DE558687C - Fluessigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel und einer teilweise mit Fluessigkeit gefuellten Steuerkammer - Google Patents

Fluessigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel und einer teilweise mit Fluessigkeit gefuellten Steuerkammer

Info

Publication number
DE558687C
DE558687C DER77632D DER0077632D DE558687C DE 558687 C DE558687 C DE 558687C DE R77632 D DER77632 D DE R77632D DE R0077632 D DER0077632 D DE R0077632D DE 558687 C DE558687 C DE 558687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
control chamber
liquid
weight
partially filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77632D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM LEONARD RIDLEY
Original Assignee
WILLIAM LEONARD RIDLEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM LEONARD RIDLEY filed Critical WILLIAM LEONARD RIDLEY
Priority to DER77632D priority Critical patent/DE558687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558687C publication Critical patent/DE558687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/24Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation
    • G01F3/28Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation on carriers rotated by the weight of the liquid in the measuring chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Flüssigkeit gedrehter Meßtrommel und einer teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Steuerkammer Die Erfindung betrifft die bekannten Flüssigkeitsmesser jener Art, in welcher das Gewicht der durchströmenden Flüssigkeit eine Anzahl von Schaufeln in Drehung versetzt, indem die Schaufeln mit gekrümmten Teilen ausgerüstet sind, die zusammen mit winkelartig oder tangential daran angesetzten Teilen Taschen für zeitweise Aufnahme der Flüssigkeit bilden. Bei solchen Flüsigkeitsmessern ist es bekannt, mit der Meßtrommel eine teilweise mit Flüssigkeit gefüllte Steuerkammer zu verbinden, die eine solche Form hat, daß das Drehmoment der Kammerflüssigkeit, bezogen auf die Trommelachse je nach der Trommelstellung, verschieden groß ist und verschiedene Richtung hat. Gemäß der Erfindung wird die Steuerkammer gegenüber der Meßtrommel verstellbar gemacht. Das hat gegenüber der bekannten festen Verbindung den Vorteil, daß das die Trommeldrehung beschleunigende oder verzögernde Drehmoment der Steuerkammer geändert und z. B. der verschiedenen Zähigkeit der Meßflüssigkeit angepaßt werden kann.
  • Abb. i und 2 sind Schnitt- und Seitenansicht eines solchen Flüssigkeitsmessers. Abb. 3 und q. ist eine abgeänderte Ausführungsform in ähnlichen Ansichten.
  • Abb.5 ist ein schematischer Querschnitt zur Darstellung der Schaufeln, und Abb. 6 und 7 zeigen die Steuerkammer der beiden Ausführungsformen.
  • Die Schaufeln sind flüssigkeitsdicht zwischen zwei Scheiben 16 und 16' befestigt und haben die in Abb.5 dargestellte Ausbildung und Beziehung zueinander. Sie bestehen aus Blech und haben je .einen inneren bogenförmig gekrümmten Teil 17, an welchen sich in tangentialer Richtung ein gerader Tei12o anschließt. Die Bogenstücke 17 ergänzen sich nahezu zu einem Kreis, und an die Enden der geraden Teile 2o setzen sich andere Bogenstücke 18 wieder in Kreisform gekrümmt an, und zwar derartig, daß der durch die Bogenstücke 18 bestimmte Kreis konzentrisch ist zu dem durch die Bogenstücke 17 bestimmten. Die Schaufeln umfassen ferner ein drittes Bogenstück i g, das mit dem zweiten Bogenstück 18 durch ein gerades Stück 2 i verbunden ist. Das gerade Verbindungsstück z i steht senkrecht zu den tangentialen Teilen 2o, und der Bogen i9 ist konzentrisch zu den Bogenstücken 17 und 18 der anderen Schaufeln. Die Bogenstücke 17 und i 9 bilden einen nahezu geschlossenen Kreis. Die geraden Stücke 2o sind Teile der Seiten eines gleichseitigen Dreiecks, das durch den durch die Bogenstücke 17 bestimmten Kreis umschrieben ist, und die geraden Stücke 21 sind auch Teile der Seiten eines Dreiecks, dessen gleich lange Seiten senkrecht stehen zu den Seiten des aus den Teilen 2o gebildeten Dreiecks.
  • Infolge der beschriebenen Ausbildung dieser Schaufeln entstehen Taschen, in welche die Flüssigkeit einströmt, um mit zunehmender Einströmung die Lage des Schwerpunktes jeder Tasche zu verändern, bis durch diese Verschiebung des Schwerpunktes eine Schrägstellung der Gesamtanordnung herbeigeführt wird und ein anderer Taschensatz der einströmenden Flüssigkeit dargeboten wird. Je nach der Zuströmgeschwindigkeit wird demnach auch die Drehgeschwindigkeit der ganzen Anordnung eine andere werden.
  • Zur Überwachung der Zuströmung ist eine Steuervorrichtung in Gestalt einer dreieckigen Kammer mit dieser Gesamtanordnung von Schaufeln verbunden, und zwar liegt nach Abb. i diese Steuerkammer im Innern des aus den .Schaufeln gebildeten Gefüges, und nach Abb. 3 liegt die Steuerkammer außerhalb. Auch die Seitenwände dieser Kammer bilden ein gleichseitiges Dreieck, wie in Abb. 6 und 7 gezeigt. Nach Abb. i ist die Dreieckskammer 22 durch einen Stutzen 24 mit einer Kreisscheibe 23 verbunden, die mittels eines Schlitzes 26 durch eine Schraube 27 an der Vorderwand des Gehäuses verstellbar ist. Nach Abb. 3 sitzt die Kammer an der Vorderseite des Gehäuses' auf einer Scheibe, die ebenfalls durch -einen Bogenschlitz um die Achse der Schaufelanordnung verstellt werden kann. Diese Steuerkammer nach Abb. 3 und 7 mündet durch einen Stutzen q.o, der in der Achse der ganzen Anordnung liegt, in das Gehäuse, während die erste Steuerkammer bei 31 eine in der Achse der Anordnung liegende öffnung aufweist. Der Stutzen 24 dreht sich in einem bei 28 angedeuteten Lager und trägt eine Schnecke 29, durch welche eine nicht dargestellte Anzeigevorrichtung in Bewegung gesetzt werden kann. Die zu messende Flüssigkeit wird durch den Stutzen der Steuerkammer 22 durch ein Rohr 30 zugeführt; dieses Rohr steht fest. Je nach der Verstellung der Steuerkammer 22 um die Achse der gesamten Anordnung -wird der Schwerpunkt der sich in den Taschen der Schaufeln bildenden Flüssigkeitsmasse sich verschiedenartig einstellen, und je nach der Abweichung des Schwerpunktes dieser Flüssigkeit von der Achse der gesamten Vorrichtung wird das Drehmoment vergrößert oder verkleinert und damit die Drehung der Vorrichtung beschleunigt oder verzögert. Zwecks Erleichterung der Einstellung der St.euertromme122 ist an der Kreisscheibe 23 leine Skala 34 und an der 'Scheibe 16' eine Skala 35 vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRTCIIE: i. Flüssigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Flüssigkeit gedrehter Meßtr ommel und einer teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Steuerkammer, die ein die Trommeldrehung beschleunigendes oder verzögerndes Drehmoment gibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (22) um die Achse des Messers gegenüber der Meßtrommel einstellbar ist.
  2. 2. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer von der Meßflüssigkeit durchströmt wird.
DER77632D 1929-03-26 1929-03-26 Fluessigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel und einer teilweise mit Fluessigkeit gefuellten Steuerkammer Expired DE558687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77632D DE558687C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Fluessigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel und einer teilweise mit Fluessigkeit gefuellten Steuerkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77632D DE558687C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Fluessigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel und einer teilweise mit Fluessigkeit gefuellten Steuerkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558687C true DE558687C (de) 1932-09-10

Family

ID=7415603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77632D Expired DE558687C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Fluessigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel und einer teilweise mit Fluessigkeit gefuellten Steuerkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947973A1 (de) Fluessigkeitsstroemungsmessvorrichtung und -motor
DE3238433A1 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE558687C (de) Fluessigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel und einer teilweise mit Fluessigkeit gefuellten Steuerkammer
DE3303532A1 (de) Fluegelrad
DE2458699A1 (de) Nach dem verdraengerprinzip arbeitender rotations-durchflussmesser fuer fluide
DE1773118A1 (de) Umlaufender Fluessigkeitsmengenzaehler
DE574323C (de) Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen
DE2239580C3 (de) Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers
DE3522001C2 (de)
AT233279B (de) Flügelradzähler
DE823941C (de) Stroemungsmesser
DE315395C (de)
DE356195C (de) Fliehkraftgetriebe fuer Regel-, Mess- oder aehnliche Vorrichtungen an Maschinen, insbesondere Sprechmaschinen
DE147919C (de)
DE650735C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE1262627B (de) Wirbelgeschwindigkeitsstroemungsmesser
DE328773C (de) Vorrichtung zum Messen der Gasstroemung in Leitungen
AT281758B (de) Dünnschicht-Eindampfer
DE366934C (de) Apparat zum Aufmessen und Abzapfen bestimmter Fluessigkeitsmengen, z. B. Voll- und Teilvolumen
AT106905B (de) Regelungsvorrichtung für Zahnradpumpen.
DE2239580B2 (de) Wechselgetriebe zum justieren des mengenzaehlwerks eines volumenzaehlers
DE2629766A1 (de) Durchfluss-messvorrichtung
DE602511C (de) Fliehpendel-Tachometer
AT145600B (de) Auswertevorrichtung zum Ermitteln der waagrechten Entfernung, der Höhe und der Schrägentfernung eines Gegenstandes, z. B. eines Flugzeuges.
DE725356C (de) Fluessigkeitstrommelzaehler