DE564107C - Vorrichtung zum Abziehen der Fluessigkeit aus nassem, feinkoernigem Gut, das in einer vollwandigen, mit Ausflussoeffnungen versehenen Schleudertrommel ausgeschleudert wird - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen der Fluessigkeit aus nassem, feinkoernigem Gut, das in einer vollwandigen, mit Ausflussoeffnungen versehenen Schleudertrommel ausgeschleudert wird

Info

Publication number
DE564107C
DE564107C DE1930564107D DE564107DD DE564107C DE 564107 C DE564107 C DE 564107C DE 1930564107 D DE1930564107 D DE 1930564107D DE 564107D D DE564107D D DE 564107DD DE 564107 C DE564107 C DE 564107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
centrifuged
wet
fine
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE564107C publication Critical patent/DE564107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung von Ablaßhohlkörpern, die bei Schleudervorrichtungen zum Abziehen der Flüssigkeit aus nassem, feinkörnigem Gut Benutzung finden. Die Ablaßhohlkörper sind in bekannter Weise in den Trommelmantel eingesetzt und ragen in das Schleudergut hinein. Bekannt sind zylindrische Schleudertrommeln, die aus mehreren im Abstand übereinander angeordneten Ringen bestehen. Hierbei mußte man, um einen genügend großen Durchlaßquerschnitt zu erhalten, die Durchlaßschlitze ziemlich groß machen. Dabei ging jedoch immer ein Teil der Feststoffe verloren. Machte man die Schlitze niedriger, so verstopften sie sich leicht, der Abflußwiderstand wurde groß und die Trocknungszeit verlängert. Außerdem wurden die Schlitze durch höheren Verschleiß bald erweitert.
Die Erfindung will diese übelstände vermeiden. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die im Innern der Schleudertrommel sitzenden Hohlkörper aus einer Anzahl aneinandergeschlossener Ringplatten oder gelochter Plattenstäbe zusammengesetzt sind, die beispielsweise durch Zwischenlagen oder Ansätze einen für den Flüssigkeitsdurchtritt geeigneten Abstand aufweisen. Für zylindrische Trommeln haben diese Ablaßkörper eine Länge, die sich auf die ungefähre Höhe der Trommel erstreckt.
Durch diese Ausbildung der Hohlkörper erhält man trotz geringer Spaltbreite einen genügend großen Durchtrittsquerschnitt, besonders bei Hohlkörpern, die sich nahezu über die Trommelhöhe erstrecken. Da der Gesamtquerschnitt der Entwässerungsschlitze bei dieser Ausbildung der Hohlkörper erheblich größer gewählt werden kann, kann die Anzahl der Hohlkörper am Umfang des Schleudermantels verringert werden. Die länglichen Hohlkörper eignen sich daher besonders für schwer entwässerbares Schleudergut, während für leicht entwässerndes die +5 runde Form anwendbar bleibt.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Abb. ι eine zylindrische Schleudertrommel 5<> im Längsschnitt,
Abb. 2 und 3 den Längsschnitt eines längeren und eines kürzeren Ablaßkörpers in größerem Maßstabe,
Abb. 4 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 3;
Abb. S stellt zwei Ringplatten des Ausfüh-1 rungsbeispieles nach Abb. 4 vergrößert dar, S und
Abb. 6 bis 8 zeigen einige weitere Gestaltungsmöglichkeiten runder Ablaßkörper.
Die Ablaßkörper α bestehen aus einzelnen Ringplatten a' (Abb. 1 bis 5) oder Ringen a" (Abb. 6 bis 8). Durch als Abstandhalter wirkende Zwischenlagen c" zwischen den Ringplatten a' oder durch Ansätze c' an den Ringen wird die Schlitzbreite der Ausflußöffnungen entsprechend der Beschaffenheit des Schleudergutes eingeregelt. Zweckmäßig wird das Ringplattenpaket durch in ein Kopfstück g eingeschraubte, mit einer gemeinsamen Grundplatte { verbundene Schraubenbolzen h zusammengehalten. Am Trommelmantel m wird ao das Paket mit der Grundplatte über den Entwässerungsöffnungen 0 mit Schrauben k angeschraubt.
Die Abb. 4, 5 und 8 lassen eine dachartige
Überdeckung der Plattenecheiben a' oder Ringplatten a" erkennen. Hierbei erweitern sich die Schlitzöffnungen c nach innen zu.
Bei der Ausbildung nach Abb. 6 schließen
die Ringe oder Platten a" mit einzelnen pyramidenartig ausgebildeten zentrierenden Ansätzen c' unmittelbar aneinander und geben zwischen diesen Ansätzen nach innen sich erweiternde Entwässerungsspalten/ frei.
In Abb. 7 greifen die Ringe oder Platten a" dachartig über die durch Ansätze c' gebildeten Abflußöffnungen, wobei Rillen p die Verbindung der sich nach außen erweiternden Abflußöffnungen mit dem Hohlraum zum Abfluß der Klärflüssigkeit vermitteln.
Die Ausbildung der Ringplatten a" kann auch für runde und die Form der Ringe a" auch für die Ringplatten Benutzung finden. Die im Innern der Hohlkörper hauptsächlich radial verlaufenden Abzugskanäle können nach der Beschaffenheit des zu entwässernden Gutes in schräger, auch winkeliger Richtung, auch teilweise entgegengesetzt oder nahezu entgegengesetzt der Abflußrichtung geführt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen der Flüssigkeit aus nassem, feinkörnigem Gut, das in einer vollwandigen, mit Ausflußöffnungen versehenen Schleudertrommel ausgeschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper aus einer Anzahl von im für den Flüssigkeitsdurchtritt geeigneten Abstand, z. B. durch Zwischenlagen (c") oder Ansätze (c') aneinandergeschlossenen Ringplatten oder gelochten Plattenstäben (a') bestehen, welch letztere bei zylindrischen Trommeln sich auf deren ungefähre Höhe erstrecken.
2. Ablaßkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringplatten (a") oder Plattenstäbe (a') dachartig überdecken.
3. Ablaßkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitzöffnungen zwischen den einzelnen Ringplatten nach innen einseitig schräg erweitern, und daß zur Zentrierung der Ringe diese mit Ansätzen (c') versehen sind.
4. Ablaßkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringpaket an einer gemeinsamen Grundplatte (1) sitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930564107D 1930-05-19 1930-08-15 Vorrichtung zum Abziehen der Fluessigkeit aus nassem, feinkoernigem Gut, das in einer vollwandigen, mit Ausflussoeffnungen versehenen Schleudertrommel ausgeschleudert wird Expired DE564107C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1962048X 1930-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564107C true DE564107C (de) 1932-11-14

Family

ID=10894701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564107D Expired DE564107C (de) 1930-05-19 1930-08-15 Vorrichtung zum Abziehen der Fluessigkeit aus nassem, feinkoernigem Gut, das in einer vollwandigen, mit Ausflussoeffnungen versehenen Schleudertrommel ausgeschleudert wird

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1962048A (de)
DE (1) DE564107C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1041684A (fr) * 1950-04-04 1953-10-26 Grospas Ets Filtres
US2999598A (en) * 1958-03-06 1961-09-12 Schade Harald Joachim Georg Sieve structures

Also Published As

Publication number Publication date
US1962048A (en) 1934-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532699B2 (de) Freistrahlzentrifuge
AT505505B1 (de) Walzenkörper für eine presswalze
DE2234076C3 (de) Rührwerksmühle
DE2647630B2 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE564107C (de) Vorrichtung zum Abziehen der Fluessigkeit aus nassem, feinkoernigem Gut, das in einer vollwandigen, mit Ausflussoeffnungen versehenen Schleudertrommel ausgeschleudert wird
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE1060794B (de) Kegelstumpffoermige Siebschleudertrommel
DE1210000B (de) Trommeldrehfilter
DE1914413A1 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE3905738A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE1079551B (de) Schubzentrifuge mit einem scheibenfoermigen Schubboden und einem das Schleudergut auf dem Trommelmantel verteilenden Einlauftrichter
DE500705C (de) Entwaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Kohlen u. dgl.
DE1817398A1 (de) Zylinderspannwerkzeug mit gleichzeitiger und gleichmaessiger Wirkung aller Spannelemente
DE838581C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.
DE945831C (de) Siebtrommel, insbesondere zur Scheidung von Aufbereitungsschlaemmen
AT276257B (de) Kontinuierlich arbeitende Filterbandzentrifuge
DE483035C (de) Sichter fuer Zellstoff, Holzschiff u. dgl.
DE2148361C3 (de) Walze für Maschinen der Papierindustrie
AT201415B (de) Schabvorrichtung, die mit einer horizontalen Siebfläche zusammenwirkt
DE1094191B (de) Konische Siebtrommel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT238108B (de) Kreisförmiger gußeiserner Schachtdeckel bzw. Beton-Guß-Schachtdeckel für Fahrbahnen u. dgl.
DE604329C (de) Tragkorb fuer die Austragschnecke einer Schleudertrommel
DE2019001B2 (de)
DE2954100C2 (de) Rotor für Sandprallmühlen
DE610973C (de) In allen Kammern von einem das ganz Feine austragenden Winde durchzogene Mehrkammermuehle