DE557682C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergussrohren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von SchleudergussrohrenInfo
- Publication number
- DE557682C DE557682C DEF69336D DEF0069336D DE557682C DE 557682 C DE557682 C DE 557682C DE F69336 D DEF69336 D DE F69336D DE F0069336 D DEF0069336 D DE F0069336D DE 557682 C DE557682 C DE 557682C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- mold
- channel
- pouring
- spout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D13/00—Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
- B22D13/10—Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
- B22D13/107—Means for feeding molten metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von
Schleudergußrohren in annähernd waagerecht liegenden Formen, in welche das flüssige
S Metall durch gegenseitige Längsbewegung zwischen Gießrinne und Form in Gestalt eines
mit seiner breitesten Seite in Richtung der Formachse liegenden Bandes eingebracht wird.
Bei den bekannten Verfahren und Einrichtungen dieser Art wird der Metallstrom durch
eine gekrümmte Auslaufschnauze seitlich abgebogen, so daß er durch die Biegung der
Auslaufschnauze einen zusätzlichen Reibungswiderstand erfährt und Wärmeverluste eintreten,
deren Vermeidung im Interesse der Erzielung eines gleichmäßigen Erzeugnisses erforderlich
ist.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und besteht darin, daß dem Metallband vor
ao dem Auftreffen auf die Formwandung eine mit seiner breitesten Seite parallele und
zweckmäßig symmetrisch zur senkrechten Symmetrieebene der Form gerichtete Lage durch Einschnüren erteilt wird.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
in einigen Ausführungsformen dargestellt.
Abb. ι zeigt eine röhrenförmige Form mit einer Mulde und den zugehörigen Vorrichtungen.
Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch die Form und eine Oberansicht des Ausgußendes der
Mulde gemäß Abb. i.
Abb. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in Abb. 2, gesehen in Richtung der Pfeile.
Abb. 4 ist ein Längsschnitt längs der Linie 4-4 in Abb. 2, ebenfalls gesehen in Richtung
der Pfeile.
Abb. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie 5-5 in Abb. 4, gesehen in Richtung der
Pfeile.
Abb. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 4, abgesehen davon, daß das Metall während des
Ausgießens und die Ausbildung eines Guß-Stückes in der Form dargestellt ist.
Abb. 7 ist eine Endansicht der Ausgußmündung während des Gießvorganges, welche
das Metall beim Ausgießen zeigt.
Gemäß Abb. 1 ist eine Form 1 von üblicher
Gestalt drehbar auf einem Formträger angeordnet, der seinerseits von Rädern 2 getragen
ist. Die Drehung der Form erfolgt durch einen Motor 3 oder ein anderes Antriebsmittel,
welches auf die Form mittels eines Zahngetriebes 4 einwirkt. Die Räder 2 laufen auf
einem Schienengestell 5, welches zum Fußboden 6 etwas geneigt verläuft. Der Antrieb
zur Bewegung der Form auf dem Gestell 5 ist nicht gezeichnet.
In Abb. ι ist ferner eine Gießpfanne 7 beliebiger
Art auf einem Träger 8 angeordnet,
von dem aus eine Endausgußmulde 9 sich auslegerartig erstreckt. Eine geneigte Rinne 11
führt das Metall von der Gießpfanne 7 in den Kanal der Mulde 9 über.
Zu Beginn des Gießvorganges wird der Formträger 1' auf das schräge Gestell 5 hinaufgezogen,
bis das Ende der Rinne 9 mit dem glockenförmigen Ende 12 der Form zusammenfällt.
Selbstverständlich eignet sich die Erfindung in gleicher Weise zum Gießen von Rohren mit flachen Enden, wobei der Arbeitsvorgang
damit beginnt, Metall in das dem glockenförmigen Ende 12 entsprechende Formende
einzugießen. Das Metall fließt aus der Pfanne 7 in die Rinne 11, 9 zu dem glockenförmigen
Ende 12 oder dem glatten Ende der Form. Wenn das glockenförmige oder glatte
Formende genügend mit Metall gefüllt ist, so beginnt der Träger 1' sich auf dem Schienengestell
5 abwärts zu bewegen. Während dieser Trägerbewegung baut sich das Metall im Innern
der Form in schraubenförmigen Lagen auf, wobei benachbarte Lagen miteinander verschmelzen, während der Gießvorgang fortschreitet.
Das Bisherige ist eine allgemeine Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise
von Schleudergußmaschinen der Endausgußtype. Nunmehr sind die Änderungen zu beschreiben,
welche gemäß der vorliegenden Erfindung vorgenommen sind.
Gemäß Abb. 2 und 5 besteht die Rinne 9 aus einem Mantel 13 aus hochschmelzendem,
zweckmäßig geglühtem Stahl oder einem anderen feuerfesten Material. In den Mantel ist
eine Ausfütterung 14 eingesetzt, welche vorzugsweise aus Gußeisen besteht, aber auch
aus einem der eben erwähnten Stähle, aus feuerfestem Ton oder einem sonstigen geeigneten
feuerfesten Material hergestellt sein kann. Der Kanal der Ausfütterung 14 ist
ziemlich breit, wodurch die Reinigung und die Entfernung etwaiger Metallrückstände nach
einem Gießvorgang erleichtert wird. Die Gestalt des Kanals der Ausfütterung 14. vermindert
auch die in Berührung mit dem Metallstrom befindliche Oberfläche im Vergleich zu engeren Kanälen. Hierdurch wird
im Zusammenwirken mit der durch die schräge Lage der Rinne hervorgerufenen Strömungsgeschwindigkeit
des Metalls jeder nennenswerte Wärmeverlust vermieden. Der Kanal der Ausfütterung 14 der Rinne ist
seiner ganzen Länge nach gleichförmig.
Mit dem Ausgußende der Rinne ist in geeigneter Weise ein Ausguß 15 flüssigkeitsabdichtend
verbunden. Der letztere kann aus Gußeisen, hochschmelzendem Stahl oder aus feuerfestem Material, z. B. feuerfestem Ton,
bestehen. Gemäß Abb. 4 schneidet der Boden des Ausgusses mit dem des Mantels 13 (obgleich
letzterer geneigt angeordnet sein kann) glatt ab, und ein Teil 16 des Ausgusses ragt
in den Mantel 13 hinein, bildet eine Ausfütterung für diesen Teil des Mantels und trägt
gleichzeitig zur Unterstützung des Ausgusses bei. Der Kanal des Teiles 16 ist ebenso ausgebildet
wie der Kanal der Ausfütterung 14, was bei 17 angedeutet ist. Vom Ende des
Mantels 13 fällt jedoch der Boden des Kanals wie bei 18 ab und endet in einem Schlitz 19.
Abb. 2 läßt erkennen, daß der Schlitz 19 sich nach seinem offenen Ende hin erweitert, indessen
können unter Umständen seine Seiten auch parallel zueinander verlaufen. Die Seitenwände des Kanals verlaufen für eine
bestimmte Strecke wie bei 21 zusammen und verbreitern sich dann wie bei 22, und zwar
wesentlich am Anfang des Schlitzes 19. Auf diese Weise wird eine Kehle gebildet, welche
den Metallstrom begrenzt und ein übermäßiges seitliches Spritzen verhindert, wenn der
Metallstrom in die Form hinunterfällt.
Die Wirkung dieser Ausbildung des Ausgusses auf den Metallstrom 25 besteht darin,
daß die Breite des letzteren begrenzt und seine Tiefe vermehrt wird, so daß ein Metallstreifen
entsteht, welcher hochkant ausfließt, wobei seine größere Länge senkrecht steht, wie
Abb. 6 zeigt. Das obere Niveau des Stromes bleibt im wesentlichen dasselbe wie das des
Stromes in der Mulde 9, seine Tiefe vergrößert sich jedoch längs des schrägen Teiles
18. Diese Gestalt des Stromes wird dadurch hervorgerufen, daß der Boden abfällt, während
die Seitenwände aufeinander zulaufen, wobei diese beiden Faktoren sich mehr oder weniger
in der Weise kompensieren, daß das gleiche Niveau des Metallstromes wie in der Mulde 9
aufrechterhalten wird.
Sobald das Metall das Ausflußende des abfallenden Teiles 18, d. h. den Schlitz 19, erreicht,
beginnt es sich merklich auf die Form zu zu senken, infolge der Tiefe des Metallstromes
werden jedoch die oberen Stromschichten in ihrem Abfall in die Mulde hinein
verzögert, wobei die Wände22 Seitenflügel für den Schlitz 19 bilden und ein zu heftiges
Spritzen des Stromes verhindern. Wären diese Flügel und der Schlitz 19 nicht vornanden,
so würde das Metall von der Ausgußmündung in Form einer Fläche herabfallen,
welche senkrecht zur Längsachse der Form steht. Durch die Erfindung wird erreicht, daß
das Metall in Form eines zur Längsachse parallelen Streifens ausgegossen wird, wodurch
die Wellenbildung verhindert wird, welche sonst durch die Drehung beim Auftreffen des
Metalls auf die Form hervorgerufen werden würde.
Abb. 6 und 7 zeigen die Gestalt, welche das Metall beim Verlassen des Ausgusses an-
nimmt. Der Metallstrom wird in seiner Breite im Augenblick des Durchfallens durch
den Schlitz 19 des Ausgusses verengt und kann als aus blattförmigen Streifen 24 bestehend
angesehen werden. Diese Streifen 24 nehmen leicht die veränderte, durch die Drehung
des Metalls hervorgerufene Gestalt an und gehen ohne weiteres in die Form der röhrenartigen
Metallmasse 26 über. Infolgedessen ist die Neigung des Metalls zur Wellenbildung
und zum Spritzen auf ein Mindestmaß verringert. Abb. 6 läßt erkennen, daß die Masse 26 sich verjüngt, wie bei 27, bis
zu einer Stelle in der Form, welche hinter dem Schlitz 19 liegt. Dieser sich verjüngende
Teil wird schrittweise aufgebaut, wenn die Form sich längs des Gestelles S bewegt, bis
er mit dem Rest des Gußstückes eine gleichförmige Masse bildet. Hierdurch ist erreicht,
daß das Gußstück frei von Spritzern oder erstarrten Wellenbildungen ist.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist nach dem Obigen leicht verständlich. Das Metall
wird in die Ausfütterung 14 übergeführt und fließt durch letztere hindurch bis zu dem Ausguß
15. In diesem wird der Strom durch die Wände 21 verengt und seine Tiefe vergrößert
wegen des Abfallens des Bodens des Kanals 18 und der Verringerung der Breite. Die
Kehle 23 bringt den Strom auf den gewünschten Mindestumfang. Gleichzeitig wird die
Geschwindigkeit verringert, um sie der Geschwindigkeit, mit der sich der Träger i' vorwärts
bewegt, anzugleichen. Auf diese Weise wird die durch die Längsbewegung des Trägers
hervorgerufene Kraft neutralisiert. Weiterhin fällt, wie oben auseinandergesetzt
wurde, das Metall in die Form in Gestalt eines Streifens, der sich nach seiner Längsbewegung
in der Mulde leicht der Drehbewegung der Form anpaßt. Durch alles dieses wird erreicht, daß der Metallstrom auf die
Form in einem solchen Zustand auftrifft, der ihn aufs beste befähigt, seine neue Gestalt
anzunehmen. Hierdurch wird die Wellenbildung und das Spritzen des Metalls auf ein
Mindestmaß herabgesetzt und die schädlichen Wirkungen, welche bei den bekannten Verfahren
und Vorrichtungen auftreten, vermieden.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung einen wesentlichen Fortschritt über den bekannten
Stand der Technik mit sich bringt, da sie die Herstellung eines Erzeugnisses gestattet,
welches von den bisher vorherrschenden Nachteilen frei ist, welche hauptsächlich in einer
Ungleichmäßigkeit der Wandstärke und der Bildung von Spritzern bestehen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Schleudergußrohren in annähernd waagerecht
liegenden Formen, in welche das flüssige Metall durch gegenseitige Längsbewegung
zwischen Gießrinne und Form in Gestalt eines mit seiner breitesten Seite in Richtung der Formachse liegenden Bandes
eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metallband vor dem Auftreffen auf die Formwandung eine
mit seiner breitesten Seite parallele und zweckmäßig symmetrisch zur senkrechten
Symmetrieebene der Form gerichtete Lage durch Einschnüren erteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metall eine
nach vorn abfallende Bewegung unter gleichzeitiger Begrenzung der seitlichen Bewegung erteilt wird.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen Längskanal in der Ausgußmulde, der den Metallstrom einschnürt und ihn in die Form in Gestalt eines
flachen, hochkant gestellten Streifens übertreten läßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal sich
nach seinem Ausgußende zu verengt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausguß
zusammenlaufende Seitenwände und einen schräg abfallenden Boden besitzt, die an dem inneren Ende eines an der Unterseite
vorgesehenen Schlitzes aufhören.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US317817A US1858478A (en) | 1928-11-07 | 1928-11-07 | Process of casting metal centrifugally |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE557682C true DE557682C (de) | 1932-08-26 |
Family
ID=23235394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF69336D Expired DE557682C (de) | 1928-11-07 | 1929-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergussrohren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1858478A (de) |
BE (1) | BE363994A (de) |
DE (1) | DE557682C (de) |
FR (1) | FR682204A (de) |
GB (1) | GB339017A (de) |
NL (1) | NL29137C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3648763A (en) * | 1969-10-21 | 1972-03-14 | Pont A Mousson | Machine for centrifugally casting tubular metal bodies |
-
0
- BE BE363994D patent/BE363994A/xx unknown
- NL NL29137D patent/NL29137C/xx active
-
1928
- 1928-11-07 US US317817A patent/US1858478A/en not_active Expired - Lifetime
-
1929
- 1929-09-16 GB GB28092/29A patent/GB339017A/en not_active Expired
- 1929-09-23 FR FR682204D patent/FR682204A/fr not_active Expired
- 1929-10-02 DE DEF69336D patent/DE557682C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1858478A (en) | 1932-05-17 |
BE363994A (de) | |
NL29137C (de) | |
FR682204A (fr) | 1930-05-24 |
GB339017A (en) | 1930-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3918228C2 (de) | Tauchgießrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggießkokille | |
DE3126387C2 (de) | ||
DE1458133A1 (de) | Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE557682C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergussrohren | |
DE1771762B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas | |
DE2530785C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen | |
DE2232328C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas | |
DE2248052C2 (de) | Gießvorrichtung zum Vergießen von flüssigem Metall oder Metallegierungen mit einem Schmelz- oder Warmhalteofen und einer elektromagnetischen Förderrinne | |
DE2325690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer den strangguss von beruhigtem stahl | |
DE2807048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von geschmolzenem metall mit zuschlagstoffen | |
WO1988002288A1 (en) | Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass | |
DE1483596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen | |
DE623465C (de) | ||
AT125255B (de) | Schleudergußverfahren und Gießtrog hiefür. | |
DE617959C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleuderhohlkoerpern | |
CH246732A (de) | Giessmaschine. | |
DE1483555B2 (de) | Vorrichtung zum Gießen von Eisen und dessen Legierungen zu Blocken oder Stranggußerzeugnissen | |
DE486025C (de) | Laengsverschiebliche, mit einem Schlitz versehene Giessrinne fuer um eine waagerechte Achse umlaufende Schleudergussformen zur Herstellung von Rohren o. dgl. | |
AT254416B (de) | Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen | |
CH630544A5 (en) | Apparatus for shaking out and cooling castings and for cooling foundry sand | |
WO2001091951A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stranggegossenen vorproduktes | |
DE1941147C3 (de) | Verfahren zum Vergießen von Metallen | |
DE69820595T2 (de) | Radialstrom-Verteiler zum gleichmässigen, nicht turbulenten und nicht tropfenden Stranggiessen von Metallen und entsprechendes Verfahren | |
DE2261879B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen einer Vielzahl von Aluminiumsträngen | |
DE527531C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisengussstuecken durch Schleuderguss |