DE559979C - Gewindetubus fuer Kleinfilmkameras - Google Patents

Gewindetubus fuer Kleinfilmkameras

Info

Publication number
DE559979C
DE559979C DE1930559979D DE559979DD DE559979C DE 559979 C DE559979 C DE 559979C DE 1930559979 D DE1930559979 D DE 1930559979D DE 559979D D DE559979D D DE 559979DD DE 559979 C DE559979 C DE 559979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
film cameras
steep
camera
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930559979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE559979C publication Critical patent/DE559979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
27. SEPTEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 559979 KLASSE 57a GRUPPE
Dr. August Nagel in Stuttgart Gewindetubus für Kleinfilmkameras
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. September 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Rollfilmkameras, und zwar insbesondere auf sogenannte Kleinfilmkameras, bei denen bisher der Kameraauszug in die Unendlicheinstelllage durch gewöhnliche glatte röhrenförmige Teile erfolgte, die an ihrem vorderen Ende den mit Naheinstellung versehenen Objektivverschluß trugen.
Bei diesen Kameras ist die Führungslänge des Kameraauszuges infolge der kurzen Brennweite des Objektivs, das Anwendung findet, sehr gering und außerdem muß durch Einbau von Dichtungsmitteln (Plüschringen o. dgl.) im Führungsrohr für unbedingte Lichtdichtheit gesorgt werden. Dadurch wird aber nicht nur der Einbau erschwert und verteuert, sondern es macht sich trotz aller sorgfältigen Dichtungseinrichtungen immer nach kurzer Zeit ein Undichtwerden bemerkbar, welches dadurch entsteht, daß beim Herausbewegen des Verschlusses oder Objektivs in die Unendlichstellung dies mittels Erfassen der letztgenannten direkt oder durch seitlich hierzu angebrachte Griffe herbeigeführt wird, was mehr oder weniger stets einen Seitendruck auf die Führungen und Dichtungsmittel bewirkt.
Alle diese Nachteile beseitigt die Erfindung dadurch, daß der in die Unendlichstellung
verschiebbar^ Kameraauszug durch ein mit Vielfach- (Steil-) Gewinde o. dgl. versehenes, zur Objektivachse mittels Stift in Längsschlitzen eines Festteiles gleichgerichtetes geführtes Rohr mittels ortsfest drehbarem Steiloder Vielfachgewindering betätigt wird, wobei der für die Unendlicheinstellung bestimmte Kameraauszug dem ebenfals durch eine Vielfachgewindeeinrichtung verschiebbaren Naheinstellungsteile des Verschlusses als Träger und als Führung dient.
Ein Ausführungbeispiel der Erfindung ist zeichnerisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Vorderansicht hierzu, Abb. 2 eine Aufsicht zu Abb. τ (Kameraauszug vorbewegt, Unendlicheinstellage).
Das als Träger für den mit Naheinstellscheibe α versehenen Verschluß b dienende Kameraauszugsrohr c ist mit Vielfach-(Steil-) Gewinde c1 ausgestattet. Dieses greift in einen ortsfest drehbaren, mit entsprechendem Vielfachgewinde versehenen Triebring d ein, der in einem am Kameragehäuse e befestigten Ring / seine Führung hat. Ein als Widerlager für den Triebring d dienendes, in Ring f eingefügtes Rohr g hat zur Objektivachse gleichgerichtete Längsschlitze g1, in die Stifte c2 des Kameraauszugrohres c eingreifen, um die axiale Verschiebung dieses Rohrs zu sichern und diesem auch bei Erreichung der Unendlichlage zum Anschlage zu dienen (Abb. 2).
Ist diese Unendlichstellung erreicht, so beginnt erst mittels einer gleichartigen, bildlich nicht dargestellten Einrichtung innerhalb des
Kameraauszugsrohrs c durch Drehung der Nahentfernungseinstellscheibe a die Einstellung des Objektivs h.
Um einen bequemen Auszug des Rohrs c zu haben, ist der Triebring d mit einer seitlichen Verlängerung d1 versehen, die als Einstellhebel dient.
Vorteilhafterweise ist dabei der Einbau des Kameraauszuges c mit seinem Triebring d so getroffen, daß der Hebel d1 sich bei Erreichung der Unendlichstellung des Objektivs oder Verschlusses des letzteren so in Lage zum Bildsucher i befindet, daß er mit seinem Ende d2 das Visier (Korn) hierzu bildet und die darauf vorgesehene Kameraauszugeinstellmarke ds mit einer am Sucherteil i1 angebrachten zweiten Einstellmarke i2 übereinstimmt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Mittels ortsfest drehbarem, mit Steiloder Vielfachgewinde versehenen Ring auf Unendlich einstellbarer Vielfach-(Steil-) Gewindetubus an Rollfilmkameras, insbesondere an sogenannten Kleinfilmkameras, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Tubus ein zweiter Gewindering ortsfest drehbar lagert, der zur Naheinstellung des zweckmäßig mit dem Ver-Schluß verbundenen Objektivs dessen mit Steilgewinde versehenen Träger (Tubus) verschiebt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Triebring (<f) des Kameraauszuges (c) einen seitlichen Vorsprung (d1) hat, der als Einstellhebel des Kameraauszuges (c) dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kameraauszugsgriff (d1) in seiner Unendlicheinstellage als Visier (Korn) (d2) für den Sucher (i) dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucher
    (i) den Träger für die Einstellmarke (i2) des Triebringgriffes (dl) bildet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930559979D 1930-09-12 1930-09-12 Gewindetubus fuer Kleinfilmkameras Expired DE559979C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE559979T 1930-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559979C true DE559979C (de) 1932-09-27

Family

ID=6565805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930559979D Expired DE559979C (de) 1930-09-12 1930-09-12 Gewindetubus fuer Kleinfilmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559979C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510941C3 (de) Schärfentiefe-Objektiv
DE887906C (de) Photokamera mit Lichtwerteinstellung
DE559979C (de) Gewindetubus fuer Kleinfilmkameras
DE591027C (de) Vorsatzlinsenanordnung an photographischen Kameras o. dgl.
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE861192C (de) Blendeneinstellvorrichtung fuer fotografische oder kinematografische Kameras
DE842152C (de) Objektivfuehrung fuer Cameras
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE579188C (de) Einstellvorrichtung an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE659317C (de) Halter fuer Geraete zur Aufnahme von Mehrfarbenfilmen mit mehreren quer zueinander einstellbaren Objektiven
DE544759C (de) Photographische Kamera
DE893141C (de) Laufboden-Klappkamera
DE604501C (de) Einrichtung zum scharfen Einstellen der Bilder bei kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE277387C (de)
DE411068C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reliefwirkungen beim Bildwurf
AT209713B (de) Photographische Kamera
AT214762B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeiteinstellers nach einem vorbestimmten Programm
DE612358C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE598101C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Einrichtung fuer Zeitdehner- oder Zeitrafferaufnahmen
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE274670C (de)
DE558412C (de) Schneckengangfassung o. dgl.
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
AT143010B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist.
DE630227C (de) Bildwerfer fuer stehenden Bildwurf