DE565595C - Verfahren zum Auskleiden von rohrfoermigen Formstuecken mit abschnittweise verschiedener Achsenrichtung, wie winklig verlaufenden Kruemmern, Hosen-rohren, A-B-C-Stuecken o. dgl., mit einem inneren Schutzueberzug - Google Patents

Verfahren zum Auskleiden von rohrfoermigen Formstuecken mit abschnittweise verschiedener Achsenrichtung, wie winklig verlaufenden Kruemmern, Hosen-rohren, A-B-C-Stuecken o. dgl., mit einem inneren Schutzueberzug

Info

Publication number
DE565595C
DE565595C DE1930565595D DE565595DD DE565595C DE 565595 C DE565595 C DE 565595C DE 1930565595 D DE1930565595 D DE 1930565595D DE 565595D D DE565595D D DE 565595DD DE 565595 C DE565595 C DE 565595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
core
pieces
joints
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930565595D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Grube
Hartwig Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Stahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Stahlwerke AG filed Critical Vereinigte Stahlwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE565595C publication Critical patent/DE565595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/04Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material flowing or being moved through the work; the work being filled with liquid or other fluent material and emptied

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auskleiden von rohrförmigen Formstücken mit abschnittweise verschiedener Achsenrichtung, wie winklig verlaufenden Krümmern, Hosenrohren, A-B-C-Stücken o. dgl., mit einem inneren Schutzüberzug Stahlrohre aller Art, sei es, daß sie als Freileitungen oder Erdleitungen Verwendung finden, werden in der Regel mit einem möglichst dauerhaften Rostschutzmittel auf der Innen-und Außenseite versehen, und zwar kommen dabei als Rostschutzmittel hauptsächlich Teer, Asphalt, - Bitumen, Zementmilch o. dgl. in Frage.
  • Während man die Rohre von außen mit Jutestreifen oder Wollfilzpappe, die mit dem Rostschutzmittel getränkt und imprägniert werden, umwickelt, stellt man den inneren Schutzüberzug in neuerer Zeit hauptsächlich nach dem Schleuderverfahren her. Dieses Verfahren ist zwar für gerade, glatte Rohre gut geeignet, zum Auskleiden von Formstücken mit abschnittweise verschiedener Achsenrichtung aller Art, beispielsweise von Krümmern, Hosenrohren. A-B-C-Stücken u.dgl., jedoch nicht anwendbar.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, derartige Formstücke in verhältnismäßig sehr einfacher Weise auf der Innenseite mit einem gleichmäßigen Schutzüberzug von beliebiger Stärke zu versehen. Erreicht wird das dadurch, daß in das mit dem Schutzüberzug auszukleidende Formstück ein der Gestalt des Formstückes und der Stärke des herzustellenden Schutzüberzuges angepaßter Kern eingebracht -wird, der von einem Blechhohlkörper gebildet ist und aus mehreren Teilen entsprechend der Zahl der geraden Abschnitte des Formstückes besteht, wobei die Fugen zwischen den einzelnen Teilen an den Winkeln des Formstückes durch aus Blechstreifen bestehende Zwischenlagen, die durch Keilwirkung oder auf andere Weise von innen gegen die Fugen gedrückt werden, abgedichtet sind. Der durch entsprechende Einstellung der Stützkörper zwischen Formstück und Kern entstehende Hohlraum wird sodann in üblicher Weise mit , dem Auskleidungsstoff ausgegossen.
  • Um den Kern der jeweils verschiedenen Wandstärke des Schutzüberzuges anpassen zu können, kann er in an sich bekannter Weise in Richtung seines Umfanges unterteilt sein. Seine einzelnen Teile können erfindungsgemäß an ihren Verbindungsstellen so gegeneinander verstellt und in jeder Lage festgestellt werden, daß dadurch im Verein mit ein- und feststellbaren Stützkörpern der Umfang des Kernes unter Beibehaltung seiner zylindrischen Form in gewissen Grenzen verändert werden kann. Die Verstellung der einzelnen den Umfang des Kernes bildenden Teile gegeneinander kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß zwischen die stumpf zusammenstoßenden Teile flache oder keilförmige Zwischenlagen eingelegt sind. oder in der Weise, daß die Teile an den Verbindungsstellen einander übergreifen und durch Schrauben zusammengehalten werden, wobei das Schraubendurchgangsloch des einen Teiles länglich ausgebildet ist.
  • Die Verwendung von Kernen ist bei der Herstellung von über» ihre gesamte Länge geradlinig verlaufenden Rohren bereits bekannt. Es besteht jedoch ein wesentlicher Unterschied in der Herstellung von Rohren selbst oder ihrer Auskleidung, weil im ersteren Falle der äußere Formmantel nach dem Gießen entfernt werden muß, so daß er in zweckentsprechender Weise, beispielsweise mehrteilig, ausgebildet werden kann, während im zweiten Falle der äußere Formmantel von dem auszukleidenden Rohr gebildet wird,- mit dem sich die Auskleidung möglichst unlösbar verbinden soll. Es müß daher bei dem gesamten Aufbau der zur Ausführung dieses Verfahrens dienenden Vorrichtungen darauf Rücksicht-genommen werden,. da z. B. beim Ein-und Ausbringen des Kernes erhebliche Schwierigkeiten bestehen, die bei dem Herstellen von Rohren selbst nicht vorhanden sind. Außerdem sind die Kerne bei der Herstellung der Rohre selbst zwar mitunter in Richtung des Umfanges unterteilt und zusammenziehbar, aber nur zu dem Zweck, um sie leicht in die Form ein- bzw. aus ihr ausbringen zu können. Sie können aber nicht mehrere Stellungen von verschiedenem kreisförmigen Querschnitt zur Herstellung von Rohren verschiedenen Durchmessers einnehmen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen winklig verlaufenden Rohrkrümmer i teils im Längsschnitt, teils in entsprechender Seitenansicht; Abb. 2 stellt eine Stirnansicht auf Abb. i in Pfeilrichtung dar, und Abb.3 bis 6 zeigen Einzelteile in vergrößertem Maßstabe.
  • In den Krümmer i wird ein aus einem Blech bestehender Kern 2 (Abb. 6) eingebracht, der in der Längsrichtung aus ebenso vielen Teilen besteht, wie gerade Abschnitte des Krümmers vorhanden sind. Durch Stellschrauben 3 werden die einzelnen Teile des Blechkernes in dem gewünschten Abstand von der Innenwandung des Krümmers gehalten. In Abb.3 ist eine solche Stellschraube, die an dem Blechkern a angeschweißt ist und sich gegen den Krümmer i abstützt, in vergrößertem Maßstabe dargestellt.
  • Abb. 4. zeigt, wie die an den Winkeln des Formstückes entstehenden Fugen zwischen den einzelnen Teilen des Blechkernes 2 durch einen Blechstreifen 4. abgedeckt werden. Zu diesem Zweck sind an dem einen Teil des Blechkernes 2 in gewissen Abständen über dem Umfange Winkelstücke 5 befestigt, unter die der Blechstreifen ¢ geschoben wird, der sodann durch Holzkeile 6, die zwischen die Winkel 5 und den Blechstreifen 4 getrieben werden, fest nach außen gegen die Fuge gepreßt wird:-Um den Umfang des Blechkernes 2 unter Beibehaltung der zylindrischen Form verschieden starken Schutzüberzügen anpassen zukönnen, ist er in Richtung seines Umfanges unterteilt. Diese Teile können an den Verbindungsstellen gegeneinander verstellbar und in jeder Lage feststellbar sein, wodurch in Verbindung mit den einstellbaren Stellschrauben 3 der Zwischenraum zwischen der Innenwandung des Krümmers i und der Außenwand des Blechkernes 2 verändert werden kann. Eine derartig nachstellbare Verbindung der' einzelnen Teile des Blechkernes z zeigt die Abb. 5 in vergrößertem Maßstabe. Die beiden Teile überdecken sich und- werden durch eine Schraube 7 mit Flügelmutter zusammengehalten. Der innenliegende Teil besitzt ein Langloch 8, wodurch die Verstellbarkeit der beiden Teile gegeneinander erreicht ist.
  • Eine andere Verbindung zeigt die Abb.6, wobei die einzelnen Teile des Blechkernes 2 mit aufgebogenen Enden stumpf aneinanderstoßen und unter Zwischenlage zweier Flacheisen 9 durch Schrauben io verbunden sind. An dem einen Ende des Krümmers ist ein Verschlußstück i i aus gewinkeltem Blech angeordnet, das den Zwischenraum zwischen dem Krümmer und dem Blechkern abschließt. Dieser Zwischenraum wird beispielsweise bei Verwendung von Bitumen oder Teerisolierung nach Anwärmen des Krümmers und des als Kern dienenden Bleches mit dem Isoliermittel ausgegossen. Nach dem Erkalten des Schutzüberzuges wird der Blechkern, der vorher mit Kalkmilch, Elfenbeinschwärze o. dgl. bestrichen worden ist, um ein Haften der Isoliermasse zu verhindern, entfernt, und die Stellen, wo die Stellschrauben gesessen haben, werden ausgebessert.

Claims (3)

  1. PATFI\TAX SPRLTCI3r: i. Verfahren zum Auskleiden von rohrförmigen Formstücken mit abschnittweise verschiedener Achsenrichtung, wie winklig verlaufenden Krümmern, Hosenrohren, A-B-C-Stücken o. dgl., mit einem inneren Schutzüberzug, dadurch gekennzeichnet, daß in das auszukleidende Formstück zur Bildung des mit dem Auskleidungsstoff auszugießenden Hohlraumes ein der Stärke des Schutzüberzuges und der Gestalt des Formstückes durch entsprechend einstellbare Stützkörper anzupassender hohler Kern eingebracht wird, der aus mehreren Teilen entsprechend der Zahl der geraden Abschnitte des Formstückes besteht. wobei die Fugen zwischen den einzelnen Kernteilen an den Winkeln des Formstückes durch aus Blechstreifen bestehende Zwischenlagen, die von innen durch Keilwirkung gegen die Fugen gepreßt werden, abgedichtet werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abschnitten des Formstückes entsprechenden Kernabschnitte in an sich bekannter Weise in Richtung des Umfanges aus zwei oder mehreren Teilen bestehen, die derart gegeneinander verstellbar sind, daß in Verbindung mit den ein- und feststellbaren Stützkörpern der Umfang des Kernes unter Beibehaltung seiner zylindrischen Form verändert werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen je einen Teil des Kernumfanges bildenden Teile sich an den Stoßstellen überdecken und durch Schrauben verbunden werden, wobei das Loch für den Schraubendurchgang in dem einen Stoß, zwecks Verstellung der Stöße gegeneinander, als Langloch ausgebildet ist.
DE1930565595D 1930-12-12 1930-12-12 Verfahren zum Auskleiden von rohrfoermigen Formstuecken mit abschnittweise verschiedener Achsenrichtung, wie winklig verlaufenden Kruemmern, Hosen-rohren, A-B-C-Stuecken o. dgl., mit einem inneren Schutzueberzug Expired DE565595C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE565595T 1930-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565595C true DE565595C (de) 1932-12-02

Family

ID=6567326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930565595D Expired DE565595C (de) 1930-12-12 1930-12-12 Verfahren zum Auskleiden von rohrfoermigen Formstuecken mit abschnittweise verschiedener Achsenrichtung, wie winklig verlaufenden Kruemmern, Hosen-rohren, A-B-C-Stuecken o. dgl., mit einem inneren Schutzueberzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215010A1 (de) Schläuche mit Befestigungsflanschen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0173988B1 (de) Einsatzkörper für Betonschalungen
DE1584682A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbeton-rohren und -rohrverbindungen und danach gewonnene erzeugnisse
DE565595C (de) Verfahren zum Auskleiden von rohrfoermigen Formstuecken mit abschnittweise verschiedener Achsenrichtung, wie winklig verlaufenden Kruemmern, Hosen-rohren, A-B-C-Stuecken o. dgl., mit einem inneren Schutzueberzug
DE2856827A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von langgestreckten gegenstaenden mit verformbaren beschichtungsmassen
CH679786A5 (de)
DE2626693A1 (de) Armierungen fuer rohrprodukte
DE473062C (de) Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE527135C (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren nebst den aufgeschweissten Rohrabzweigstuecken
DE435567C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Eiseneinlage
DE7705153U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln durch Mauerdurchbrüche
DE4318608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abzugrohrs aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere für einen Abzug zur Abführung chemisch aggressiver Dämpfe
DE1936021A1 (de) Silo,insbesondere Futtersilo
DE1440048A1 (de) Ein-oder mehrzuegiges Rohr mit unregelmaessiger Wanddicke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE729529C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallhautumschlossener Schleuderbetonsaeulen
DE3411806C1 (de) Betonbewehrungsstab, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT226300B (de) Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle
DE1152734B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten armierten Kabels in der Naehe einer Kabelverbindungsstelle
DE8026248U1 (de) Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von rohren
DE1952660A1 (de) Isolierkoerper
DE874686C (de) Aus einem Kernrohr aus Beton oder Zement-Faserstoff-Gemisch mit auf dieses aufgebrachter vorgespannter Bewehrung und einem die Bewehrung abdeckenden Mantelrohr bestehendes Rohr
DE574080C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken mit winklig verlaufenden oder doppelt gekruemmten Flaechen, Rohren und anderen Drehkoerpern
DE1058417B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren oder aehnlichen Hohlkoerpern aus zementhaltigem Material
DE2040604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffbeschichteten Stahlrohren
DE2159962C2 (de) Reimgungs und Revisionsanschluß für erdverlegte Abwasserrohre