DE557959C - Vorrichtung zum Loesen, Auflockern, Kuehlen, Trocknen oder Mischen von Rohtabak, Schnittabak und aehnlichen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Loesen, Auflockern, Kuehlen, Trocknen oder Mischen von Rohtabak, Schnittabak und aehnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE557959C
DE557959C DEQ1637D DEQ0001637D DE557959C DE 557959 C DE557959 C DE 557959C DE Q1637 D DEQ1637 D DE Q1637D DE Q0001637 D DEQ0001637 D DE Q0001637D DE 557959 C DE557959 C DE 557959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loosening
tobacco
cooling
drying
mixing raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEQ1637D priority Critical patent/DE557959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557959C publication Critical patent/DE557959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/06Loosening tobacco leaves or cut tobacco

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
30. AUGUST 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 79 a GRUPPE
Eduard Quester in Köln-Lindenthal
Schnittabak und ähnlichen Stoffen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1928 ab
Es ist bekannt, den geschnittenen Tabak sowie zusammenhängende Tabakblätter bei pneumatischer Förderung gleichzeitig aufzulockern, indem man den Tabak durch Rohrleitungsteile hindurchschickt, deren Durchgangsquerschnitt sich abwechselnd verengt und erweitert. Die hierdurch dauernd veränderte Luftgeschwindigkeit soll auf den Tabak abwechselnd beschleunigend und verzögernd wirken und die Trennung der einzelnen Teile voneinander begünstigen. Ganz abgesehen davon, daß der Tabak infolge seiner Massenträgheit den Änderungen der Luftgeschwindigkeit nur schwer folgt, bilden auch die Verengungen der Rohrleitung leicht einen Anlaß zur Verstopfung. Nach anderen Vorschlägen sind in einer Rohrleitung, um den Tabak von seinen Verunreinigungen zu befreien, besondere Anprallflächen, z. B.
ao durch Einschaltung von Krümmern, angebracht. Derartige Prallflächen führen aber oft zur Beschädigung des Tabaks. Diese Nachteile sollen erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, daß die Förderleitung in schrau-
«5 benförmigen Windungen um einen waagerechten Rohrkern herumgeführt ist. Auf diese Weise wird das Eigengewicht des Gutes benutzt, um dessen Geschwindigkeit während der Förderung abwechselnd zu beschleunigen und zu verzögern, ohne daß die Geschwindigkeit des Förderluftstromes geändert wird. Bei der Bewegung von unten nach oben wirkt dann das Eigengewicht des Gutes dem Förderluftstrom entgegen, es tritt also eine Geschwindigkeitsverminderung und umgekehrt bei der Bewegung von oben nach unten eine Beschleunigung des Fördergutes ein. Diese Verzögerung bzw. Beschleunigung des Gutes bewirkt in dem gleichmäßig fließenden Luftstrom eine schonende Durchwirbelung des Fördergutes, wie sie vor allem zu einer Lösung, Auflockerung oder Mischung die Voraussetzung bildet. Da die Förderluft hierbei mit allen Teilchen des Gutes in eine innige Berührung kommt, eignet sich eine Vorrichtung dieser Art besonders auch zum Trocknen des Tabaks sowie zum Kühlen unter Anwendung von warmer oder kalter Förderluft. Zur Kühlung wird die Förderluft, falls erforderlich, in künstlich gekühltem Zustande angewandt.
Die Zeichnung stellt die Vorrichtung in Abb. ι in einem Längsschnitt und in Abb. 2 in einer Seitenansicht mit abgenommener Vorderwand dar.
Um einen Rohrkern b herum ist eine aus einem Mantel« und einem Schneckengange gebildete Förderleitung schraubenförmig angeordnet. Das aufzubereitende Gut wird nach der Pfeillinie von d nach / durch die Schraubengänge von gleichmäßig strömender Förderluft hindurchgetragen. Sein Eigengewicht ruft in jedem einzelnen Schraubengang bei der Bewegung von oben nach unten eine Beschleunigung und umgekehrt bei der Förderung von unten nach oben eine Verzögerung hervor. Durch den öfteren Wechsel der Geschwindig-
keit werden die einzelnen Teilchen des Fördergutes in eine gegeneinandergerichtete Bewegung gebracht und hierdurch voneinander getrennt bzw. aufgelockert. Unterstützt wird dieser Vorgang durch die schraubenförmige Ausbildung der Vorrichtung, an deren Außenwänden das Gut gewissermaßen entlangrollt und durcheinandergewirbelt wird. Die Wände wirken infolge der kontinuierlichen Krüm-
»o mung keinesfalls als Prallflächen.
Bestandteile, die nach dem ersten Durchgang durch die Vorrichtung noch nicht genügend aufbereitet sind, werden nochmals in diese zurückgeleitet, wobei zur Rückleitung an eine beliebige Stelle h das Kernrohr & des Schraubenganges mit dem Einlauf g benutzt werden kann.
Die in die Förderleitung c am Eintritt d, und Austritt/ eingebauten Zwischenwände/
ao und k dienen zur möglichst reibungslosen Ein- und Ausführung des Fördergutes.
Der Rohrkern b kann zu der Förderleitung sowohl in deren Mittelachse· liegen als auch exzentrisch zu dieser angeordnet sein, um durch, die hierdurch erreichte zwangsläufige Erhöhung der Förderluftgeschwindigkeit die Gefahr des Festsetzens von Tabak am Boden des Mantels« zu vermeiden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus einer pneumatischen Förderleitung bestehende Vorrichtung zum Lösen, Auflockern, Kühlen, Trocknen oder Mischen von Rohtabak, Schnittahak und ähnlichen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung um einen waagerechten Rohrkern (Jb) in schraubenförmigen Windungen herumgeführt ist.
2. Vorrichtung nach. Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kernrohr (Jb) zur Rückleitung des Gutes in die Förderleitung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkern (b) exzentrisch zur Mittelachse der Förderleitung liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEQ1637D 1928-12-25 1928-12-25 Vorrichtung zum Loesen, Auflockern, Kuehlen, Trocknen oder Mischen von Rohtabak, Schnittabak und aehnlichen Stoffen Expired DE557959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1637D DE557959C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Vorrichtung zum Loesen, Auflockern, Kuehlen, Trocknen oder Mischen von Rohtabak, Schnittabak und aehnlichen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1637D DE557959C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Vorrichtung zum Loesen, Auflockern, Kuehlen, Trocknen oder Mischen von Rohtabak, Schnittabak und aehnlichen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557959C true DE557959C (de) 1932-08-30

Family

ID=7394753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1637D Expired DE557959C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Vorrichtung zum Loesen, Auflockern, Kuehlen, Trocknen oder Mischen von Rohtabak, Schnittabak und aehnlichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557959C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105785B (de) * 1957-01-05 1961-04-27 Svenska Flaektfabriken Ab Verfahren zur Auflockerung von in Kisten oder Ballen verpacktem Rohtabak
WO2020245368A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Philip Morris Products S.A. Dryer for herbaceous material with access heating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105785B (de) * 1957-01-05 1961-04-27 Svenska Flaektfabriken Ab Verfahren zur Auflockerung von in Kisten oder Ballen verpacktem Rohtabak
WO2020245368A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Philip Morris Products S.A. Dryer for herbaceous material with access heating
CN113939200A (zh) * 2019-06-05 2022-01-14 菲利普莫里斯生产公司 具有通路加热的用于草本材料的干燥器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658587C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen gefüllten Kapseln
DE557959C (de) Vorrichtung zum Loesen, Auflockern, Kuehlen, Trocknen oder Mischen von Rohtabak, Schnittabak und aehnlichen Stoffen
DE648843C (de) Bearbeitungsmaschine fuer Schokoladenmassen
DE2947154C2 (de)
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE955494C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen gasfoermigen und bzw. oderfluessigen Stoffen
DE739278C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Auspressen von plastischen bis kruemelig weichen Massen, Emulsionen u. dgl.
DE651085C (de) Vorrichtung zum Waschen, Mischen oder Aufloesen von koernigen Stoffen, z. B. Salzen
DE2151108A1 (de) Maschine zum Herstellen von Eiskrem
DE745490C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von in Gasen suspendierten festen oder fluessigen Koerpern
DE147227C (de)
DE663429C (de) Verfahren zum Giessen von langgestreckten Kupferbarren
DE528739C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gasen oder Luft in Fluessigkeiten
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE1611070A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE617959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleuderhohlkoerpern
DE376342C (de) Vorrichtung zum Giessen von Gegenstaenden aus Metallen unter Verwendung von Pressluft
DE1005046B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Trennung von Fluessigkeits- oder Gasgemischen
DE143311C (de)
DE916880C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE590844C (de) Kernanordnung in zur Herstellung von Lochsteinen dienenden Strangpressenmundstuecken
DE412215C (de) Vorrichtung zur Trockengewinnung des Feingutes aus Foerderkohle
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE1195589B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen von Ingredienzien in temperierte Schokolade-masse od. dgl.
DE645332C (de) Roehrenhomogenisiervorrichtung fuer plastische Massen