DE565218C - Wanderdeckelkarde - Google Patents

Wanderdeckelkarde

Info

Publication number
DE565218C
DE565218C DEA62679D DEA0062679D DE565218C DE 565218 C DE565218 C DE 565218C DE A62679 D DEA62679 D DE A62679D DE A0062679 D DEA0062679 D DE A0062679D DE 565218 C DE565218 C DE 565218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
arch
flat card
guide
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Jacob Rieter und Cie AG
Original Assignee
Joh Jacob Rieter und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Jacob Rieter und Cie AG filed Critical Joh Jacob Rieter und Cie AG
Priority to DEA62679D priority Critical patent/DE565218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565218C publication Critical patent/DE565218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Description

  • Wanderdeckelkarde Lm dem bei Karden mit wandernden Deckeln bekannten sehr schnellen Füllen der Deckel am Anfang des Deckelfeldes, wodurch die Kardierwirkung entsprechend herabgesetzt wird, vorzubeugen, wurde vorgeschlagen, die Deckel in zwei Gruppen anzuordnen, wobei jede für sich gesondert umläuft und die zweite Deckelgruppe einen feineren Beschlag besitzt. Ferner wurde versucht, durch Anordnung von Kratzenwalzen vor und zwischen den Deckeln die Arbeitsleistung der Karde zu steigern. Derartige Anordnungen sind wegen der notwendigen zusätzlichen Antriebsteile teuer; diese sowie die Walzen und die erwähnte Art von zwei Deckelgruppen erschwert außerdem die Bedienung der Karde. Es ist weiterhin bekannt, den Deckeln durch entsprechende Führung in ihrer Lage gegenüber dem Tambourbeschlag verschiedene Neigungen zu geben, wobei aber sämtliche Deckel schon am Eingang des Deckelfeldes in Arbeitsstellung zum Tambour treten und zunächst deren vordere Kante in bezug auf die Drehrichtung des Tambours, dann die mittlere und schließlich die hintere Kante zum Kardieren kommen. Der eingangs erwähnte Nachteil kann dadurch in wirksamer Weise nicht behoben werden, da von dem an den Deckeln vorbeilaufenden Tambour auch hinter der vorderen Kante der Deckel Fasern abgesetzt sind, so daß die Deckel schon über ihre ganze Fläche bis zu einem gewissen Grade vollgefüttert sind, wenn ihre Mitte und schließlich ihre hintere Kante in die Kardierstellung gelangen. Außerdem beeinträchtigt der durch Verschwenken der Deckel bewirkte Wechsel des Einstellwinkels des Deckels zum Tambour die Güte der Kardage, insbesondere ist die Auflösung der Faserflocken dadurch in Frage gestellt.
  • Bei der Wanderdeckelkarde gemäß der Erfindung ist nun zur Vermeidung dieser 'Nachteile an den Laufbogen seitlich und über die Lauffläche hervorragend je ein vom Beginn bis über einen Teil des Deckelfeldes sich erstreckender, zweckmäßig in der Längsrichtung einstellbarer Deckelführungsbogen angeordnet, und die Führungsenden einer Anzahl über die übrigen gleichmäßig verteilter Deckel sind so ausgebildet, daß diese Deckel beim Lauf über den Tambourbeschlag durch die Führungsbogen bis zu deren Ende aus der Kardierstellung abgehoben sind.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes in Fig. i schematisch im Schnitt, .während Fig. 2 und 3 Schnitte durch den einen Laufbogen darstellen.
  • Es sind 3 und .4 die Wanderdeckel von zwei Gruppen, welche in regelmäßig wechselnder Folge sich längs der Laufbogen i bewegen. Auf dem einzelnen Laufbogen i befindet sich ein Aufsatz bzw. Führungsbogen 2 z. B. in Form eines Stahlbandes, welches durch eine Schraube 6 befestigt und nach Bedarf längsverstellbar ist. Die Deckel 3 und 4 haben auf den Stirnseiten untereinander verschieden tiefe und lange Ausnehmungen bzw. Einfräsungen 8 bzw. g. Der Tambour 7 ist mit dem Beschlag 5 versehen.
  • Während des Betriebes gleiten die Deckel 4 infolge entsprechender Bemessung ihrer Einfräsungen g unmittelbar auf den Laufbogen i und lassen dabei das Stahlband 2 frei (Fig. 4). Die Deckel 4 kommen deshalb beim Einlauf sofort mit dem Beschlag 5 des Tambours 7 zum Zusammenwirken. Die Deckel 3 dagegen kommen infolge ihrer weniger hohen und längeren Ausfräsungen 8 auf die Stahlbänder 2 zu liegen und bleiben deshalb von dem Beschlag 5 des Tambours 7 abgehoben. Beim weiteren Vorrücken kommen die Deckel 3 nach Verlassen des Stahlbandes 2 ebenfalls auf den Laufbogen i zu liegen, so daß von hier an außer den Deckeln 4 auch die Deckel 3 in Eingriff mit dem Tambourbeschlag 5 stehen und an der Kardage teilnehmen.
  • Die Stahlbänder 2 erstrecken sich ungefähr bis zur Mitte der gemeinsamen Arbeitsstrecke von Tambour und Deckeln; durch Längsverstellen der Stahlbänder 2 kann die Strecke geregelt werden, während welcher die Deckel 3 außer Eingriff mit dem Tambourbeschlag 5 bleiben. Zweckmäßig besitzen die auf der ganzen gemeinsamen Arbeitsstrecke von Tambour und Deckeln wirksamen Deckel 4 einen Beschlag gröberen Feinheitsgrades gegenüber dem Beschlag der Deckel 3, so daß die Deckel 4 unmittelbar nach dem Vorreißer die groben Unreinigkeiten des Fasergutes aufnehmen und beginnen, die Fasern parallel zu legen,. bis sie vollgefüttert sind, worauf die übrigen Deckel 3 mit feinerem Beschlag einfallen bzw. zur Wirkung kommen und die Reinigung sowie das Kardieren der Fasern unterstützen bzw. übernehmen.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜcFIR: i. Wanderdeckelkarde, dadurch gekennzeichnet, daß an den Laufbogen (i) seitlich und über die Lauffläche hervorragend je ein vom Beginn bis über einen Teil des Deckelfeldes sich erstreckender, zweckmäßig in der Längsrichtung einstellbarer Deckelführungsbogen (2) angeordnet ist und die Führungsenden einer Anzahl über die übrigen gleichmäßig verteilter Deckel (3) so ausgebildet sind, daß diese Deckel beim Lauf über den Tambourbeschlag durch die Führungsbogen bis zu deren Ende aus der Kardierstellung abgehoben sind.
  2. 2. Wanderdeckelkarde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsenden der zunächst auf den Führungsbogen (a) gleitenden Deckel (3) eine Ausnehmung (8) mit kleinerer Höhe und an den Führungsenden der übrigen Deckel (4) eine Ausnehmung (g) mit größerer Höhe als die des seitlich über den Laufbogen hervorragenden Führungsbogens (2) vorgesehen ist.
DEA62679D 1931-07-11 1931-07-11 Wanderdeckelkarde Expired DE565218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62679D DE565218C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Wanderdeckelkarde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62679D DE565218C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Wanderdeckelkarde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565218C true DE565218C (de) 1932-11-28

Family

ID=6942978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62679D Expired DE565218C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Wanderdeckelkarde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565218C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674262A1 (fr) * 1991-03-19 1992-09-25 Truetzschler & Co Dispositif de guidage ameliore pour carde a chapeaux marchants.
DE19907288A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Rieter Ag Maschf Karde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674262A1 (fr) * 1991-03-19 1992-09-25 Truetzschler & Co Dispositif de guidage ameliore pour carde a chapeaux marchants.
US5271125A (en) * 1991-03-19 1993-12-21 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Slideway for travelling flats in a carding machine
DE19907288A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Rieter Ag Maschf Karde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685571B2 (de) Messerrost an einer reinigungsmaschine fuer baumwollfasern o.dgl.
EP0041117B1 (de) Farbmesser für eine Farbkastenwalze von Druckmaschinen
DE19825317B4 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE565218C (de) Wanderdeckelkarde
DE2736644B1 (de) Stoffauflauf
CH688589A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde austretenden Faserflors.
CH696973A5 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle oder Chemiefasern, aus mit Garnitur versehenen umlaufenden Deckelstäben.
DE521181C (de) Dreiwalzenstreckwerk
DE3133280C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE3821263C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Laufs einer Bahn auf eines von zwei Sieben
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE3840647A1 (de) Bandfoerdervorrichtung zum weiterfoerdern eines aus flaechigen produkten bestehenden produktestroms
DE60109881T2 (de) System zum Antreiben der Deckel, und Reinigen der Führungselemente der Deckel, in einer Deckelkarde
DE2052898B2 (de) Kratzengarnitur
EP0091025B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Strick- oder Wirkwaren mit eingekämmten Fasern
DE22779C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempel^
DE688579C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abziehen bestimmter Festgutteile aus einem bewegten Gutstrom fester Teile
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen
AT130952B (de) Schutzmantel für Klettenwalzen bei Krempelmaschinen.
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE948311C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere Krempeln
DE1685533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines kardierten Faserflors
DE19537580C2 (de) Vorrichtung zum Verziehen von überwiegend querorientiert einlaufenden Faservliesen
EP0058227A1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE530455C (de) Verfahren und Vorspinnkrempel zur Herstellung stellenweise verdickter Vorgarne