AT159252B - Schaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Strömungsgetriebe. - Google Patents

Schaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Strömungsgetriebe.

Info

Publication number
AT159252B
AT159252B AT159252DA AT159252B AT 159252 B AT159252 B AT 159252B AT 159252D A AT159252D A AT 159252DA AT 159252 B AT159252 B AT 159252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
flow
axis
guide circle
helical surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Klein Schanzlin & Becker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin & Becker Ag filed Critical Klein Schanzlin & Becker Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159252B publication Critical patent/AT159252B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Strömungsgetriebe. 



   Bei vielen Strömungsmaschinen, wie Kreiselpumpen, Wasserturbinen oder Strömungsgetrieben ist es im allgemeinen notwendig, zur Erreichung günstiger Wirkungsgrade und Betriebseigenschaften die Schaufelflächen räumlich gekrümmt und mit oft verhältnismässig komplizierten Formen auszuführen. 



   Die Herstellung solcher Schaufelungen ist, wenn sie hydraulisch hochwertig sein sollen, wie es insbesondere bei Strömungsgetrieben (nach dem sogenannten Föttingerprinzip) verlangt wird, schwierig und kostspielig und besonders die nachträgliche Kontrolle der exakten Herstellung, sowie die nachträgliche   Oberflächenbearbeitung   machen Schwierigkeiten. Daher hat man beispielsweise bei Strömungsgetrieben versucht, wenigstens einige der Schaufelkränze im Getriebekreislauf so anzuordnen, dass einfachere Schaufelflächen entstehen. Dies geschah etwa durch die Anwendung rein radialer oder rein axialer Schaufelkränze mit in der Meridionalriehtung der Strömung liegenden Schaufeln. Solche Anordnungen zwingen aber anderseits zu Kompromissen in der Getriebeauslegung ; besonders erhöht sich bei solchen Getrieben die Zahl der notwendigen Schaufelkränze.

   Es wurde beispielsweise mit drei-oder mehrstufigen Turbinen gearbeitet, so dass ein derartiger Getriebekreislauf aus sechs und mehr Kränzen bestehen musste. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die an und für sich zweckmässigen räumlichen Schaufeln beizubehalten, jedoch die Formgebung der Schaufeln so zu gestalten, dass die Herstellung, 
Nacharbeit und Kontrolle trotz der räumlichen Form mit sehr einfachen Mitteln möglich wird. Es wurde bisher nicht erkannt, dass vor allem beim Bau von Strömungsgetrieben eine räumliche Schaufelung, die die zu stellenden Bedingungen in besonders günstiger Weise erfüllt, durch eine   Schraubenfläche   allgemeiner Art erzielt werden kann. 



   Die gewöhnliche   Schraubenfläche   entsteht dadurch, dass alle Punkte einer starren Kurve (der "Erzeugenden") gleichzeitig eine Drehbewegung um eine gerade Achse und eine fortschreitende Bewegung parallel zu dieser Achse beschreiben. Die fortschreitende und Drehbewegung sind, wenn eine
Schraube mit   gleichförmiger Steigung   entstehen soll, in ihren Geschwindigkeiten proportional zu einander. Die der neuen Schaufelausbildung zugrunde liegende verallgemeinerte Schraubenfläche besitzt keine Gerade, sondern eine kreisförmige Achse, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Schaufelrades und konzentrisch zu dieser liegt (Leitkreis der Schraube). Die   Schraubenfläche   entsteht dadurch, dass eine gerade oder bogenförmige Erzeugende von beliebiger Lage zum Leitkreis ihre Schraubenlinie um den Leitkreis beschreibt.

   Meist wird ausserdem die Steigung dieser Schraubenfläche   ungleichförmig   sein, d. h. die Fortschrittsgeschwindigkeit in Richtung des Leitkreises ist nicht proportional der Drehgeschwindigkeit um den Leitkreis. 



   Um zunächst die Erfindung allgemein zu kennzeichnen, sei darauf hingewiesen, welchen grundsätzlichen Unterschied die erfindungsgemässe Schaufelausbildung gegenüber bisherigen Bestrebungen im Pumpen-und Turbinenbau, überhaupt Schraubenflächen zu verwenden besitzt. Es ist schon vorgeschlagen worden, Schaufeln als gewöhnliche Schraubenflächen, d. h. mit gerader Achse auszuführen. 



  Die Achse dieser Schrauben fällt naturgemäss mit der Drehachse des Schaufelrades zusammen. Diese Grundbedingung bildet von vornherein eine wesentliche Einschränkung für die Ausbildung-und Anwendungsmöglichkeiten derartiger Flächen überhaupt. Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass eine Möglichkeit besteht, von der Turbinendrehachse als Schraubenachse sich frei zu   machen. Dazu wird die eingangs beschriebene um einen Leitkreis laufende verallgemeinerte Schraubenfläche gewählt ; der Leitkreis liegt zweckmässigerweise in einer Ebene senkrecht zur Turbinendrehachse   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und konzentrisch zu dieser, wodurch die   Fläche   einen geometrisch völlig veränderten Charakter erhält.

   Die weitere Beschreibung zeigt, dass diese Regelfläche noch bei vielen Schaufelformen angewandt werden kann, wo die Verwendung der   üblichen   geradachsigen Schraube nicht nur unzweckmässig, sondern unmöglich wird. 



   Ein besonders grosser Vorteil der   Schraubenflächen   gemäss der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass sich Schaufeln ergeben, die mit sehr guter Annäherung senkrecht auf den Radböden stehen. 



  Weiterhin ergeben sieh bei solchen   Schraubenfläehenschaufelungen   sehr günstige Kanalformen, die noch durch entsprechende Profilierung der Schaufeln je nach den Erfordernissen des Einzelfalls in gewissen Grenzen verändert werden können. 



   Ferner kann bei einer solchen   Schraubenfläche   die Herstellung weitgehend mechanisiert und damit in ihrer Genauigkeit erheblich gegenüber den bisher   übliehen   Methoden verbessert und vereinfacht werden. Beispielsweise kann die Herstellung durch entsprechendes Schablonieren und die Bearbeitung durch Führung des Werkzeugs an entsprechenden Lenkern gesehen und auch die Kontrolle kann mit Hilfe ähnlicher Einrichtungen sehr einfach erfolgen. 



     Schliesslich   hat sieh noch gezeigt, dass   Schraubenflächen,   die nach der oben angegebenen Konstruktionsregel entwickelt wurden, in Flüssigkeitsgetrieben auch hinsichtlich der Strömungsverluste sehr günstige Ergebnisse zeigen. Die Strömung in einem solchen Getriebe mit in sieh geschlossenem fortwährenden Flüssigkeitsumlauf   nimmt nämlich   einen andern Strömungszustand an, als in einem gewöhnlichen Pumpen-oder Turbinenrad, das von der Arbeitsflüssigkeit jeweils nur einmal durchströmt wird. Die umlaufende Flüssigkeit im Strömungsgetriebe hat in dem in sieh geschlossenen Kreislauf sozusagen Zeit, sieh auf einen dem Umlauf entsprechenden möglichst günstigen Strömungszustand allmählich einzustellen.

   Gerade diesem Strömungszustand kommt nun, wie sich gezeigt hat, die   Sehraubenflächenschaufelung   besonders entgegen. 



   Die nachfolgend beschriebenen Figuren bringen in schematischer Form Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes : Fig. 1 zeigt den Profilschnitt (Meridiansehnitt) durch ein Flüssigkeitsgetriebe, bestehend aus drei   Schaufelrädern   S, T, U. Fig. 2 gibt den Aufriss des aus Fig. 1 herausgegriffenen Schaufelrades   8   wieder. Fig. 3 deutet an, wie   veränderliche   Schaufelwinkel durch eine ungleichförmige Steigung erreicht werden. Fig. 4 zeigt die Anpassung der erfindungsgemässen Schrauben-   flächenschaufelung   an beliebige Profilformen bei Strömungsgetrieben. Fig. 5 stellt ein Beispiel für die Anwendung auf   Franeis-Turbinenlaufräder   dar.

   Fig. 6 veranschaulicht eine einfache Sehabloniervorrichtung, die den beschriebenen Anforderungen zur Herstellung und Kontrolle von Schaufelmodellen entspricht. 



   Das in Fig.   l   und 2 hervorgehobene Schaufelrad 8 dreht sich um die Achse   AA   (Fig.   l),   die im Aufriss (Fig. 2) als Punkt Ao erscheint. Im Interesse einer einfachen Darstellung wurde als Erzeugende der   Schraubenfläche   eine durch die kreisförmige Achse LL (den zur Drehachse   AA   des Getriebes konzentrischen Leitkreis) gehende Gerade L',   ill',     N'bzw. 1, Mi,   gewählt. Diese Gerade wird auf dem Leitkreis LL (von dem in Fig. 1 der Durchstosspunkt L'durch die Darstellungsebene gekennzeichnet ist) verschraubt, u. zw. ist in Fig. 2 zunächst vereinfachen angenommen worden, dass gleichzeitig mit der Drehung der Geraden um die Achse eine stetige Steigung in Richtung des Leitkreises stattfindet. 



  Die einzelnen Abschnitte sind daher durch die untereinander gleichen Teilbögen 1-2, 2-3,... 11-12,   12-18   auf der Leitlinie kenntlich gemacht. Begrenzt werden die Abschnitte auf der erzeugenden Geraden und damit die entstandene   Sehraubenfläehe   durch den äusseren Radboden Bs und den inneren   Bi.   
 EMI2.1 
   Nui...     N4...     N13'Die   entstandene Schaufel ist in Fig. 2 durch die strahlenförmig in Richtung der Erzeugenden gehende   Sehraffur   herausgehoben. Die beschriebene Erzeugende L', M', N'in Fig. 1 bzw. 1,   J/i, 2i   in Fig. 2 kann, wie schon angedeutet, auch eine in geeigneter Weise gekrümmte Linie sein.

   Ausserdem kann die Erzeugende, statt den Leitkreis zu sehneiden, auch eine andere   räumliche   
 EMI2.2 
 
Je nach den hydraulischen Erfordernissen sind   veränderliche   Schaufelwinkel und damit ver-   änderliche   Steigungen der   Schaufelsehraubenfläehen   erforderlich, die, wie Fig. 3 zeigt, durch ungleichförmige Steigung erzielt werden. Die in Fig. 2 konstanten Steigungsabsehnitte sind gemäss Fig. 3 in entsprechend gesetzmässig veränderter Grösse angenommen, so dass hier also die Teilbögen 1-2,   2-3,...   nicht mehr einander gleich sind. Die erzeugende Gerade 1, Ml, NI legt bei gleicher Drehung ungleiche   Steigungsstücke   zurück.

   Es entstehen so die für den jeweiligen Anwendungsfall am Ein-und Austritt   gewünschten     Sehaufelwinkel,   sowie eine geeignete Überführung der   Schaufelfläche   aus einer Neigung in die andere. Im übrigen entspricht die in Fig. 3 dargestellte Schaufel 8 dem gleichen Meridianprofil S der Fig. 1. 



   Fig. 4 zeigt wiederum wie Fig. 1 den Meridianschnitt durch ein an sich beliebiges Strömungsgetriebe. Während in Fig. 1 vereinfachend der Schnitt aus konzentrisehen Kreisen zusammengesetzt war, ist in dieser Fig. 4 jedoch, wie es häufig der Wirklichkeit entspricht, ein Profilsehnitt gewählt, dessen Form wesentlich von einem einfachen Ring konstanter Dicke abweicht. Auch hier ist es, wie Fig. 4 zeigt, möglich, für eine Schaufel Tl einen Leitkreis L/oder auch wie für die Schaufel   81 gezeigt,   mehrere Leitkreise   L ?', L3'zu finden,   die Achsen für günstige   Schaufelflächen   sind.

   Besonders vorteil- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 haft ist es den'Durchstosspunkt des Leitkreises im Meridianschnitt so zu legen, dass dieser Punkt (L/   usw. ) Mittelpunkt eines Ersatzkreises werden kann, der im Bereich der Schaufel (Tl usw. ) sieh möglichst   nahe dem mittleren Stromfaden QQ anpasst ; oder mit andern Worten, dass die die Schraubenfläche erzeugenden Fahrstrahlen den mittleren   Stromfaden möglichst   angenähert senkrecht schneiden. 



   Ausserdem zeigt Fig. 4 an Hand der Schaufel   su, dans   es möglich ist, ein und dieselbe Schaufel aus mehreren Teilen verschiedener   Schraubenflächen   zusammenzusetzen. 



   Ein ohne weiteres verständliches Beispiel einer   Schraubenfläehe   als Schaufelfläche für eine Francis-Turbine stellt Fig. 5 dar. Die Drehachse ist XX, das Laufradprofil ist durch F, G, H, J eingeschlossen. Der Leitkreis YY ist so gewählt, dass die   Schraubenfläche   für die Laufschaufeln sich etwa dem mittleren Stromfaden Q besonders günstig anpasst. 



   Selbstverständlich ist es möglich, in der durch die verschiedenen Beispiele gekennzeichneten Weise die Mittelfläche einer Schaufel oder ihre   Druck-oder Rückenfläche   oder auch beide Oberflächen durch entsprechende Verschraubung gemäss der Erfindung herzustellen. Im letzteren Falle ist eine allseitige Schaufelbearbeitung mit geeigneten Vorrichtungen möglich. 



   Eine geeignete Sehabloniervorrichtung, die den beschriebenen Anforderungen zur erfindungsgemässen Herstellung von Schaufelmodellen entspricht und die in Fig. 6 dargestellt ist, sei hier noch erläutert. Ein geschlossener Ring R, dessen mittlerer Durchmesser D von gleichem Mass wie der zugeordnete Leitkreis LL ist, trägt ein auf diesem Ring verschiebbares Stück V. Zweckmässigerweise wird man die gewünschte Lage des Gleitringes V auf dem Ringkörper R durch die angedeutete Gradeinteilung   G   bestimmen. Um seine Achse frei drehbar trägt Teil V einen ringförmigen Werkzeugträger Z, dessen Lage gegenüber dem Gleitstück V durch eine weitere Gradeinteilung   H eingestellt   werden kann.

   In dem Ausführungsbeispiel trägt der Ring Z einen mit einer Schneide X versehenen Dorn W, von dem ohne weiteres einzusehen ist, dass seine Schneide X bei gleichzeitiger Drehung des Ringes Z und Verschiebung des   Gleitstüekes   V eine Schraubenlinie gemäss der Erfindung beschreibt. 



  Selbstverständlich kann an Stelle des Dornes W auch ein anderes geeignetes   Mess-oder Bearbeitungs-   werkzeug angeordnet werden. Der Werkzeugträger W wird vorteilhaft so ausgebildet, dass verschiedene Werkzeuge wahlweise angewandt werden können. Für die werkstattmässige Herstellung einer Schablone nach diesem Verfahren ist es nur nötig, etwa die zugeordneten Skalenteilungen G und H in ihrer Folge für eine bestimmte Schaufel anzugeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Schaufel für   Strömungsmaschinen,   insbesondere Strömungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die   Schaufelfläche   als   Schraubenfläche   ausgebildet ist, welche durch Verschrauben einer geradlinigen oder bogenförmigen Erzeugenden um einen in einer Normalebene zur Drehachse des Schaufelrades und konzentrisch zu dieser Drehachse liegenden Leitkreis entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Schraubenfläche veränderlich ist.
    3. Schaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkreis der Schrauben- fläche so gelegt wird, dass die Erzeugende der Schraubenfläche im ganzen Verlauf den mittleren Stromfaden möglichst angenähert senkrecht schneidet.
    4. Schaufel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelfläche aus mehreren unmittelbar oder mittelbar aneinander anschliessenden Schraubenflächen zusammengesetzt ist.
    5. Einrichtung zur Herstellung und Kontrolle von Schaufeln und Schaufelschablonen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dem Leitkreis entsprechenden Ring (R), auf welchem ein Gleitstück (V) verschiebbar angeordnet ist, das seinerseits einen zur Verschieberichtung des Gleit- stückes drehbaren Werkzeugträger (Z) führt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Ring (R) wie auch das Gleitstück (V) bzw. der Werkzeugträger (Z) mit Skalenteilung versehen sind.
AT159252D 1938-05-14 1938-05-14 Schaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Strömungsgetriebe. AT159252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159252T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159252B true AT159252B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159252D AT159252B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Schaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Strömungsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715729B2 (de) Rotor für eine Turbine
DE1774698B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der druckraeder an frankiermaschinen
DE102015219374B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wuchtmarke in das Verdichterrad eines Abgasturboladers und Abgasturbolader mit einem eine Wuchtmarke aufweisenden Verdichterrad
DE2230545A1 (de) Stroemungsgetriebe
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE606119C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Wirkungsgrades eines Schraubenpropellers
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
AT159252B (de) Schaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Strömungsgetriebe.
DE2434397C2 (de) Radialturbine
DE2701914C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
DE535624C (de) Windkraftmaschine mit gekruemmten Windfluegeln
CH204957A (de) Wasserturbine mit schwingenden Laufradschaufeln.
DE2539636C2 (de) Läufer für eine hydrodynamische Maschine, insbesondere eine Francisturbine oder eine umkehrbare Pumpenturbine
DE409450C (de) Hydraulische Triebanordnung
DE634948C (de) Windrad mit mehreren Gruppen von Treibschaufeln
DE471149C (de) Hydraulische Maschine mit axialem Durchfluss
DE971389C (de) Verfahren zur Erstellung doppelflutiger Kreiselpumpenlaufraeder verschiedener Austrittsbreite
AT42314B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufelkränzen für Verbundturbinen der Trommeltype.
AT118912B (de) Verfahren zur Herstellung der Verschaufelung für Dampf- oder Gasturbinen mit eingegossenen Einzelschaufeln.
DE2217213A1 (de) Verbesserung an Kreiselverdichtern
DE608963C (de) Umkehrstueck fuer Turbinen mit Geschwindigkeitsabstufung
DE1941146A1 (de) Rotorschaufel,insbesondere fuer Abwasserbehandlung
DE1036818B (de) Dispergiergeraet
DE511846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine stufenlos veraenderbare Drehbewegung
AT158603B (de) Veränderlicher Plattenkondensator.