DE566127C - Tragscheibe zum Befestigen eines Rollgitters an einer Aufwickelwalze - Google Patents

Tragscheibe zum Befestigen eines Rollgitters an einer Aufwickelwalze

Info

Publication number
DE566127C
DE566127C DEH122222D DEH0122222D DE566127C DE 566127 C DE566127 C DE 566127C DE H122222 D DEH122222 D DE H122222D DE H0122222 D DEH0122222 D DE H0122222D DE 566127 C DE566127 C DE 566127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding roller
attaching
rolling grille
roller
support disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH122222D priority Critical patent/DE566127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566127C publication Critical patent/DE566127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Tragscheibe zum Befestigen eines Rollgitters an einer Aufwickelwalze, und zwar wird das Neue darin gesehen, daß die Tragscheibe aus einem Ringkranz von LJ- oder winkelförmigem Querschnitt besteht, dessen nach außen ragende Schenkel mit Löchern zur Aufnahme von Querbolzen versehen sind, welche die Befestigungsschlaufen des Gitters tragen, und daß die einzelnen auf die Walze aufgebrachten Tragscheiben durch Druckschrauben, die durch den auf der Walze aufliegenden Steg hindurchgeführt sind, auf der Walze einstellbar sind. Die Scheiben können hierdurch sowohl in axialer Richtung als auch in Richtung des Umfangs auf der Walze verschoben und befestigt werden.
Damit ergibt sich gegenüber den bekannten Ausführungen vor allem der Vorteil, daß eine ao waagerechte Aufhängung des Gitters durch Nachspannen unter gleichmäßiger Verteilung des Gewichts auf alle Tragscheiben hergestellt werden kann. Hierdurch kann etwaiges Durchhängen, das das Aufrollen erschweren und ein schiefes Aufwickeln mit sich bringen würde, aufgehoben werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Abb. ι die Ansicht eines an den Tragscheiben aufgehängten Rollgitters,
Abb. 2 eine Tragscheibe in vergrößertem Maßstabe im Schnitt,
Abb. 3 eine Seitenansicht der Tragscheibe. Abb. 4 gibt eine andere Ausführungsform der Befestigungsschlaufe wieder.
Auf der aus einem Rohr gebildeten Walze a sind mehrere Tragscheiben b in geeignetem Abstande befestigt. An diesen Tragscheiben ist das Rollgitter aufgehängt.
Die Tragscheiben sind erfindungsgemäß durch einen Ringkranz von U-förmigem oder auch winkelförmigem Querschnitt gebildet, dessen nach außen ragende Schenkel mit Löchern c versehen sind, durch welche die Querbolzen d der Befestigungsschlaufen e, e' gesteckt und mittels Muttern festgestellt werden. Durch die Nabe der Tragscheiben sind Druckschrauben g geführt, durch die die Scheiben b auf Walze α nachstellbar befestigt sind.
Die Schlaufen sind gemäß Abb. 2 und 3 durch einen in der Form einer Acht zusammengebogenen und mittels einer kleinen Schraube zusammengehaltenen Blechstreifen e 55· oder gemäß Abb. 4 durch zweimal gelochte Laschen e' gebildet. Während das eine Auge oder Loch der Schlaufen e, e' zur Aufnahme des Querboizens zum Befestigen an der Tragscheibe dient, wird durch das andere Auge eine Querstange / oder ein sonstiger Teil des Rollgitters gesteckt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Tragscheibe zum Befestigen eines Rollgitters an einer Aufwickelwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe aus einem Ringkranz von U" oder winkelförmigem Querschnitt besteht, dessen nach außen ragende Schenkel mit Löchern (c) zur Aufnahme von die Befestigungsschlaufen tragenden Querbolzen (d) versehen sind, und daß die einzelnen Tragscheiben durch Druckschrauben (g) einstellbar sind, welche durch den auf der Walze aufliegenden Steg hindurchgeführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH122222D Tragscheibe zum Befestigen eines Rollgitters an einer Aufwickelwalze Expired DE566127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122222D DE566127C (de) Tragscheibe zum Befestigen eines Rollgitters an einer Aufwickelwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122222D DE566127C (de) Tragscheibe zum Befestigen eines Rollgitters an einer Aufwickelwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566127C true DE566127C (de) 1932-12-10

Family

ID=7174057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122222D Expired DE566127C (de) Tragscheibe zum Befestigen eines Rollgitters an einer Aufwickelwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566127C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323161C3 (de) Decken-Aufhängesystem
DE566127C (de) Tragscheibe zum Befestigen eines Rollgitters an einer Aufwickelwalze
DE2309736A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers in einer in blech oder profileisen ausgefuehrten konstruktion
DE482913C (de) Ankerhemmungsscheibe mit durch Klemmwirkung festgehaltenem Hebestift
DE503943C (de) Zerlegbares Baugeruest
AT218691B (de) Stützorgan für Vorhangstangen oder -schienen
DE511770C (de) Laengsschneidvorrichtung
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
DE547490C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Rollfilmen
DE352890C (de) Garnwinde
DE356965C (de) Mittels eines federnden Duebels in Bohrungen der Schrankwaende o. dgl. auswechselbarzu befestigender Plattentraeger fuer Schraenke und Regale
DE610016C (de) Aufstallung fuer Stallvieh mittels eines an senkrechten Pfosten schwenkbaren Buegels
DE830653C (de) Aus Textilstoffen bestehendes Ausfuehrband fuer Bogenauslegevorrichtungen von Druckereimaschinen
AT203174B (de) Ständer für das Zurschaustellen von Reißverschlüssen
DE459544C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen aus streifenfoermigem Werkstoff
AT223858B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1178563B (de) Mit der Breitseite nebeneinander angeordnete, einseitig offene Regale mit Decken- und Boden-lagerung
DE575641C (de) Einer Ziehfeder aehnliches Werkzeug sowie eine Maschine zur Erzeugung farbiger Rasterlinien auf Filmen
DE1700850U (de) Fahrradstaender.
DE517019C (de) Schellenartiger Vorhangstangenhalter
AT109379B (de) Schauständer.
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE516344C (de) Radfelge
DE614575C (de) Metalltintenloescher fuer buchfoermig geheftete Loeschblocks
AT136334B (de) Mit Beschwerung versehener Elektrodenvorhang für Elektrofilter.