als Kontakt für den Hilfslichtbogen benutzt wird.
5. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte, zwischen denen der Hilfslichtbogen erzeugt wird, so geformt oder angeordnet sind, daß der Lichtbogen gezwungen ist, auf den Kontakten zu wandern* 9S
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte spiralförmig ausgebildet sind.
7. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandern des Hilfslichtbogens durch besondere Blasspulen bewirkt wird.
8. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Löschmittel für den Abschaltlichtbogen enthaltende Druckraum durch ein Gitter oder einen Plattenschutz in zwei Teile geteilt ist.
9. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Hilfslichtbogen erzeugte Druck zum Bewegen oder no Beschleunigen des beweglichen Schaltkontaktes dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930566301D 1930-03-04 1930-03-04 Topfschalter Expired DE566301C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE566301T 1930-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566301C true DE566301C (de) 1932-12-15

Family

ID=34584577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930566301D Expired DE566301C (de) 1930-03-04 1930-03-04 Topfschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE566301C (de)
FR (1) FR712824A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908880C (de) * 1934-07-31 1954-04-12 Frida Strauss Geb Ruppel Gasschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488569A (en) * 1944-10-04 1949-11-22 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2913556A (en) * 1956-03-14 1959-11-17 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908880C (de) * 1934-07-31 1954-04-12 Frida Strauss Geb Ruppel Gasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR712824A (fr) 1931-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566301C (de) Topfschalter
DE1540673A1 (de) Gleichstrom-Hochspannungsschalter
DE974513C (de) Einrichtung zum Loeschen von Stromunterbrechungs-Lichtboegen elektrischer Apparate
DE652800C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE607795C (de) Schaltkapsel
AT134916B (de) Schalter mit beim Abschalten unter Druck gesetztem Löschmittel für den Abschaltlichtbogen.
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE641706C (de) Elektrischer Fluessigkeitsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE767713C (de) Elektrischer Gasschalter
DE619559C (de) Fluessigkeitsschalter
DE658290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung
DE655480C (de) Druckgasschalter
DE2853201C2 (de)
DE658661C (de) Fluessigkeitsschalter
CH155896A (de) Schalter mit beim Abschalten unter Druck gesetztem Löschmittel für den Abschaltlichtbogen.
DD131426B1 (de) Schaltstueckanordnung fuer niederspannungs-vakuumschuetze
DE633817C (de) Elektrischer Schalter
DE532670C (de) Druckgasschalter mit Parallelkondensator
DE814479C (de) Stromunterbrecher mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE725050C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gas- oder Dampffuellung und verdampfbarer Kathode, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE655449C (de) Schalter mit leitender Fluessigkeit
DE888889C (de) Einwegstromrichter mit fluessiger Kathode
DE701778C (de) Elektrischer Gasschalter mit einem in Reihe geschalteten Lufttrennschalter
DE743972C (de) Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE904067C (de) UEberstromselbstschalter