DE563701C - Zusaetzliche Regeleinrichtung zur Spannungsregelung bei Einschaltvorgaengen - Google Patents

Zusaetzliche Regeleinrichtung zur Spannungsregelung bei Einschaltvorgaengen

Info

Publication number
DE563701C
DE563701C DE1930563701D DE563701DD DE563701C DE 563701 C DE563701 C DE 563701C DE 1930563701 D DE1930563701 D DE 1930563701D DE 563701D D DE563701D D DE 563701DD DE 563701 C DE563701 C DE 563701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
voltage
current
excitation
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930563701D
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE563701C publication Critical patent/DE563701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/005Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. NOVEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 563701 KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1930 ab
Es ist bekannt, bei Spannungsreglern, die dauernd in Betrieb sind und für die Konstanthaltung der Spannung bei normalem Betrieb dienen, eine Stromspule vorzusehen, welche die konstant zu haltende Spannung in Abhängigkeit vom Strom erhöht.
Die Erfindung betrifft im Gegensatz hierzu eine zusätzliche Einrichtung, welche die normale Spannungsregelung bei nicht stationären Belastungszuständen des Generators durch plötzliches Erhöhen der Erregerspannung unterstützt bzw. ergänzt. Die Einrichtung besitzt erfindungsgemäß strom- und spannungsabhängige Mittel, die derart zusammenarbeiten, daß durch sie nur beiUnterschreitung eines bestimmten Verhältnisses von Spannung zu Strom eine Erhöhung der Generatorleistung veranlaßt wird. Die Schnellregelung tritt also nur ein, wenn die Last einen gewissen Impedanzwert unterschreitet. Hierdurch ist eine hohe Empfindlichkeit gewährleistet, und es wird ein Fehlansprechen der Einrichtung zuverlässig vermieden. Die Einrichtung spricht nur an, wenn tatsächlich durch Erhöhung der Erregerleistung eine Steigerung der Generatorleistung möglich ist. Dies ist besonders beim Einschalten mehrerer Kurzschlußmotoren der Fall.
Die Regeleinrichtung ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß auf ein bewegliches Regelglied Generatorspannung und Generatorstrom im entgegengesetzten Sinne einwirken. Vorteilhaft wird hierbei das bewegliche Regelglied als doppelarmiger Hebel ausgebildet, der bei einer Drehung um einen bestimmten einstellbaren Betrag einen Kontakt für Schnellerregung des Generators bzw. für eine Erhöhung der Felderregung der Erregermaschine schließt.
In den Abb. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
In der Abb. 1 ist 1 ein Generator, dessen Feld von der Erregermaschine 2 gespeist wird. Der Generator 1 arbeitet auf das Netz 3. Je nach den Betriebsverhältnissen sind in eine oder mehrere Phasen des Netzes 3 Stromwandler eingeschaltet, an welche die Spule 4 des Relais 5 angeschlossen ist. Außerdem wirkt die Spannung zwischen zwei Phasen des Netzes 3 auf eine Spule 6 des Relais 7. Das Relais 7 ist ähnlich wie Relais 5 mit einem Eisenkern ■ versehen. Die beiden Eisenkerne sind senkrecht angeordnet und beweglich mit den Enden eines Waagebalkens 8 verbunden, der um den Punkt 9 drehbar gelagert ist. Auf dem einen Ende des Waagebalkens 8 ist die Kontakteinrichtung 10 angebracht. Die Spulen 4 und 6 der Relais S und 7 sind durch Widerstände so abgeglichen, daß im normalen Betriebsfall eine Einwirkung auf den Waagebalken 8 nicht stattfindet. Steigt aber plötzlich durch Einschaltung eines
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Curt Pels in Berlin.
56874»
Stromverbrauchers mit großer Stromaufnahme, beispielsweise eines Kurzschlußankermotors, die Stromstärke besonders stark an, wobei gleichzeitig die Spannung entsprechend absinkt, so zieht das Relais S seinen Kern vollständig in das Innere der Spule 4 hinein, wodurch der Waagebalken sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn bewegt. Hierdurch werden die Kontakte 10 geschlossen und der Feldwiderstand 11 der Erregermaschine 2 kurzgeschlossen. Die Erregermaschine stellt sofort ein. Höchstmaß der Erregung für den Feldkreis des Generators ein, wodurch etwa auftretende Spannungsschwankungen sofort wieder ausgeglichen werden. Nach Wiedereintreten normaler Betriebszustände kehrt der Hebel 8 unter der Einwirkung der Spulen 4 und 6 wieder 'in seine Mittellage zurück. Außer den Anschlüssen für diese Einrichtung an dem Feldwiderstand 11 sind auch noch die Kontakte für den normalen Spannungsschnellregler anzuschließen. Um ein zu weites Ausschwingen des Waagebalkens 8 zu vermeiden, ist ein Anschlag 12 vorgesehen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 sind außer den Kontakten 10 an dem Waagebalken 8 noch die Kontakte 13 vorgesehen, die an dem entgegengesetzten Ende des Hebels 8 so angebracht sind, daß diese sich gleichzeitig mit den Kontakten 10 schließen. Durch die Kontakte 13 wird ein Widerstand 14 kurzgeschlossen, der im Haupterregerkreis des Generators 1 liegt. Hierdurch wird die spannungssteigernde Wirkung der Kontakte 10, die den Feldwiderstand der Erregermaschine kurzschließen, noch erhöht.
Durch die vorbeschriebene Anordnung wird ein schnellerer Anstieg der Erregung erzielt als durch Tirrillregler allein, da die große Dämpfung dieser Regler eine genügend schnelle Abwärtsbewegung des Netzspannungshebels verhindert. Außerdem würde durch das periodische Kurzschließen des Nebenschlußregulierwiderstandes nur die oberste Grenze des Regulierbereiches erreicht. Die vorbeschriebene Einrichtung ist selbstverständlich auch auf Anordnungen anwendbar, bei welchen an Stelle eines Generators ein Transformator tritt, dessen Hilfsspannungswicklung während des Einschaltstromstoßes kurzgeschlossen bzw. 5a eingeschaltet wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zusätzliche Regeleinrichtung zur Spannungsregelung bei Einschaltvorgängen, dadurch gekennzeichnet, daß strom- und spannungsabhängige Mittel vorgesehen sind, die derartig zusammenarbeiten, daß durch sie nur bei Unterschreitung eines bestimmten Verhältnisses von Spannung zu Strom eine Erhöhung der Generatorleistung veranlaßt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von Generator- spannung und Generatorstrom im entgegengesetzten Sinne beeinflußtes bewegliches Regelglied.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied ein doppelarmiger Hebel ist, der bei einer Drehung um einen bestimmten einstellbaren Betrag einen Kontakt für Schnellerregung des Generators bzw. für eine Erhöhung der Felderregung der Erregermaschine schließt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein zweites Kontaktpaar, welches gleichzeitig mit der Einschaltung der höheren Felderregung einen Widerstand im Erregerkreis des Generators kurzschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930563701D 1930-10-23 1930-10-23 Zusaetzliche Regeleinrichtung zur Spannungsregelung bei Einschaltvorgaengen Expired DE563701C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563701T 1930-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563701C true DE563701C (de) 1932-11-08

Family

ID=6566805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930563701D Expired DE563701C (de) 1930-10-23 1930-10-23 Zusaetzliche Regeleinrichtung zur Spannungsregelung bei Einschaltvorgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563701C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563701C (de) Zusaetzliche Regeleinrichtung zur Spannungsregelung bei Einschaltvorgaengen
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE608660C (de) Regelvorrichtung mit selbsttaetig bewegtem Zusatztransformator, vorzugsweise Drehtransformator
DE353071C (de) Elektrischer Spannungsregler
DE971794C (de) Regeleinrichtung zur Schnellentregung von Stromerzeugern mit Spannungsschnellregler
DE691082C (de)
DE630400C (de) Regeleinrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Synchronmaschinen
DE680188C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben
DE573744C (de) Einrichtung zur Verhinderung einer unzulaessigen UEberlastung
DE569124C (de) Einrichtung zur spannungsabhaengigen Strombegrenzung
DE587377C (de) Rueckleistungsschalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE532983C (de) Kurzschlusssicherer Stromwandler
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
DE245301C (de)
DE550869C (de) Wechselstromelektromagnet, bei dem im Stromkreis seiner Magnetwicklung eine Drossel eingeschaltet ist
DE605178C (de) Schutzeinrichtung fuer Einankerumformer, die entweder allein arbeiten oder ohne Zwischen-schaltung von Schutzschalteinrichtungen lediglich mit gleichfalls von der Wechselstromseite abhaengigen Gleichstromquellen parallel geschaltet sind
DE443292C (de) Einrichtung an selbsttaetigen Regelapparaten
DE438434C (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern
DE218085C (de)
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE660522C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung von Synchronmaschinen
AT92240B (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern.
DE199076C (de)
DE593268C (de) UEberstromrelais