DE560227C - Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzwellen - Google Patents

Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzwellen

Info

Publication number
DE560227C
DE560227C DET38879D DET0038879D DE560227C DE 560227 C DE560227 C DE 560227C DE T38879 D DET38879 D DE T38879D DE T0038879 D DET0038879 D DE T0038879D DE 560227 C DE560227 C DE 560227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
transmitter
curve
receiver
frequency waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38879D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Otto Roosenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET38879D priority Critical patent/DE560227C/de
Priority to DET38969D priority patent/DE580991C/de
Priority to DET39009D priority patent/DE583864C/de
Priority to FR730942D priority patent/FR730942A/fr
Priority to DET40186D priority patent/DE618797C/de
Priority to US609421A priority patent/US2031072A/en
Priority to US615647A priority patent/US2014509A/en
Priority to GB15956/32A priority patent/GB393415A/en
Priority to GB17221/32A priority patent/GB393421A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE560227C publication Critical patent/DE560227C/de
Priority to FR43009D priority patent/FR43009E/fr
Priority to GB3903/33A priority patent/GB413402A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/14Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles
    • H03D1/16Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles of discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/002Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of a carrier modulation
    • H04B14/004Amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Verfahren zur Nachrichtenübermittlung mittels Hochfrequenzwellen Zur Verminderung von Störungen durch Schwunderscheinungen beim Rundfunkempfang oder zur Lautstärkeregelung bei fahrbaren Empfängern sind vielfach Mittel vorgeschlagen, die, im Empfänger angebracht, dafür sorgen, daß sich die Gesamtverstärkung automatisch so einstellt, daß die Lautstärke nahezu konstant bleibt. Diese automatischen Lautstärkeregelungen haben den Nachteil, daß sie die Empfänger meist nicht unerheb-. lich komplizieren.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren, das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, beruht auf der Erkenntnis, daß zur ..Erzielung einer konstanten Empfangslautstärke keine automatische Verstärkungsregulierung im Empfänger notwendig ist, sondern daß es möglich ist, dem Sender eine derartige Modulationskurv e zu geben, daß ein unverzerrter Empfang möglich ist, dessen Lautstärke in weiten Grenzen unabhängig ist von der Empfangsfeldstärke. Für verzerrungsfreie Wiedergabe ist es notwendig, daß die Modulationskurve des Senders und die Demodulationscharakteristik des Empfängers übereinstimmende Kurven sind.
  • Bei den normalen Empfangsverfahren sind die -NIodulationscharäkteristik des Senders und die Demodulationskurv e des Empfängers angenähert gerade Linien. Letztere Kurve ist in Abb. i dargestellt, und es bedeutet darin El, Eo die mittlere Empfangsfeldstärke des modulierten Signals, Eo, E2 ist die maximale Stärke, Eo, Es die minimale Amplitude desselben. Die Gleichstromschwankung, die durch Modulation des eintreffenden Zeichens im Empfänger hervorgerufen wird, wird aus der gezeichneten Demodulationskurve gefunden zu Il, I2. Nun sei angenommen, daß infolge einer Schwundperiode die Amplitude des Zeichens von Eo, El auf Fo, F1 heruntergeht, wobei die Maximal- und Minimalamplituden, ähnlich dem vorhergesagten, durch die Strecken Fo, F2 und Fo, F3 dargestellt werden. Das Verhältnis von Maximalamplitude zu Minimalamplitude ist gegeben durch den Modulationsgrad des Senders, der als konstant angenommen wird. Er wird durch die Schwunderscheinungen (sogenannte Selektivfadings ausgeschlossen) nicht beeinflußt. Es ist infolgedessen ED El : E" E2 : E, Es 7;z7 F, F1 : F, F2 #e F, F3. Wie im ersten Beispiel findet man die entstehende Gleichstromschwankung zu Hl, H2, und es ist bei der gezeichneten Form der Gleichrichtkennlinie 11, 12 > H1, H2.
  • Soll, trotzdem die auf dem Empfänger eintreffende Feldstärke auf einen niederen Betrag heruntergeht, die niederfrequente Stromänderung im Empfänger gleich groß bleiben, so muß erfindungsgemäß die in Abb. i dargestellte Kurve eine EYponentialfunktion sein: Iaht - AeBrg (wobei i; und B Konstanten sind, die von der Apparatur abhängen). Diese exponentielle Kurve ist in Abb. a dargestellt, und es bedeutet hier wieder Po, P1 die mittlere Stärke des modulierten Signals; Po, P2 ist die maximale Stärke, Po, P, die minimale Amplitude desselben. Wenn bei dieser Demodulationskurve die Eingangsfeldstärke Po, PI durch Fading auf Qo, 01 fällt, so bleibt die Ausgangslautstärke Al, A2 Bi, B2 vollkommen konstant. Auch mathematisch ist dies erklärlich, es ist ja Al A@ - Po A2 - Po Al - log nat Po P2 - log nat Po P, Ebenso ist Da aber (k - Modulationsgrad des Senders) ist, findet man: B, B2 - A1 A2.
  • Mit anderen Worten: der Empfang hängt nur vom Modulationsgrad ab, nicht von der Amplitude.
  • Zwecks verzerrungsfreier Wiedergabe ist aber die gleiche Anforderung an die Modulationskurve des Senders zu stellen.
  • In der Abb. 3 sind die Modulationskurve des Senders und die Gleichrichtkennlinie des Empfängers bezüglich der Werte der Antennenströme in demselben Maßstab dargestellt. Aus der Abbildung geht hervor, daß eine Modulationsspannung El am Sender einen Gleichstrom im Empfänger der Größe Il erzeugt. Bei dem erfindungsgemäß exponentialen Verlauf der Modulationskennlinie des Senders wird, wie ersichtlich, eine amplitudengetreue Wiedergabe der Modulation herbeigeführt. Man ersieht aus der Abb. 3, daß gleich große Unterschiede der Modulationsspannung am Sender (E'1 E'2, E'2 ,E'3, E3 E usw.) gleich große gleichgerichtete Stromstärken im Empfänger erzeugen (11I2, I2Is, 1s I,1 usw.).
  • Ein Beispiel technischer Ausführung des Senders ist in Abb. q. dargestellt. Hierin ist i der Steuersender, a ist die Modulationsstufe. Der Hauptsender hat drei oder mehrere Röhren 3, d., 5 usw., deren Gittergleichspannung über Drosseln 6, 7 und 8 beispielsweise von einem Potentiometer 9 abgezweigt werden.
  • Abb. 5 zeigt dieLeistungskurven NS, N4, NS der Röhren 3, 4, 5 in Abhängigkeit der von der Modulationsstufe 2 gelieferten Gitterwechselspannung. Nfi ist die gesamte Leistungskurve, die sich durch Addition der Beträge von N3, N4 und N, ergibt. Bei geeigneter Wahl der verschiedenen Gittervorspannungen kann eine über einen großen Bereich exponential verlaufende Modulationskennlinie erzielt werden.
  • Um die exponentiale Gleichrichtkennlinie im Empfänger zu erhalten, können gleichartige Mittel verwendet werden, wie sie für den Sender beschrieben sind und die auf dem Additionseffekt mehrerer Kennlinien verschiedener Röhren beruhen. Außerdem hat es sich in der Praxis gezeigt, daß Empfänger, in denen das bekannte Superregenerativprinzip verwendet wird, bei verschiedenen Eingangsfeldstärken nahezu dieselbe Lautstärke erzeugen, mit anderen Worten, diese Empfänger besitzen die oben geforderte Exponentialform der Gleichrichtkennlinie.
  • Eine andere Art der Ausführung erhält man durch Parallelschaltung mehrerer Senderöhren bzw. Modulations- oder Demodulationsröhren mit verschiedenen Durchgriffen. Auch hier kann durch geeignete Dimensionierung ein über großenBereichexponentieller Verlauf der Kennlinien erhalten werden. Anstatt zu diesem Zwecke mehrere Röhren parallel zu schalten, kann auch eine einzige Röhre verwendet werden, deren Durchgriff an verschiedenen Stellen der Charakteristik verschieden ist. Derartige Röhren erhält man bekanntlich, wenn die Ganghöhe der zylindrischen Spirale, die als Gitter verwendet wird, sich kontinuierlich längs ihrer Länge ändert.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜcHR: i. Verfahren zur Nachrichtenübermittlung mittels Hochfrequenzwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen in exponentieller Abhängigkeit von derAmplitude moduliert und demoduliert werden. Sendeanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie der Modulationsanordnung angenähert durch die Beziehung Ia"t - A. eB. Emod darstellbar ist. 3. Empfangsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie der Demodulation angenähert durch die Beziehung I,. - P . eQ . Ia"t darstellbar ist.
DET38879D 1931-05-18 1931-05-18 Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzwellen Expired DE560227C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38879D DE560227C (de) 1931-05-18 1931-05-18 Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzwellen
DET38969D DE580991C (de) 1931-05-18 1931-06-06 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
DET39009D DE583864C (de) 1931-05-18 1931-06-17 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
FR730942D FR730942A (fr) 1931-05-18 1932-02-03 Procédé de communication au moyen d'ondes à haute fréquence
DET40186D DE618797C (de) 1931-05-18 1932-02-08 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
US609421A US2031072A (en) 1931-05-18 1932-05-05 Method of and means for signaling
US615647A US2014509A (en) 1931-05-18 1932-06-06 Radioreceiver
GB15956/32A GB393415A (en) 1931-05-18 1932-06-06 Improvements in or relating to receivers for modulated high frequency waves
GB17221/32A GB393421A (en) 1931-05-18 1932-06-17 Improvements in or relating to receivers for modulated high frequency waves
FR43009D FR43009E (fr) 1931-05-18 1933-02-07 Procédé de communication au moyen d'ondes à haute fréquence
GB3903/33A GB413402A (en) 1931-05-18 1933-02-08 Improvements in or relating to modulated carrier wave receivers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38879D DE560227C (de) 1931-05-18 1931-05-18 Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzwellen
DET38969D DE580991C (de) 1931-05-18 1931-06-06 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
DET39009D DE583864C (de) 1931-05-18 1931-06-17 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
DET40186D DE618797C (de) 1931-05-18 1932-02-08 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560227C true DE560227C (de) 1932-09-29

Family

ID=32034272

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38879D Expired DE560227C (de) 1931-05-18 1931-05-18 Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzwellen
DET38969D Expired DE580991C (de) 1931-05-18 1931-06-06 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
DET39009D Expired DE583864C (de) 1931-05-18 1931-06-17 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
DET40186D Expired DE618797C (de) 1931-05-18 1932-02-08 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38969D Expired DE580991C (de) 1931-05-18 1931-06-06 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
DET39009D Expired DE583864C (de) 1931-05-18 1931-06-17 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
DET40186D Expired DE618797C (de) 1931-05-18 1932-02-08 Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2031072A (de)
DE (4) DE560227C (de)
FR (2) FR730942A (de)
GB (3) GB393415A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962271C (de) * 1954-11-12 1957-04-18 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation
DE1217462B (de) * 1960-12-08 1966-05-26 Marconi Co Ltd Schaltungsanordnung zur AEnderung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758211C (de) * 1937-02-11 1953-02-09 Radio Transmission Equipment L Vorrichtung zur Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges aus einer Kurslinie
US2515187A (en) * 1942-04-09 1950-07-18 William R Bliss Wide dynamic range amplifying and demodulating system
US2577506A (en) * 1945-07-09 1951-12-04 Logan M Belleville Amplifier
US2662978A (en) * 1945-11-29 1953-12-15 Philco Corp Logarithmic transducer
US2548913A (en) * 1946-04-17 1951-04-17 Edmund D Schreiner Radio receiver with logarithmic response circuit
US2705794A (en) * 1946-06-11 1955-04-05 Philco Corp Signal modifying apparatus for eliminating variations as a function of one or more independent variables
US2663015A (en) * 1946-06-11 1953-12-15 Philco Corp Object location system employing logarithmic transducer
US2713162A (en) * 1950-12-14 1955-07-12 Rca Corp Pulse receiver with logarithmic amplifier and base clipping detector
US2823303A (en) * 1953-10-29 1958-02-11 Hoffman Electronics Corp Compressor circuits for panoramic receivers
BE556539A (de) * 1956-04-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962271C (de) * 1954-11-12 1957-04-18 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation
DE1217462B (de) * 1960-12-08 1966-05-26 Marconi Co Ltd Schaltungsanordnung zur AEnderung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises

Also Published As

Publication number Publication date
GB413402A (en) 1934-07-19
DE583864C (de) 1933-09-11
US2014509A (en) 1935-09-17
GB393415A (en) 1933-06-08
DE618797C (de) 1935-09-17
GB393421A (en) 1933-06-08
FR730942A (fr) 1932-08-26
FR43009E (fr) 1934-01-25
DE580991C (de) 1933-07-19
US2031072A (en) 1936-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560227C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzwellen
DE3121146A1 (de) Digitales funksystem
DE1541724A1 (de) Funkempfangsgeraet,das sowohl auf elektrische als auch auf magnetische Feldkomponenten des uebertragenen Signals anspricht
DE1012337B (de) Empfangssystem fuer frequenzumgetastete Telegrafiesignale mit Mehrfachempfang
DE2408190C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation
DE1002805B (de) Als Funkrelaisstelle einsetzbares oder mit einer Drahtfernsprechleitung in Verbindung zu bringendes Funksprechgeraet
DE1228678B (de) Sende- und Empfangsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE2142172B2 (de) Schaltung zur sperrung eines niederfrequenzkanals eines empfaengers fuer winkelmodulierte elektrische hochfrequenzschwingungen
DE670585C (de) Roehrenanordnung zur selektiven Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungen
DE658908C (de) Verfahren zur Verminderung von Schwunderscheinungen bei der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE489464C (de) Verfahren fuer Bildtelegraphie und Schnelltelegraphie
DE901300C (de) Wanderfeldroehre als Mischstufe mit Frequenzversetzung fuer Ultrakurzwellen-Verbindungen jeder Art
AT116808B (de) Verfahren der Frequenzverdoppelung für die Zwecke der Bildtelegraphie.
DE665909C (de) Anlage zum UEbertragen von Signalen mittels einer hochfrequenten Traegerwelle
DE2061149C3 (de) Übertragungsverfahren zur Fernseh-Rundfunk Direktversorgung über einen künstlichen Erdsatelliten
DE750150C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Schwundausgleich
DE956691C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung durch Impulse
DE854537C (de) Frequenzumsetzung bei Relais-Stationen mit konstantem Frequenzverhaeltnis
DE812443C (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Begrenzung der Amplitude von modulierenden Zeichen
DE2545725C3 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Interkanalmodulation
DE740337C (de) Traegerfrequenzuebertragungssystem zur Nachrichtenuebermittlung zwischen festen und beweglichen Stationen oder zwischen beweglichen Stationen
AT139283B (de) Anordnung zur Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungen.
DE1112557B (de) Nach dem Verschiedenheitsverfahren arbeitende radioelektrische Empfangsanlage
DE724374C (de) Sende-Empfangsgeraet fuer drahtlose Telegraphie, insbesondere fuer Auto-Signal-Zwecke
AT149119B (de) Schaltanordnung zum Empfangen modulierter Hochfrequenzschwingungen.