DE561258C - Vorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Maschinen zum Auswechseln der mit Spulen besetzten Spulenbaenke - Google Patents

Vorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Maschinen zum Auswechseln der mit Spulen besetzten Spulenbaenke

Info

Publication number
DE561258C
DE561258C DE1930561258D DE561258DD DE561258C DE 561258 C DE561258 C DE 561258C DE 1930561258 D DE1930561258 D DE 1930561258D DE 561258D D DE561258D D DE 561258DD DE 561258 C DE561258 C DE 561258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbins
wing
spinning
bank
exchanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL STUTZ BENZ
Original Assignee
EMIL STUTZ BENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL STUTZ BENZ filed Critical EMIL STUTZ BENZ
Application granted granted Critical
Publication of DE561258C publication Critical patent/DE561258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Flügelspinn-, Flügelzwirn- und ähnliche Maschinen zum Auswechseln der mit Spulen besetzten Spulenbänke Die Erfindung betrifft eine Spulenbankauswechselvorrichtung für Flügelspinn-, Flügelzwirn- und ähnliche Maschinen, bei der die zugehörigen Spulenbänke auf eine in bestimmter Höhe angeordnete Tragbahn abgesetzt und dort zum Zwecke des Auswechselns verschoben werden.
  • Es ist bekannt, Spulenbänke auf entweder feststehende oder senkrecht verschiebbare Gleitbahnen abzusetzen und sie dort mit Hilfe von auf diesen verschiebbaren Schlitten oder Schiebern zu verschieben. Die Betriebssicherheit dieser Vorrichtungen wird jedoch durch den beim Spinnen sich ansammelnden Faserabfall beeinträchtigt. Ferner weisen sie den Nachteil auf, daß die feste Gleitbahn ständig über die Spinnachse hinausragt, so daß sie die Bedienung der Maschine, besonders bei Maschinen größerer Bauart, erschwert.
  • Um diesen Übelstand zu vermeiden, sind bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. BeieinerVorrichtungwerdendieSpulenbänke auf einen teleskopartigen Schlitten abgesetzt, durch den die ortsfeste Gleitbahn geführt ist. Hier genügt aber das waagerechte Verschieben der Spulenbänke in Verbindung mit der üblichen Spinnhubvorrichtung nicht, um das Auswechseln der- Spulenbänke mit vollen Spulen gegen solche mit leeren zu bewirken, vielmehr ist bei dieser Vorrichtung noch eine besondere Hubbewegung erforderlich, die mittels einer besonderen Hubvorrichtung ausgeführt wird. Die gleiche Notwendigkeit ergibt sich für eine andere Vorrichtung, bei der die Spulenbänke auf eine mit zwei Rasten versehene, verschiebbare Zahnschiene abgesetzt werden, die an der Innenseite der Maschine geführt ist. Schließlich ist auch der Vorschlag gemacht worden, die Spulenbänke auf in bestimmter Höhe befindliche Antriebsmittel selbst abzusetzen und sie unter Zuhilfenahme von bogenförmigen Führungsstücken zu verschieben, die von den unmittelbar angetriebenen Spulenbänken verschoben bzw. mitgenommen werden. Alle diese Vorrichtungen sind aber verhältnismäßig verwickelt und wegen des Ansammelns von Faserabfall während des Spinnens in der Betriebssicherheit gefährdet.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß ein Träger für die Spulenbänke auf der Maschineninnenseite in einer Führung liegt und auf der Vorderseite durch das Verschiebemittel (Zahn-oder Kettenrad) selbst abgestützt wird, das in die mit Zähnen einer Zahnschiene oder einer Kette versehene Unterfläche eingreift. In einer Ausführungsform (Abb. 5) ist die Tragbahn an der Unterfläche mit seitlichen Führungen versehen, die auf dem Flansch des Antriebsmittels laufen. Die untere Fläche der Tragbahn kann kurvenförmig ausgebildet werden, so daß die Spulen beim Verschieben verschiedene Höhenlagen einnehmen und es erreicht werden kann, daß die vollen Spulen in ihrer vordersten Stellung auf der Tragbahn schräg stehen, damit sie leicht abgenommen und gegen neue ausgetauscht werden können. Die Vorteile der Erfindung werden vor allem darin gesehen, daß das-Auswechseln unter Zuhilfenahme der üblichen Spinnhubvorrichtung allein mit Hilfe einer mehr oder weniger waagerechten Bewegung des Bankträgers erfolgt, wobei sich in der von diesem während des Auswechselvorganges durchlaufenen Bahn, abgesehen von dem in der Nähe der Spinnachse gelegenen Antriebsmittel, keinerlei feste Stützmittel für den Bankträger befinden. Ferner entfallen die kostspielige Bearbeitung der Gleitbahn und der dazu passenden Schlitten sowie die durch das Zusammenarbeiten dieser beiden Teile hervorgerufenen Nachteile. Ebenso ist ein Fortschritt gegenüber jener Vorrichtung erzielt, die die Spulenbänke auf die Antriebsmittel selbst absetzt, da das dort erforderliche Zahnradvorgelege durch die Gewichtsbelastungen stark beansprucht wird und der während des Spinnens sich ansammelnde Faserflug sich in den Zahnradgetrieben besonders leicht festsetzt.
  • Einen Vorteil gibt auch die kurvenförmige Ausbildung der Bankträger. Zwar ist die Verwendung von bogenförmigen Gleitstücken und entsprechend bearbeiteten Spulenbankunterflächen bekannt. Aber hier ist die Krümmung abhängig von der Entfernung der in die Spulenbank eingreifenden beiden Antriebsmittel, so daß sie unter Umständen gering ist: Ferner entfällt bei der vorliegenden Erfindung die besondere Bearbeitung der Spulenbank Die Abb. i bis 4 stellen Seitenansichten der Vorrichtung dar, wobei die einzelnen - Stellungen während des Auswechselvorganges veranschaulicht sind.
  • Abb. g ist eine Vorderansicht des Antriebsmittels und ein- Schnitt durch den daraufliegenden. Träger mit zu beiden Seiten angebrachten Führungsleisten.
  • Abb. 6 und 7 veranschaulichen die Wirkungsweise der kurvenförmigen Gestaltung der Bankträger: In der hintersten Stellung der Bank mit leeren Spulen sind in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber die Mittel nicht dargestellt, die erforderlich sind, um die Bank in dieser Stellung zü halten, wenn der Träger zur Aufnähme der Bank mit vollen Spulen nach vorn geschoben wird (vgl. Abb. 4 und i).
  • Zu diesem Zwecke kann auf bekannte Weise eine überschwere Klinke zum Festhalten der hinteren Bank verwendet werden, oder die Bank kann in der hinteren Stellung auf einen etwas erhöhten Hilfsträger abgesetzt werden, der nicht einmal bis zur Spinnstellung reichen muß.
  • In Abb. r ist die Spulenbank c2 mit den leeren Spulen b2 auf den Träger g in Bereitschaft gestellt. Der Träger g selbst ist so weit nach vorn geschoben, daß dessen Nase h vor der herunterzulassenden Spulenbank cl mit den vollen Spulen b1 steht (Abb. 2). Der Hubträger n bewegt sich dabei unter die Tragfläche des Trägers g. Dieser ist auf der hinteren Seite (Maschinenseite) in einer Führung k gelagert, welche als Innen- oder Außenführung ausgebildet ist, und ruht anderseits auf einem Antrieb e auf, welcher in der Zeichnung als Zahnrad dargestellt ist und in die Zahnschiene i des Trägers g eingreift. Die Zahnschiene muß nicht eine Gerade bilden, sondern kann höher oder tiefer. mehr oder weniger in einer Kurve laufen, um die Spulenbänke in den verschiedenen Verschiebestellungen höher, tiefer oder schief zu halten.
  • Anstatt die Zahnschiene in einer krummen Linie verlaufen zu lassen, um die Bankstellungen verschieden hoch zu erhalten, kann auch der hintere Teil der Tragschiene höher und tiefer geführt werden. Den größten Unterschied erhält man durch Anwendung beider Führungsarten.
  • Durch Drehen der Welle d kann der Träger g vor- oder rückwärts bewegt werden. Anschläge verhüten, daß der Träger zu weit nach rechts oder aus der Führung k heraustreten kann.
  • Die Welle d kann in einem besonderen Gestell gelagert oder, wie in der Zeichnung dargestellt, von einem Vorsprung f des Maschinenständers getragen werden.
  • In Abb. z ist die Spulenbank cl mit den vollen Spulen b1 vor die in der Bereitschaft stehende Spulenbank c2 heruntergestellt.
  • In- Ab b. 3 sind die beiden Spulenbänke cl und c2 mit den zugehörigen Spulen um eine Bankbreite nach linksverschoben, so daß die vorher in Bereitstellung gelegene Spulenbank c2 in die Achse der Spinnvorrichtung a gelangt.
  • In Abb. 4 sehen wir die Spulenbank c2 mit den zugehörigen Spulen b2 in der Spinnvorrichtung a und die Spulenbank cr, deren volle Spulen (Abb. 3) gegenleere ausgewechselt worden sind, in die Bereitstellung gebracht, welche in der Zeichnung durch das Maschinengestell, durch Anschläge oder durch die Führung-k selbst begrenzt wird.
  • Die Bereitstellung des Trägers g wird erreicht, indem er um eine Spulenbankbreite nach links geschoben wird, so wie in Abb. z dargestellt. Daß die Spulenbank b, in Abb: 4 beim Verschieben des Trägers g nach Abb. -r nicht nach vorn gezogen wird, kann erreicht werden durch die bekannten Mittel mit überschweren Hebeln finit Haltenasen oder dadurch, daß neben diesem Verschiebeträger g Hilfsträger angeordnet sind, wie sie in verschiedener Ausführung bekanntgeworden sind.
  • In Abb. 6 ist die waagerechte Lage der in der Spinnachse befindiichen Spulenbank gezeigt, während die in der Bereitstellung befindliche Bank mit leeren Spulen geneigt ist.
  • In Abb. 7 ist dargestellt, wie beim Verschieben des Baukträgers nach vorn die in die Spinnachse gelangte Bank mit leeren Spulen aus der geneigten in eine waagerechte Lage gebracht ist, während die vor ihr ruhende Bank mit vollen Spulen die gewünschte geneigte Lage einnimmt.
  • Die Verschiebeträger (Bankträger) lassen sich durch einfaches Abheben vom Antriebsmittel sowie durch Herausziehen aus der Führung k zum Reinigen oder Nachsehen herausnehmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für Flügelspinn-, Flügelzwirn- und ähnliche Maschinen zum Auswechseln der mit Spulen besetzten Spulen-Bänke, welche auf verschiebbare und durch Verschiebemittel gestützte Träger abgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (g), welche auf der Maschineninnenseite von Führungen (k) gesteuert werden, durch ihre Verschiebungen in Verbindung mit der üblichen Hubvorrichtung die Spulenbänke (cl und c.) in die gewünschte Lage bringen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsfläche (i) des Trägers (g) kurvenförmig ausgebildet ist, um den Spulenbänken verschiedene Höhenlagen geben zu können.
DE1930561258D 1930-08-01 1930-08-01 Vorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Maschinen zum Auswechseln der mit Spulen besetzten Spulenbaenke Expired DE561258C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561258T 1930-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561258C true DE561258C (de) 1933-08-10

Family

ID=6566172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561258D Expired DE561258C (de) 1930-08-01 1930-08-01 Vorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Maschinen zum Auswechseln der mit Spulen besetzten Spulenbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661060A5 (de) Ringspinnmaschine mit einem spulengatter.
EP0062063A1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine.
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
EP0906458B1 (de) Vorspinnmaschine mit spulenwechselvorrichtung
DE3630214C2 (de)
DE102006024553B4 (de) Vorspinnmaschine mit selbstständiger Spulenwechselvorrichtung
DE1149282B (de) Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine
DE561258C (de) Vorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Maschinen zum Auswechseln der mit Spulen besetzten Spulenbaenke
CH667677A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel in einer spinnmaschine.
DE1006765B (de) Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1095173B (de) Kreuzspulmaschine
DE532695C (de) Kunstseidenspinnmaschine
DE486541C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE682298C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE483809C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Spinn-, Zwirn- und andere Textilmaschinen
DE3246463A1 (de) Bediengeraet, insbesondere fadenansetzgeraet fuer eine ringspinnmaschine
DE597389C (de) Spulenbankauswechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE306779C (de)
DE321021C (de) Vorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abnehmen der vollen Spulen
DE544411C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spulmaschinen, insbesondere fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE560924C (de) Spulenbankwechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE329586C (de) Spinnmaschine
DE480585C (de) Spinnmaschinenanordnung
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE1760456C3 (de) Einrichtung für den Lieferspulenaustausch an einer Doppeldrahtzwirnmaschine