DE55773C - Vorrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE55773C
DE55773C DENDAT55773D DE55773DA DE55773C DE 55773 C DE55773 C DE 55773C DE NDAT55773 D DENDAT55773 D DE NDAT55773D DE 55773D A DE55773D A DE 55773DA DE 55773 C DE55773 C DE 55773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
liquid
instrument
transparent
refractive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55773D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. BERNSTRÖM in Stockholm, Fleminggatan 14
Publication of DE55773C publication Critical patent/DE55773C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Die Zeichnung stellt ein Instrument dar, welches vorzugsweise zur Untersuchung von Butter auf etwaige Beimischung von Surrogaten dienen soll, aber auch zur Prüfung von Flüssigkeiten, sowie von festen Körpern, die sich durch Schmelzen etc. in flüssige, durchsichtige Form bringen lassen, verwendet werden kann. Die Einrichtung beruht auf der Vergleichung einer Normalflüssigkeit mit einer zu untersuchenden Flüssigkeit auf das beiderseitige Lichtbrechungsvermögen.
Das Instrument besteht aus einem prismatischen Gefäfs mit durchsichtigen, gegen einander geneigten Seitenwänden d dl. Durch eine Scheidewand f ist das Prisma in zwei neben einander liegende Hohlräume α und b getheilt, von welchen der eine die Normalflüssigkeit, deren Reinheitsgrad etc. früher festgestellt ist, und der andere die zu untersuchende Flüssigkeit aufnimmt.
Hat man Fette zu untersuchen, welche erst durch Schmelzen in flüssigen Zustand zu bringen sind, so setzt man das Prisma in einen mit Schaulöchern e e1 versehenen Kasten c, in welchem sich eine erwärmte Flüssigkeit befindet. Die letztere mufs dann an das Material im Prisma die nöthige Wärme zum Schmelzen der.Fette abgeben.
Betrachtet man durch die durchsichtigen Wände d dl des Prismas bezw. durch die Schaulöcher e el eine hinter dem Instrument befindliche gerade Linie, so wird dieselbe bei gleichem Lichtbrechungsvermögen der beiden zu vergleichenden Flüssigkeiten auch gerade bleiben (Fig. 4). Bei ungleichem Lichtbrechungsvermögen der beiden Flüssigkeiten werden Verschiebungen des einen Theiles der Linie nach oben oder unten (Fig. 5 und 6) sichtbar werden, woraus eine Ungleichheit in der Zusammensetzung der beiden Flüssigkeiten logisch abzuleiten ist.
In seiner Form kann das Instrument beliebig verändert werden, sobald man nur dessen charakteristisches Kennzeichen — die neben einander liegenden durchsichtigen Hohlräume — beibehält.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Instrument zur Untersuchung von Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch die Anwendung von zwei oder mehreren durchsichtigen, neben einander liegenden Hohlräumen, welche die Normalflüssigkeit und die zu untersuchende Flüssigkeit getrennt aufnehmen, behufs Vergleichung des Lichtbrechungsvermögens.
DENDAT55773D Vorrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE55773C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55773C true DE55773C (de)

Family

ID=330276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55773D Expired - Lifetime DE55773C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55773C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154651B (de) * 1960-03-10 1963-09-19 Basf Ag Differentialrefraktometer zur Bestimmung der Zusammensetzung von Fluessigkeiten
US5636931A (en) * 1994-05-24 1997-06-10 L'oreal Applicator device with a perforated piston

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154651B (de) * 1960-03-10 1963-09-19 Basf Ag Differentialrefraktometer zur Bestimmung der Zusammensetzung von Fluessigkeiten
US5636931A (en) * 1994-05-24 1997-06-10 L'oreal Applicator device with a perforated piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Brenig Zweiteilchennäherungen des mehrkörperproblems I
Baltes Γέγονεν (PLATON, TIM. 28 B 7) IST DIE WELT REAL ENTSTANDEN ODER NICHT?
DE55773C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeiten
Geck Bach
Schallberger [Positions and debates] Professionalismus als Ursache einer" politischen Krise" der Sozialen Arbeit? Kommentar zum Beitrag von Epple und Kersten.
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
Dennerlein et al. Interpretation: Struktur und Evaluation in handlungstheoretischer Perspektive
DE207380C (de)
DE121085C (de)
DE144840C (de)
DE22124C (de) Apparat zur Reinigung von dickflüssigem Oel und Maschinenfett
DE7509998U (de) Optisches,durchsichtiges oder durchscheinendes bauteil mitfuenffacher innerer reflexion
DE196683C (de)
DE146241C (de)
DE849021C (de) Verfahren zur Bestimmung der Knickbruchfestigkeit von Fasern, Faeden, Folien, Geweben u. dgl.
DE14858C (de) Apparat zur Veranschaulichung fortschreitender und stehender Transversal- und Longitudinalschwingungen
Fazal-Baqaie et al. Coaching on the Job bei Unternehmen des Maschinenbaus
DE137838C (de)
DE536226C (de) Flache Kapselmutter, insbesondere fuer auf Abscherung beanspruchte Schraubenbolzen
DE79061C (de) Trocken- und Karbonisirtrommel mit herausnehmbaren Behältern
DE260244C (de)
DE167306C (de)
DE234543A (de)
DE89341C (de)
AT20480B (de) Rechenlehmittel.