DE563976C - Stuetzpfeiler fuer frei tragende Stossofen-Gleitrohre - Google Patents

Stuetzpfeiler fuer frei tragende Stossofen-Gleitrohre

Info

Publication number
DE563976C
DE563976C DEO19218D DEO0019218D DE563976C DE 563976 C DE563976 C DE 563976C DE O19218 D DEO19218 D DE O19218D DE O0019218 D DEO0019218 D DE O0019218D DE 563976 C DE563976 C DE 563976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
sliding tubes
support pillars
support
furnace sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFENBAU GmbH
Original Assignee
OFENBAU GmbH
Publication date
Priority to DEO19218D priority Critical patent/DE563976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563976C publication Critical patent/DE563976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Stützpfeiler für frei tragende Stoßofen-Gleitrohre Um die bei neuen Stoßöfen gewünschten hohen Herdleistungen zu erreichen, ist es notwendig, das zu wärmende Walzgut, z. B. Blöcke oder Knüppel, allseitig zu beheizen. Zu diesem Zweck erhält der Ofen hochliegende, auf Stützen aufgelagerte, wassergekühlte Gleitrohre, auf welchen das Glühgut durch den Ofenhindurchgedrückt wird.
  • Die Abstützungen dieser Gleitrohre bestehen im hinteren und mittleren Ofen aus feuerfesten Pfeilern oder feuerfesten Mauern. In dem vorderen Herdteil sind die Füße dieser Pfeiler bei der dort herrschenden hohen Temperatur durch den hierauf tretenden Schlackenfluß stark gefährdet. so daß man, um eine betriebssichere Unterstützung zu haben, an dieser Stelle dazu übergegangen ist, wassergekühlte Stützen verschiedenster Form, die zum Teil von den wassergekühlten Rohren selbst durch Abkrümmung in Schleifenform gebildet werden, zu verwenden. Diese unmittelbar- im Flammenzug stehenden, wassergekühlten Stützen haben den großen Nachteil, daß sie dem Ofen gerade im heißesten Teil erhebliche Wärmemengen entziehen, wobei naturgemäß gleichzeitig ein stark erhöhter Wasserverbrauch eintritt.
  • Ein feuerfester Wärmeschutz derartiger Stützen durch Umkleidung mit feuerfestem Stoff wird bei der von Zeit zu Zeit notwendig werdenden Herdausbesserung infolge der am Fuß der Stützen eintretenden Schlackenverschweißungen schnell zerstört, so daß bisher keine Möglichkeit bestand, diese Stützen gegen die Einwirkungen der Flammen dauernd zu schützen.
  • Die auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Stützenausführungen beheben diese Übelstände in einfachster Weise vollkommen.
  • Abb. r der Zeichnung stellt eine Stütze a in Stahlguß dar, die mit ihrem Fuß b auf den Herdplatten befestigt ist. Die Stütze a besitzt ein eingegossenes Rohr c, welches als Abflußrohr dient und in welches ein zweites kleineres Rohr d als Zuflußrohr hineinführt.
  • Um den Wärmeverlust und Wasserverbrauch der Unterstützung weitgehendst einzuschränken und gleichzeitig den schädlichen Einfluß der Herdschlacke auszuschalten, wird Stütze a oberhalb der Herdsohle f mit einem Flansch g versehen und oberhalb des Flansches g mit feuerfesten Steinen oder einer feuerfesten Masse -umkleidet. Gleichzeitig wird unterhalb des Flansches durch Anlegen von losem Sand der untere Teil der Stütze gegen den Wärmedurchfluß weitgehendst geschützt. Da dieser Sand jederzeit leicht entfernt und wieder angelegt werden kann, wobei die obere feuerfeste Bekleidung der Stütze vom Flansch g getragen wird, ist die obere feuerfeste Bekleidung der Stütze beim Abspitzen des Herdes durchaus nicht gefährdet.
  • Abb. 2 stellt eine andere Ausführung einer sicheren Unterstützung dar. Wie schon bemerkt, sind nur die Füße der Rohrunterstützungen im vorderen Ofenteil durch die Angriffe der flüssigen Schlacke in der Hauptsache Beschädigungen ausgesetzt.
  • Um diesen Einflüssen mit Sicherheit zu begegnen, erhalten" die feuerfesten Pfeiler h nach Abb. 2 einen wassergekühlten Fuß i in Stahlguß, der im- oberen Teil entsprechend dem O_uerschnitt des feuerfesten Pfeilers ausgebildet wird, und der zur Vermeidung größerer Wärmeverluste im übrigen durch angehäufelten Sand vor den Einwirkungen der Feuergase geschützt wird. Durch die bei diesen Stützenausführungen vorgesehene Trennung des. Wärmeschutzes am Fuß und am oberen Teil der Stütze sind RohrunterstÜtzungen geschaffen, die jeder Betriebsanforderung gerecht werden und die gegenüber den bisher üblichen Ausführungen durch den jederzeit leicht zu erneuernden Wärmeschutz des im Betrieb gefährdeten Stützenfußes wesentliche Vorzüge bieten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stützpfeiler für frei tragende Stoßofen-Gleitrohre, gekennzeichnet durch einen auf der Herdplatte abgestützten wassergekühlten Rohrstutzen (a, i), dessen aus der Herdsohle in den Herdraum hineinragender Teil am unteren Ende mit einer losen, leicht auswechselbaren Wärmeschutzmasse, z. B. Sand, und am oberen Ende mit einem festen Wärmeschutzkörper, z. B. feuerfestem Stein, umgeben ist, welcher sich auf Rasten abstützt, die oberhalb der auswechselbaren Wärmeschutzmasse an dem Rohrstutzen angebracht sind.
DEO19218D Stuetzpfeiler fuer frei tragende Stossofen-Gleitrohre Expired DE563976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19218D DE563976C (de) Stuetzpfeiler fuer frei tragende Stossofen-Gleitrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19218D DE563976C (de) Stuetzpfeiler fuer frei tragende Stossofen-Gleitrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563976C true DE563976C (de) 1932-11-12

Family

ID=7354933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19218D Expired DE563976C (de) Stuetzpfeiler fuer frei tragende Stossofen-Gleitrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563976C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111226B (de) * 1956-07-16 1961-07-20 Stahl Und Walzwerke Rasselstei Isolierung der wassergekuehlten Gleitschienen-Tragrohre in Blockwaermoefen
US3015478A (en) * 1958-11-20 1962-01-02 Seias Corp Of America Furnace
DE1151008B (de) * 1960-05-07 1963-07-04 Karrena Feuerungsbau Gmbh Feuerfeste, aus Stein oder Stampfmasse bestehende Umkleidung von Stuetzrohren einer Gleitschienenkonstruktion bei unter-beheizten industriellen Waermoefen, insbesondere Stossoefen
EP0017830A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-29 Nippon Steel Corporation Ofen zum Erwärmen von Brammen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111226B (de) * 1956-07-16 1961-07-20 Stahl Und Walzwerke Rasselstei Isolierung der wassergekuehlten Gleitschienen-Tragrohre in Blockwaermoefen
US3015478A (en) * 1958-11-20 1962-01-02 Seias Corp Of America Furnace
DE1151008B (de) * 1960-05-07 1963-07-04 Karrena Feuerungsbau Gmbh Feuerfeste, aus Stein oder Stampfmasse bestehende Umkleidung von Stuetzrohren einer Gleitschienenkonstruktion bei unter-beheizten industriellen Waermoefen, insbesondere Stossoefen
EP0017830A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-29 Nippon Steel Corporation Ofen zum Erwärmen von Brammen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563976C (de) Stuetzpfeiler fuer frei tragende Stossofen-Gleitrohre
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
DE624105C (de) Hubbalkenherd aus feuerfesten Steinen
US2550729A (en) Furnace door
DE601004C (de) Abschlussschieber fuer Tunneloefen
DE670110C (de) Ofen zum Schmelzen von Metallen
DE2030970C3 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
DE568882C (de) Gluehofen mit ununterbrochener Foerderung des Gluehgutes auf Foerderrollen
DE698539C (de) Drehrohrofen fuer metallurgische und chemische Zwecke
DE741424C (de) Herdzustellung fuer heissgehende OEfen
DE2363476C2 (de) StoBofenanlage zur Erwärmung von Stahlbrammen wie Transformatorenstahl bis auf eine Walztemperatur um 1400 Grad C
DE509726C (de) Verfahren zur Herstellung von Induktionsoefen
DE449964C (de) Mit Kohlenstaub befeuerter Tiefofen mit wagerechter Verbrennungskammer
DE1558067C (de) Gasgefeuerter Kupolofen
DE945850C (de) Blockkippkante an Waermoefen mit in der Herdmauerung angeordneten wassergekuehlten Rohren
DE430976C (de) Flammofen, bei welchem der Gasabzugskanal in einen Auffuellschacht uebergeht
DE972401C (de) Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen
DE554494C (de) Kippbarer oder waelzbarer Flammofen
DE379031C (de) Durch Gas beheizter Metallschmelzofen
DE477457C (de) Ofen und Verfahren zur Verhuettung von Zinkerzen und anderen zinkhaltigen Materialien in senkrechten Reduktionsraeumen im kontinuierlichen Betriebe
DE311848C (de)
DE616788C (de) Wassergekuehlte Gleitschienen fuer Waermoefen
DE40315C (de) Neuerung an Flammöfen
SU744205A1 (ru) Печь дл термической обработки крупногабаритных изделий
DE608975C (de) Feuerraumwand mit Kuehlrohren