DE565641C - Verfahren zum Legen von Draenageleitungen - Google Patents

Verfahren zum Legen von Draenageleitungen

Info

Publication number
DE565641C
DE565641C DE1930565641D DE565641DD DE565641C DE 565641 C DE565641 C DE 565641C DE 1930565641 D DE1930565641 D DE 1930565641D DE 565641D D DE565641D D DE 565641DD DE 565641 C DE565641 C DE 565641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
flexible strip
ground
mole
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930565641D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sack Rud Fa
Original Assignee
Sack Rud Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sack Rud Fa filed Critical Sack Rud Fa
Application granted granted Critical
Publication of DE565641C publication Critical patent/DE565641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/101Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables forming during digging, e.g. underground canalisations or conduits, by bending or twisting a strip of pliable material; by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Dränageleitungen mittels des sogenannten Maulwurfsverfahrens und bezweckt, bei Anwendung dieses Verfahrens in sandigen und losen Böden, in denen die mit dem Maulwurfspfluge gezogenen Gänge keine Standfestigkeit haben, das Legen einer Rohrleitung in den Gängen einfacher und leichter zu gestalten, als es mit Hilfe bekannter Verfahren geschehen kann.
Es ist bekannt, in einen Maulwurfsgang Tonröhren durch Einschieben mittels einer Preßvorrichtung oder durch ein Zugseil, auf das die Röhren aufgereiht werden, oder ein
'5 Band, auf dem die Röhren ruhen, einzuführen.
Mit dem zuletzt erwähnten Verfahren hat
das den Erfindungsgegenstand bildende das Merkmal gemeinsam, daß ein flacher Streifen in den Maulwurfsgang eingezogen wird. Die
*o Erfindung besteht darin, daß der aus einem zur Bildung der Rohrwandung geeigneten Material bestehende Streifen während des Einziehens in der Höhe des Ganges im Erdboden zu einem Rohre gebogen wird.
Es ist auch bereits bekannt, einen zur Bildung eines Rohrstranges geeigneten Blechstreifen gleichzeitig mit der Bildung eines bis zum Erdboden in gleichbleibender Breite offenen Grabens in diesem Craben von oben her einzulegen und zugleich zu einem Rohre zu biegen, wobei der Blechstreifen von einer auf der den Graben erzeugenden Maschine angebrachten Trommel abgewickelt wird. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Es bietet Schwierigkeiten, den zu einem Rohre gebogenen Streifen aus der gekrümmten Form, die er beim Einlegen in den Graben annehmen muß, wieder in gerade Form zu bringen. Hierdurch und durch die Größe der beim Ziehen und Zuwerfen des Grabens zu bewegenden Erdmassen sowie weil das fortzubewegende Blechmaterial ein erhebliches Gewicht hat, wird für die zu benutzende Maschine eine bedeutend größere Zugkraft erforderlich, als sie beim Arbeiten mit einem Maulwurfspfluge aufzuwenden ist. Auch treten bei dem bekannten Verfahren, wenn das Arbeitsgerät auf Hindernisse im Boden stößt, Schwierigkeiten auf, und der Abschluß eines go Saugstranges gestaltet sich bei diesem Verfahren umständlicher.
Die Zeichnung stellt eine Einrichtung zur Ausführung des den Erfindungsgegenstand bildenden neuen Verfahrens in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigt Abb. 1 die aus einem Pflug und Hilfswagen bestehende Gesamteinrichtung, Abb. 2 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstabe.
ι bezeichnet den Maulwurfspflug, welcher im wesentlichen in bekannter Weise eingerichtet ist. Das zur Bildung des Ganges im Erdboden dienende Werkzeug 2, der sogenannte Maulwurf, ist an dem unteren Ende des Schwertes 3 befestigt, welches in vertikaier Richtung verschiebbar ist und zwischen Rollen 4, die in einem Kasten 5 gelagert sind, geführt wird. Die Verschiebung des Schwer-
tes 3 wird durch einen Kolben bewirkt, welcher in dem Zylinder 6 durch Wasserdruck, der durch eine Handpumpe/ erzeugt wird, verstellt wird. Die Pumpe 7 wird durch den Handhebel 8 in Tätigkeit versetzt und ist mit einem Umstellhahn 9 verbunden, durch den die Umkehrung der Bewegungsrichtung des Schwertes bewirkt wird. Das Betriebswasser für die hydraulische Hebevorrichtung wird aus dem Behälter 10 entnommen.
Das Scheibensech 11, welches dazu dient,
auf verkrautetem Boden den oberflächlichen Pflanzenwuchs zu zerschneiden, ist an einem Arm 12 gelagert, welcher von einer Hülse 13 getragen wird, die durch Gelenkglieder 14 mit einem Winkelhebel 15 verbunden ist, der mittels der Spindel 16 so verstellbar ist, daß das Scheibensech aus dem Boden ausgehoben werden kann, wenn der Maulwurf nicht arbeiten soll.
Der Maulwurf 2 ist hinten durch einen granatenähnlich gestalteten Ansatz 17 verlängert, der in einer Höhlung 18 des Maulwurfes mittels des Bolzens 19 drehbar gelagert ist. Der Ansatz 17 kann also eine gewisse Pendelbewegung gegen den Maulwurf ausführen, so daß er sich der wechselnden Bodenfestigkeit beim Arbeiten des Maulwurfes anpassen kann. In einer Höhlung des Kopfes 17 sind mittels Bolzen 20 zwei Zangenschenkel 21 gelagert, welche durch den kegelförmigen Kopf 22 des Bolzens 23 in der in der Zeichnung wiedergegebenen Lage gehalten werden, wenn der durch die Feder 24 nach hinten gedruckte Bolzen 23 durch die Anschlagnase 25 gehindert wird, sich nach vorn zu bewegen.
In die Zange, welche durch die Schenkel 21 gebildet wird, wenn diese die durch die Zcichnung angedeutete Lage einnehmen, ist eine Ringöse 26 eingehängt, welche an der Mutter 27 sitzt. Die Mutter 27 ist auf dem Schraubenbolzen 28 beweglich, durch den ein kegelförmiges Klemmstück 29 in die Höhlung des Kopfes 30 eingepreßt wird. Die Teile 29 und 30 bilden miteinander eine Einspannvorrichtung, durch welche das vordere, bereits rohrförmig gestaltete Ende 31 des Blechstreifens 32, welcher in den durch den Maulwurf 2 gebildeten Gang hineingezogen wird, mit dem Maulwurfe verbunden wird.
Der Blechstreifen 32 läuft von einer auf dem Wagen 33 gelagerten Trommel 34 über Führungsrollen 35 zu der Ziehform 36, in welcher aus dem Blechstreifen das Rohr 31 gebildet wird. Die Ziehform 36 ist an dem Kopfe 37 des Auslegers 38 befestigt, welcher in einer Führung 39 an dem Wagen 33 verschiebbar ist und in dieser mittels einer 6ti Windevorrichtung verstellt werden kann, die durch das Zugseil 40 und die mit einer Handkurbel 41 verbundene Trommel 42 gebildet wird. Der Ausleger 38 ist für den Transport um den Zapfen 46 schwenkbar.
Wenn mit der beschriebenen Vorrichtung gearbeitet werden soll, so wird der Pflug 1 an dem Vorflutgraben 43 eingesetzt, der zweckmäßig durch Bohlen überbrückt wird. Hierauf wird der Blechstreifenwagen mit seinem vorderen Teile über den Graben gebracht, nachdem der am vorderen Ende bereits in Rohrform übergeführte Blechstreifen 32 so weit über die Form 36 hinausgezogen worden ist, daß er mit dem Kopfe 17 des Maulwurfes 2 gekuppelt werden kann. Nachdem die Verbindung des Blechstreifens mit dem Maulwurf hergestellt worden ist, fährt der Pflug ι vorwärts, wobei der Maulwurf, damit der durch ihn gezogene Gang ein entsprechendes Gefälle erhält, allmählich gehoben wird.
Ist man am Ende des Saugstranges angelangt, so wird durch Verstellung des Hebels 44 der Kopf 30 von der Verlängerung 17 des Maulwurfes getrennt. Der Hebel 44 ist gelenkig mit der Zugstange 45 (Abb. 2) verbunden, an deren unterem Ende die Anschlagnase 25 befestigt ist. Wird durch Verstellung des Hebels 44 der Anschlag 25 so gehoben, daß der Bolzen 23 nicht mehr an ihm anliegt, so werden durch die auf die Öse 26 ausgeübte Zugwirkung die hinteren Enden der Zangenschenkel 21 auseinandergezogen, indem ihre vorderen Enden auf den Kopf 22 des Bolzens 23 drücken und ihn nach vorn schieben. Hierdurch wird die Verbindung der Öse 26 mit der Zange unterbrochen. Der Kopf 30 mit der Öse 26 verbleibt im Erdboden, und der Pflug wird nebst dem Blechstreifenwagen an eine andere Stelle gebracht, an welcher die beschriebene Arbeit von neuem beginnt.
Die Bildung des Rohres 31 aus dem Blechstreifen 32 geschieht in solcher Weise, daß in den Rändern des Blechstreifens eine gewisse Überlappung eintritt. Im allgemeinen genügt eine einfache Form 36, doch kann, wenn Rohre von größerem Querschnitte nötig sind, die Rohrbildung auch unter Benutzung mehrerer Formen und profilierter Rollen in mehreren Stufen bewirkt werden.
Der zur Bildung der Rohre dienende Strei- "o fen kann anstatt aus Blech auch aus geeignetem anderem Material, wie Teerpappe, bestehen. Dies kommt vorzugsweise für Böden mit Humussäure in Frage. Für solche Böden können aber auch Blechstreifen mit einem ge- "5 eigneten Anstrich verwendet werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    i. Verfahren zum Legen von Dränageleitungen durch Einziehen eines biegsamen flachen Streifens in einen durch einen
    Maulwurfpflug unterhalb des Erdbodens gebildeten Gang, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus einem zur Bildung der Rohrwandung geeigneten Material während des Einziehens in der Höhe des Ganges im Erdboden zu einem Rohre gebogen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Maulwurfpfiug (i), dessen zur Bildung des Ganges im Erdboden dienendes Werkzeug (2) in bekannter Weise als Zugvorrichtung ausgebildet ist, und eine in einer Bodenvertiefung auf ver-
    »5 schiedenen Abstand von der Bodenoberfläche einstellbare, die Rohrbildung bewirkende Form, die mit einer Vorrichtung zur Führung des biegsamen Streifens verbunden ist.
  3. 3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug (1) mit einer hydraulischen Vorriclftung (6,7) zur Tiefeneinstellung des Maulwurfes (2) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Wagen (33) mit einer Aufwickeltrommel (34) für den biegsamen Streifen und einem die zur Rohrbildung dienende Ziehform (36) und Führungsrollen (35) für den biegsamen Streifen tragenden, nach unten gerichteten Ausleger (38), der in einer vertikalen Führung (39) verschiebbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (39) des Auslegers (38) um eine horizontale Achse schwenkbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruchs, gekennzeichnet durch eine vom Pfluge aus zu lösende Kuppelung (21, 26), welche die Verbindung des biegsamen Streifens mit der Zugvorrichtung (17) vermittelt.
  7. 7. Vorrichtung hach Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den auf den biegsamen Streifen wirkenden Zug ausgerückte Kuppelung in der Stellung, in der sie die Zugvorrichtung (17) mit dem biegsamen Streifen verbindet, durch eine vom Pfluge aus zu lösende Verriegelung (23, 25) gehalten wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 6, gekennzeichnet durch einen die Verbindung des biegsamen Streifens mit der Zugvorrichtung (17) vermittelnden Einspannkopf (30), der von der Kuppelung (21), nachdem sie ausgerückt worden ist, freigegeben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930565641D 1930-04-10 1930-04-10 Verfahren zum Legen von Draenageleitungen Expired DE565641C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE565641T 1930-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565641C true DE565641C (de) 1932-12-05

Family

ID=6567342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930565641D Expired DE565641C (de) 1930-04-10 1930-04-10 Verfahren zum Legen von Draenageleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565641C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111692B (de) * 1956-06-14 1961-07-27 Rudolf Harmstorf Fa Einspuelgeraet fuer das Verlegen biegsamer Kunststoffrohre, elektrischer Kabel oder dergleichen Leitungen in den Boden von Gewaessern
DE1135383B (de) * 1958-12-04 1962-08-23 Nars Ab Oy Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verlegen von Draenageleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111692B (de) * 1956-06-14 1961-07-27 Rudolf Harmstorf Fa Einspuelgeraet fuer das Verlegen biegsamer Kunststoffrohre, elektrischer Kabel oder dergleichen Leitungen in den Boden von Gewaessern
DE1135383B (de) * 1958-12-04 1962-08-23 Nars Ab Oy Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verlegen von Draenageleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455759C3 (de) Pflanzmaschine zum Anpflanzen von Waldpflanzen Mo och Domsjö AB, örnsköldsvik (Schweden)
DE1634898A1 (de) Materialverladevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger
DE2309014C2 (de) Planiergerät
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE2817632A1 (de) Vorrichtung zum schaeften von rohren grossen durchmessers
DE2618091A1 (de) An einem fahrzeug lagerbares pflanzgeraet
DE565641C (de) Verfahren zum Legen von Draenageleitungen
DE1189602B (de) Fahrbare Vorrichtung zum eingrabenden Verlegen von Draehten, Kabeln u. dgl.
DE1459400A1 (de) Entwaesserungsrohr und Vorrichtung zur Verlegung des Rohrs
DE4241856C1 (de) Rohrverlegung mit mitlaufender Vortriebspresse
DE102017113247A1 (de) Bohrvorrichtung
DE1793755U (de) Vortriebsschild fuer den tunnelbau mit beweglicher schneide.
DE2639014C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Erdkabeln u.dgl
DE533978C (de) Verfahren zum Verlegen von Entwaesserungsroehren, Kabeln und anderen Gegenstaenden in einen mittels eines Maulwurfpfluges hergestellten unterierdischen Gang
DE3039556A1 (de) Vorrichtung fuer die schlauchumlenkung eines hochdruckschlauches bei der kanalreinigung
DE69202961T2 (de) Vorrichtung und Methode zum Verlegen von Rohren.
DE102017204518A1 (de) Verfahren zur Kabelrückgewinnung
DE952219C (de) Anordnung von Wechselpfluegen an einer Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE621065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen eines Rohres im Erdboden
DE3511092C2 (de)
DE845573C (de) Maulwurfsdrainagepflug
DE2207049B2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2458675A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren in, insbesondere wassergefuellten, graeben
AT240283B (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten von dünnwandigen unterhalb der Erdoberfläche verlegten Dränrohren, insbesondere aus Polyvinylchlorid
DE2535474C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Grabens im Boden von Gewässern zum Verlegen eines starren Körpers, beispielsweise eines Rohres