DE559904C - Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Roentgenaufnahmen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Roentgenaufnahmen

Info

Publication number
DE559904C
DE559904C DES87678D DES0087678D DE559904C DE 559904 C DE559904 C DE 559904C DE S87678 D DES87678 D DE S87678D DE S0087678 D DES0087678 D DE S0087678D DE 559904 C DE559904 C DE 559904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
ray tube
stereoscopic
production
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH filed Critical Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority to DES87678D priority Critical patent/DE559904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559904C publication Critical patent/DE559904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Röntgenaufnahmen Bei Einrichtungen zur Herstellung stereoskopischer Röntgenaufnahmen müssen, wie bekannt, der photographische Schichtträger samt seinem Behälter (Kassette) oder die Röntgenröhre (oder die Kassette und die Röntgenröhre) gleichzeitig und verhältnismäßig rasch von einer Aufnahmestellung in die folgende bewegt werden. Die dabei auftretenden, die Aufnahme ungünstig beeinflussenden Erschütterungen des die Einrichtung tragenden Gerätes dadurch zu beseitigen, daß man die zu bewegende Masse (der Kassette, der Röntgenröhre) nach Art eines gewöhnlichen Pendels aufhängt, so daß den zu bewegenden Massen die erforderliche Bewegung durch die Schwerkraft in bekannter Weise derart erteilt wird, daß der Wechsel der Richtung der Beschleunigung an den beiden Umkehrpunkten der Pendelvorrichtung stetig, das heißt erschütterungsfrei erfolgt, hat den Nachteil, daß die bei stereoskopischen Aufnahmen erforderliche, mindestens ungefähr 6 Zentimeter betragende Verschiebung der zu bewegenden Massen (der Kassette, der Röntgenröhre) nur bei Pendellängen erreichbar ist, die eine zu große Pendelschwingungsdauer, das heißt eine für stereoskopische Röntgenaufnahmen zu langsame Aufeinanderfolge der Aufnahmestellungen der zu bewegenden Teile (Kassette, Röntgenröhre) bedingen.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß in der an sich (beispielsweise bei Schiffsantriebsmaschinen) für den Ausgleich hin und her schwingender Massen bekannten Weise zum Ausgleich der die Röntgenröhre und die Kassette bewegenden, etwa von einer gespannten Feder ausgeübten Kraft Gegenmassen mit derart zwangläufiger Gegenbewegung Verwendung finden, daß ein dynamischer Ausgleich der schwingenden Massen erfolgt. ' Dadurch ist erreicht, daß die Kassette oder die Röntgenröhre oder beide innerhalb der praktisch vorkommenden Grenzen beliebig weit und beliebig schnell von. einer Aufnahmestellung in die andere ohne wesentliche Erschütterung des die Kassette oder die Röntgenröhre tragenden Gerätes bewegt werden kann. In jenen Fällen, in denen sowohl die Kassette als auch die Röntgenröhre (einander gegenläufig) bewegt werden müssen, kann die gegebenenfalls Zusatzmassen aufweisende Kassette als Gegenmasse für die Röntgenröhre dienen oder umgekehrt, so daß sich ein besonderes Gegengewicht erübrigt und infolgedessen das die Einrichtung tragende Gerät verhältnismäßig leicht gebaut sein kann.
  • Die neue Einrichtung ist in der Abbildung in einem Ausführungsbeispiel schematisch in der in einem Umkehrpunkt der Schwingungsrichtung .befindlichen Stellung wiedergegeben.
  • Die Kassette a hängt an zwei an dem waagerechten Arm b des die Einrichtung tragenden Gerätes angelenkten Pendelstangen c und d, die mit den Verbindungslinien je zweier benachbarter Gelenkpunkte e, f und g, lt ein Parallelogramm bilden. Die Pendelstangen c und d sind über ihre Drehachse hinaus verlängert und an dem Ende dieser Verlängerungsstücke je mit der Gegenmasse i gelenkig vertxsnden. Die Massen der Kassette a, des Gegengewichtes i und der etwa erforderlichen Zusatzgewichte k sind so gewählt, da$ für jede Stellung der Pendelstangen c, d der Schwerpunkt des Systems Kassette-Pendelstangen-Gegengewicht (-Zusatzgewicht) bei der erforderlichen Bewegung seine Lage bezüglich des Armes b beibehält. Seinen Antrieb erhält das zu bewegende- Kassettensystem mittelbar (vermittels der Hebel c, d) durch die (in der lotrechten Stellung A der Hebel c, d spannungslose) Feder m, die in den beiden Umkehrstellungen der Hebel c, d sowohl an diesen Hebeln als auch, an einem weiteren um die Achse g, h drehbaren zweiarmigen Hebelpaar ya, o angreift, welch letzteres mit dem Hebelpaar c, d zwangläufig derart verbunden ist, daß es eine der Bewegung der Hebel c, d entgegengerichtete Bewegung ausführen muß. An je einem gleichliegenden Endenpaar der Hebel n, o ist je eine Masse p bzw. q von solcher Größe angelenkt, daß das System yz, o, p, q ebenso wie das die Kassette enthaltende System in jeder Drehstellung im indifferenten Gleichgewicht ist und außerdem die Wirkung des bewegten Kassettensystems bei b in bekannter Weise in jedem Zeitpunkt aufhebt.
  • Zur Vermeidung eines an den Achsen g, h angreifenden, Erschütterungen verursachenden Kräftepaares ist es erforderlich, daß die Schwingungsebenen der beiden schwingenden Systeme zusammenfallen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Röntgenaufnahmen, bei welcher der Träger der photographischen Schicht und gegebenenfalls die Röntgenröhre in zwei verschiedene Aufnahmestellungen gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Erschütterungen des die Einrichtung tragenden Gerätes bewegte Gegenmassen (p, q) die die Kassette oder die Röntgenröhre oder beide bewegende Kraft in der an sich für den Ausgleich hin und her schwingende Massen bekannten Weise dynamisch ausgleichen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette mindestens einen Teil der Gegenmasse für die Röntgenröhre bildet oder umgekehrt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegende Kraft Federkraft dient. q.. Einrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsebenen der beiden gegenläufig schwingenden Systeme zusammenfallen.
DES87678D 1928-09-28 1928-09-28 Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Roentgenaufnahmen Expired DE559904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87678D DE559904C (de) 1928-09-28 1928-09-28 Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Roentgenaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87678D DE559904C (de) 1928-09-28 1928-09-28 Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Roentgenaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559904C true DE559904C (de) 1932-10-27

Family

ID=7513964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87678D Expired DE559904C (de) 1928-09-28 1928-09-28 Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Roentgenaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559904C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003033A1 (en) * 1983-02-03 1984-08-16 Nils Berghagen A shutter arrangement for use in intra-oral radiography

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003033A1 (en) * 1983-02-03 1984-08-16 Nils Berghagen A shutter arrangement for use in intra-oral radiography

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559904C (de) Einrichtung zur Herstellung stereoskopischer Roentgenaufnahmen
DE725833C (de) Massenausgleich fuer Schwingsiebe
DE932169C (de) Einrichtung zum Ausgleich der freien Massenkraefte in kinematographischen Aufnahme- und Wiedergabegeraeten mit Greifersystem
DE695683C (de) Kuenstlicher Kreiselquerhorizont fuer Fahrzeuge
DE635064C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE1623471C (de) Meßpendel
DE495128C (de) Schwimmwippkran mit Gewichtsausgleich
DE2311907B2 (de) Meßgerät mit einem Pendel zum Festlegen einer Bezugsrichtung
DE598786C (de) Seismograph oder Erschuetterungsmesser
DE289674C (de)
DE616455C (de) Schwingsieb
DE274932C (de)
DE595418C (de) Stabilisiervorrichtung fuer die stetige Hoehenrichtung von Entfernungsmessern, Fernrohren o. dgl. auf Schiffen
DE3542078A1 (de) Bildfeldstabilisierung
DE962132C (de) Siebvorrichtung, insbesondere Pruefsieb
DE1549221C3 (de) Niveaufehlerausgleichsvorrichtung für Präzisionsneigungswaagen
DE330523C (de) Verfahren zum Daempfen schwingender Bewegungen von Koerpern, insbesondere der Rollbewegungen von Schiffen
DE235477C (de)
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE2414061C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für optische Abbildungen
DE498331C (de) Vorrichtung fuer die Aufnahme kinematographischer Filme von veraenderlichen Gesichtspunkten aus
DE386535C (de) Richtungs- und Kurvenanzeiger fuer bewegte Koerper, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE1473898B2 (de) Einrichtung zum stabilisieren der ausblickrichtung eines auf einem fahrzeug angeordneten periskops
DE390695C (de) Freistehender Einkastenplansichter
DE731242C (de) Laengsneigungsmesser oder kuenstlicher Horizont