DE260244C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260244C
DE260244C DENDAT260244D DE260244DA DE260244C DE 260244 C DE260244 C DE 260244C DE NDAT260244 D DENDAT260244 D DE NDAT260244D DE 260244D A DE260244D A DE 260244DA DE 260244 C DE260244 C DE 260244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
channels
heating
same
bulged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260244D
Other languages
English (en)
Publication of DE260244C publication Critical patent/DE260244C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/06Horizontal retorts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Retorte mit innerem Heizraum zum Verkoken von Kohlen u. dgl.
Solche Retorten sind schon bekannt; der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von den bekannten Retorten dieser Art dadurch, daß die Heizkanäle, anstatt in der Längsrichtung der Retorten angeordnet zu sein, reihenweise in der Querrichtung derselben verlaufen.
Es bietet das den Vorteil, daß die Heizgase nur einen verhältnismäßig kurzen Weg durch die Feuerkanäle zurücklegen und sich an den verhältnismäßig kalten Wandungen der Retorte nicht stark abkühlen, so daß die Erhitzung des zu behandelnden Gutes annähernd gerade so stark ist am Auslaß der Kanäle wie am Einlaß, und infolgedessen ein gleichmäßiges Produkt erzielt wird, worauf es hauptsächlich ankommt. Auch kann eine verhältnismäßig große Anzahl solcher Kanäle nebeneinander angeordnet werden, so daß in derselben Zeit viel mehr Gas durch das Innere der Retorte strömen kann und die Verkokung schneller vor sich geht. Andere Vorteile der Querkanäle bestehen in der Möglichkeit, eine viel festere Verbindung zwischen beiden Retortenhälften zu erzielen, falls diese zweiteilig ausgebildet wird, und ein leichteres Entleeren derselben, weil zu beiden Enden der Retorte Türen vorgesehen werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Retorte gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Retorte,
Fig. 2 eine Endansicht derselben,
Fig. 3 einen achsialen Längsschnitt durch dieselbe und
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 1-2 der Fig. 3.
In der Retorte α sind in der Querrichtung verlaufende Heizkanäle b vorgesehen, deren Wandungen in c ausgebaucht sind, um eine gleichmäßig starke Schicht des Beschickungsgutes zu erzielen. Um die Retorte geht eine Reihe von Rippen f, welche eine Fortsetzung der Trennungswand e zwischen den Querkanälen bilden.
Die beiden Heizkanäle b1 an den Enden der Retorte liegen in einigem Abstand von diesen und verlaufen scharfkantig nach außen hin, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Hierdurch wird ein natürlicher Verbindungskanal zwischen der oberen Kammer h und der unteren Kammer i der Retorte geschaffen.
Zum Verschließen der Retorte kann eine Verschlußtür / an einem oder beiden Enden derselben vorgesehen werden. Sind zwei Verschlußtüren an der Retorte angebracht, so wird das Entleeren der Retorte dadurch sehr erleichtert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Retorte mit innerem Heizraum zum Verkoken von Kohlen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der innere Heizraum aus einer Reihe zusammenhängender, nebeneinander angeordneter und in ihren Mittelteilen ausgebauchter Querkanäle besteht, deren Scheidewände gleichzeitig zur Ver-Stärkung der Retorte dienen, und die so angeordnet sind, daß die Retorte durch sie in eine obere und eine untere Kammer geschieden wird, welche aber an ihren beiden Enden noch miteinander in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260244D Active DE260244C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260244C true DE260244C (de)

Family

ID=517896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260244D Active DE260244C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734857A1 (de) Waermetauscher
DE260244C (de)
DE453876C (de) Brunnenfilter aus einzelnen uebereinanderliegenden, durch Langbolzen zusammengehaltenen Filterkoerben mit Kiesfuellung
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3043900C2 (de) Verteilervorrichtung für Kältemittel
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
DE648449C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zum Vorwaermen von Speisewasser durch Heizgase, mit quer zur Richtung des Heizgasstromes liegenden Flossenrohren
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE19512945A1 (de) Katalysatorrohr
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE238130C (de)
AT78569B (de) Schalung für Baracken.
DE98068C (de)
DE134459C (de)
DE475283C (de) Vorrichtung zur Tieftemperatur-Destillation von bituminoesen Stoffen, insbesondere von Braunkohle
DE1542318C (de) Wirbelschichtreaktorrost
DE681871C (de) Heizelement fuer in einem Trommelbehaelter untergebrachte Waermeaustauschvorrichtungen
DE972290C (de) Verfahren und Bruehtrog zum UEberfuehren von insbesondere Zuckerruebenschnitzeln in den Zustand der Plasmolyse
DE2414318A1 (de) Gaswaschanlage
DE78262C (de) Absperrventil mit mehreren Kegelscheiben aus verschiedenen Stoffen von verschiedener Härte
DE1012307B (de) UEberhitzerdampfkasten in Fingerkastenbauart
DE190147C (de)
DE429556C (de) Verfahren zum Vereinigen der Enden von mehr als zwei Rohren
DE487943C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer fuer Dampfkessel
DE471822C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel