DE562903C - Zugsicherungseinrichtung - Google Patents

Zugsicherungseinrichtung

Info

Publication number
DE562903C
DE562903C DEP63064D DEP0063064D DE562903C DE 562903 C DE562903 C DE 562903C DE P63064 D DEP63064 D DE P63064D DE P0063064 D DEP0063064 D DE P0063064D DE 562903 C DE562903 C DE 562903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
vehicle
rail
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP63064D priority Critical patent/DE562903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562903C publication Critical patent/DE562903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/06Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling by electromagnetic or particle radiation, e.g. by light beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugsicherungseinrichtung mit einem an der Strecke oder auf dem Fahrzeug befindlichen Sender und einem dazugehörigen Empfänger, wobei von dem Sender mechanische Leistung beispielsweise in Form von Schwingungen abgegeben und über Schiene und Rad dem Empfänger zugeleitet wird. Es ist an sich bekannt, Schwingungen in festen Medien weiterzuleiten. Man hat zu diesem Zwecke vorgeschlagen, die Überwachung von Eisenbahnschienensträngen derart vorzunehmen, daß man mechanische Schwingungen von möglichst hoher Frequenz durch den zu untersuchenden Schienenstrang sich fortpflanzen läßt.
Diese an sich gute Energieübertragung wird nach der Erfindung· dazu benutzt, einen Impuls von der Strecke zum fahrenden Zug
ao oder umgekehrt zu übertragen.
Der Energieerzeuger, nachstehend Sender genannt, befindet sich beispielsweise an der Schiene oder am Fahrzeug selbst. Der Sender kann an der Schiene so angebracht sein, daß
a5 er im Schotter, im Erdreich oder sonstwie geschützt angeordnet ist, während'der Empfänger beispielsweise als ein Mikrophon, elektro-magnetisch, elektro-dynamisch oder elektro-statisch ausgebildet und au dem Rad des Fahrzeugs bzw. dessen Lager, an der Radachse, am Rahmengestell oder an einer sonst geeigneten Stelle angeordnet ist. Damit der Empfänger gegen fremde mechanische Energien geschützt ist, die durch Arbeiten an der Strecke, durch das Fahren des Zuges über Schienenstöße und ähnliche mechanische Beanspruchungen erzeugt werden, wird der Sender zweckmäßig mechanische Schwingungen erzeugen, deren Frequenz außerhalb des Gebietes der Störfrequenzen liegt. Den Empfänger wird man mechanisch und elektrisch auf die Sendefrequenz abstimmen, so daß derselbe nur Energien überträgt bzw. aufnimmt, die mit der Sendefrequenz übereinstimmen.
Um die Sendeenergie möglichst gering zu halten, kann gegebenenfalls auch derjenige Konstruktionsteil des Fahrzeugs, an welchem der Empfänger befestigt wird, auf die Sendefrequenz mechanisch abgestimmt werden. Es kann auch ein nach Art des Resonators arbeitendes Schwingungsgebilde zwischengeschaltet werden. In vielen Fällen wird es sich empfehlen, statt der hörbaren Frequenzen unhörbare zu wählen, um die unvermeidbare Abgabe von mechanischen Schwingungen in die Luft auf ein Minimum herabzudrücken.
Dort, wo es nicht zweckmäßig ist, an der Strecke selbst Einrichtungen vorzusehen, können sowohl Sender wie Empfänger auf dem Fahrzeug angeordnet werden. Man wird dann an dem Fahrzeug zweckmäßig zwei Räder oder Achsen verwenden, die durch Zwischenfügung von schlecht leitendem Material, wie beispielsweise durch Holz, Kork, Filz, Luft usw., gegen Übertragung von mechanischen Leistungen voneinander isoliert
sind. Eines der Räder trägt den Sender, das andere den Empfänger, beide Räder laufen auf demselben Schienenstrang hintereinander. Der Empfänger wird durch den Sender über die Schiene dauernd beeinflußt, solange in den Schienenstrang kein isoliertes Zwischenstück eingebaut ist, das der mechanischen Übertragung großen Widerstand entgegensetzt. Wird diese gut leitende Verbindung über die to Schienen unterbrochen, etwa durch ein Isolationsstück in der Schiene, ändert sich die Beeinflussung zwischen Sender und Empfänger, beispielsweise in Verbindung mit einem Streckensignal, derart, daß je nach der Stellung des Signals die Überbrückung herbeigeführt oder unterbrochen wird.
Befindet sich nur der Sender allein auf dem Fahrzeug und der Empfänger an der Strecke, so kann der Empfänger entweder elektrisch oder mechanisch mit dem Streckensignal in Verbindung stehen und in Abhängigkeit von dessen Stellung die Empfangsbereitschaft eingeleitet oder unterbrochen werden. Diese Anordnung wird man auch mit Vorteil dann verwenden, wenn es sich darum handelt, vom Fahrzeug aus Überwegschranken, Überwegbeleuchtungs- und ähnliche Vorrichtungen vom Zuge aus ein- oder auszuschalten. - In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Schiene a, an der ein Sender b angebracht wird, durch den es möglich ist, die Schiene mit einer gewissen Frequenz zu erregen, c stellt das Rad eines darüberfahrenden Zuges dar. Auf diesem Rad kann bei b ein Empfänger angebracht sein, dessen. Zuleitungen über Schleifkontakte an der Radachse geführt sind. Der Empfänger kann auch auf der Achse direkt "sitzen. Hierbei ist es sinngemäß möglich, den Empfänger auf die Frequenz des Senders b mit den bekannten Mitteln abzustimmen.
In Abb. 2 ist eine weitere Ausführungsform des Senders dargestellt. Der Sender b erhält zusätzlich eine Platte d, die ihrerseits fest mit der Schiene α verbunden ist. Um eine genügend scharfe Abstimmung vornehmen zu können, ist nach Abb. .3 der Sender mit zwei Platten d und e versehen. Sinngemäß ist es auch möglich, Sender und Empfänger auszutauschen, so daß der Empfänger sich an der Schiene befindet, der Sender dagegen auf dem Fahrzeug.
In Abb. 4 besitzt die Schiene 0, ein besonderes Isolationsstück f. In dem Augenblick, wo die beiden Räder g und h, von denen das eine den Sender und das andere den Empfänger trägt, sich vor und hinter dem Isolationsstück befinden, ist die mechanische Überleitung durch die Schiene unterbrochen. Durch ein Isolationsstück i ist dafür gesorgt, daß die Sendeenergie nicht durch den Fahrzeugrahmen übertragen werden kann. An der Schiene ist gleichzeitig eine Vorrichtung k vorgesehen, die beispielsweise von unten an die Schiene angedrückt werden kann, um so die Isolationswirkung des Stückes / aufzuheben. Diese gesamten Einrichtungen werden zweckmäßig mit Überwegsignalen bzw. mit den Signalen für den Zugdienst verbunden und können irgendwelche Alarmvorrichtungen entweder an der Schiene oder am Überwegsignal in Tätigkeit setzen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Zugsicherungseinrichtung mit einem an der Strecke bzw. auf dem Fahrzeug befindlichen Sender und einem auf dem Fahrzeug bzw. an der Strecke angeordneten Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Sender mechanische Leistung vorzugsweise in Form von Schwingungen abgegeben, über Schiene und Rad dem Empfänger zugeleitet und von diesem für- die Zwecke der Zugsicherung nutzbar gemacht wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender mit einer Eigenfrequenz arbeitet, die oberhalb der am Gleis und Fahrzeug vorkommenden Störfrequenzen liegt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch- gekennzeichnet, daß Empfänger und Sender auf dieselbe Frequenz abgestimmt sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Eigenfrequenz des Senders abgestimmte Empfänger auf einem auf dieselbe Frequenz abgestimmten mechanischen Schwingungsgebilde befestigt ist.
    5. ,Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Empfänger und Signal- oder Auslösevorrichtung elektrische Kreise eingeschaltet sind, die auch auf die Empfängerfrequenz abgestimmt sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Strecke befindliche Sender oder Empfänger mit dem Signal so verbunden ist, daß je nach der Stellung des Signals die Sende- oder Empfangsmöglichkeit beeinflußt wird.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene, die den Sender oder Empfänger trägt, von den Nachbarschienen durch Einfügung von dämpfenden Stoffen gegen die Weiterleitung der mechanischen Leistung isoliert ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sender nicht unmittelbar am Gleis bzw. Fahrzeug befestigt ist und auf den Empfänger mittelbar, z. B. unter Zwischenschaltung eines festen oder flüssigen Materials, einwirkt.
    g. Einrichtung nach Anspruch ι und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schienenstrang ein besonderes Zwischenstück eingefügt ist, dessen mechanische Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Stellung des Streckensignals verändert werden kann.
    10. Einrichtung nach Anspruch ι ,bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender unter Zwischenschaltung einer Flüssigkeit seine Leistung an das feste Material abgibt.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger unter Zwischenschaltung einer Flüssigkeit die Energie dem festen Material entzieht.
    12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung verwendeten Flüssigkeiten durch Heizvorrichtungen über dem Gefrierpunkt gehalten werden.
    13. Einrichtung nach Anspruch 1 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten ungedämpften mechanischen Schwingungsgebilde durch abgestimmte Lufträume oder die sonst in der Akustik bekannten Methoden eine zusätzliche Dämpfung erfahren.
    14. Einrichtung nach Anspruch 1 bis
    13, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Empfänger aufgenommene und in Wechselstrom verwandelte Energie ohne Zwischenschaltung eines Gleichrichters unmittelbar auf ein Wechselstromhitzdrahtrelais einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP63064D 1931-05-16 1931-05-16 Zugsicherungseinrichtung Expired DE562903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63064D DE562903C (de) 1931-05-16 1931-05-16 Zugsicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63064D DE562903C (de) 1931-05-16 1931-05-16 Zugsicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562903C true DE562903C (de) 1932-10-29

Family

ID=7390089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63064D Expired DE562903C (de) 1931-05-16 1931-05-16 Zugsicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517267A1 (de) Einrichtung zum anzeigen von entgleisungen eines schienenfahrzeuges
DE2542557A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von fahrzeugen
DE562903C (de) Zugsicherungseinrichtung
US1490253A (en) Railway street and station annunciator
DE1530445C (de) Anordnung zur Identifizierung von Fahrzeugen
DE1530445B2 (de) Anordnung zur identifizierung von fahrzeugen
DE37819C (de) Vorrichtung zum Signalisiren oder Telegraphiren zwischen Eisenbahnzügen, oder zwischen Zügen und Stationen mittelst Induktion
DE2250409C3 (de) Ultraschall-Schienenkontakteinrichtung in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere für Achszähleinrichtungen
DE468816C (de) Verfahren zur Fernpruefung und UEberwachung von Eisenbahnschienenstraengen
DE1780579A1 (de) Vorrichtung zum Stellen von Weichen von einem Fahrzeug oder Zug aus
DE583006C (de) Induktive Einrichtung zur Zeichenuebermittlung vom Fahrzeug auf die Strecke
DE927635C (de) Anordnung zur Energieversorgung von ortsfesten elektrischen Signal-einrichtungen, vorzugsweise im Eisenbahnsicherungswesen
US353789A (en) Edwaed b
AT39575B (de) Elektrische Signalisierungs- und Verständigungseinrichtung zur Verhütung von Eisenbahnunfällen.
DE563985C (de) Einrichtung zur Abgabe einer Meldung o. dgl. an den fahrenden Zug
DE4021920C1 (en) Transmitting information for railway signalling - using antenna in-front of first axle of locomotive and rails forming sec. coil
DE50500C (de) Elektrisches Blockalarmsignalwerk
DE504653C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Eisenbahnbetriebes
DE2059388A1 (de) Gleisstromkreis fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE578019C (de) Einrichtung zur Mehrfachuebertragung von Messwerten ueber eine Verteilereinrichtung
DE322496C (de) Induktionsfernsprechanlage fuer Eisenbahnzuege
Han et al. Study of Improving the Operation Diagram of Seoul Metro Line 9 by Diversifying Train Patterns
DE758472C (de) Nachrichtenuebertragungssystem fuer elektrischen Bahnbetrieb
DE892600C (de) Eisenbahnsignalanlage mit Mitteln zur Zugschlussmeldung
DE316552C (de)