DE557630C - Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Stromkreis mittels Bestrahlung einer in dem Stromkreis liegenden, mit einem Gas, das metastabile Atome bilden kann, gefuellten Entladungsroehre - Google Patents
Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Stromkreis mittels Bestrahlung einer in dem Stromkreis liegenden, mit einem Gas, das metastabile Atome bilden kann, gefuellten EntladungsroehreInfo
- Publication number
- DE557630C DE557630C DEN28723D DEN0028723D DE557630C DE 557630 C DE557630 C DE 557630C DE N28723 D DEN28723 D DE N28723D DE N0028723 D DEN0028723 D DE N0028723D DE 557630 C DE557630 C DE 557630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- tube
- circuit
- filled
- atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J40/00—Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
25. AUGUST 1932
25. AUGUST 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 g GRUPPE
bilden kann, gefüllten Entladungsröhre
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1928 ab
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung
in einem elektrischen Stromkreis mittels Bestrahlung einer in dem Stromkreis liegenden,
mit einem Gas, das metastabile Atome bilden kann, gefüllten Entladungsröhre. ■
Es sind Vorrichtungen bekannt, die dazu dienen, optische Erscheinungen in elektrische
zu überführen. Beispielsweise sind als solche Vorrichtungen Selen- und andere photoelektrische
Zellen zu nennen. Sie sind von großer Bedeutung für die Herstellung von Ton-"filmen,
für die Übermittlung von Bildern auf telegraphischem oder radiotelegraphischem Wege ο. dgl. Ein Haupterfordernis derartiger
Vorrichtungen ist, daß die Umwandlung von Lichtschwankungen in elektrische Erscheinungen
mit möglichst geringer Trägheit erfolgt.
ao Weiter ist es bekannt, den Strom in einem elektrischen Stromkreis mittels Bestrahlung
einer in dem Stromkreis liegenden, mit einem Gas, das metastabile Atome bilden kann, gefüllten
Entladungsröhre zu beeinflussen.
Die Erfindung betrifft nun insbesondere ein derartiges Verfahren zur Beeinflussung
des Stromes oder der Spanntuig in einem
elektrischen Stromkreis mittels Bestrahlung einer in dem Stromkreis liegenden, mit einem
Gas, das metastabile Atome bilden kann, gefüllten Entladungsröhre. Gemäß der Erfindung
wird die mit einem geringen Zusatz eines anderen durch metastabile Atome des Häuptgases ionisierbaren Gases versehene
Entladungsstrecke der Entladungsröhre mit Licht von derartiger Wellenlänge, daß es
durch die in metastabilem Zustand befindlichen Atome des Hauptgases absorbiert werden
kann, und von derartiger Intensität bestrahlt, daß die Ionisation des Zusatzgases
und somit die Leitfähigkeit der Entladungsstrecke herabgesetzt wird.
Als Lichtquelle verwendet man vorzugsweise eine elektrische Entladung, die in einer
mit dem Hauptgase gefüllten Röhre erzeugt
wird. Besteht das Hauptgas z. B. aus Neon, so kann Neonlicht für die Bestrahlung vorteilhaft
Verwendung finden.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Frans Michel Penning in Eindhoven, Holland,
Die Entladungsrohre kann ζ. B. mit Neon
gefüllt sein, dem eine geringe Argonmenge, z, B. O1OOi °/o, zugesetzt ist.
Das Neon hat zweckmäßig einen zwischen 5 und 50 mm liegenden Druck, in welchem
Fall dem Neon ein Argonzusatz, dessen Menge einem Druck von etwa 0,00025 mm
Quecksilbersäule entspricht, zugesetzt sein kann.
Der Einfluß der Lichtstrahlen auf den elektrischen Stromkreis bei dem Verfahren
nach der Erfindung hängt mit den metastabilen Zuständen des -in der Entladungsröhre
verwendeten Hauptgases zusammen. Die Entladung wird teilweise dadurch vermittelt, daß Atome, die sich in metastabilem
Zustande befinden, Atome des als Beimischung vorhandenen Gases ionisieren. Werden nun in metastabilem Zustand befindliehe
Atome des Hauptgases durch Licht von bestimmter Wellenlänge getroffen, so werden
sie in mehr oder weniger großer Anzahl aus diesem Zustand in einen nicht metastabilen
Zustand von höherer- Energie übergeführt, In. diesem Zustande ist die Lebensdauer dieser Atome so kurz, daß die Möglichkeit eines
Zusammenstoßes mit einem Atom der Beimischung überaus klein ist. Infolgedessen verringert sich sofort die Ionisierung in der
- 30 Röhre und demgemäß der Entladungsstrom. In gleicher Weise ist es begreiflich, daß infolge
von Bestrahlung die Durchschlagsspannung einer Entladungsröhre mit der vorher
erwähnten Gasmischung erhöht wird. Dadurch, daß das Maß, in dem der Strom herabgesetzt bzw. die Durchschlagspannung erhöht
wird, vom Wesen der Lichtschwankungen abhängt, hat man in den Strom- bzw. den Spannungsveränderungen ein Mittel, die
Lichtschwankungen zu registrieren oder anderswo wiederzuerzeugen.
Im nachfolgenden ist das vorliegende "Verfahren beispielsweise an Hand der Zeichnung
erläutert.
In der Zeichnung bezeichnet 1 eine elektrische
Entladungsröhre, die mit einem Hauptgas, z. B. Neon, unter einem Druck
von einigen Millimetern Quecksilbersäule mit einem Zusatz von Argon gefüllt ist. Ein sehr
geringer Prozentsatz dieses zweiten Gases, z. B. ο,οοι °/0, genügt. Auch andere als die
erwähnten Gase können verwendet werden, sofern das Hauptgas die Eigenschaft hat, daß
sich seine Atome in metastabilem Zustand befinden können und in diesem Zustand
Atome der Beimischung ionisieren können, z. B. dadurch, daß die Anregungsspannüng
eines solchen metastabilen Zustandes höher ist als die Ionisierungsspannung der Beimischung.
Zwischen den Elektroden der Röhre 1 wird mit Hilfe einer Batterie 2 oder
einer anderen geeigneten Stromquelle eine genügend hohe Spannung über einen Widerstand
3 angelegt. Unter dem Einfluß dieser Spannung werden Atome des Hauptgases in
metastabilen Zustand versetzt, und die Atome ionisieren in diesem Zustand Atome der Beimischung.
Es fließt nun durch die Röhre ein schwacher Entladungsstrom von einigen
Mikroampere. Die dabei zwischen den Elektroden - bestehende Spannungsdifferenz
wird mit Hilfe irgendeines empfindlichen Instrumentes, z. B. eines elektrostatischen Voltmeters
4, gemessen oder registriert, das gegebenenfalls in Reihe mit einem Widerstand
5 zwischen den Elektroden der Röhre angeschlossen ist. Eine schraubenförmig gewundene
Neonlichtröhre 6 umgürtet die Entladungsröhre ι. Diese Leuchtröhre wird,
z. B. durch einen Gleichrichter 7, gespeist und
ist mit einer Glühkathode 8 und einer kalten Anode 9 versehen. Wird nun der Schalter
10 geschlossen, so fließt ein Strom durch die Röhre 6, und diese fängt an, Licht auszustrahlen,
"das die Entladung in der Röhre 1
beeinflußt. In dieser Rohre werden nämlich eine Anzahl in metastabilem Zustand befindliche
Atome des Hauptgases infolge der Bestrahlung durch das Licht der Röhre 6 in
einen nicht metastabilen Zustand von höherer Energie versetzt, in dem sie so kurz bleiben,
daß die Möglichkeit von ~ Zusammenstößen mit einem Atom der Beimischung nur
sehr gering ist. Die Ionisierung verringert sich somit und demgemäß der Entladungsstrom
in der Röhrei, was von einer Steigerung der Spannung zwischen den Elektroden
dieser Röhre begleitet wird. Wird umgekehrt der Schalter 10 geöffnet, so steigt der
Strom in der Röhre: 1 und fällt die Spannung
zwischen .den Elektroden. Unter Umständen kann infolge der Bestrahlung eine Spannungsveränderung
von annähernd 50 Volt beobachtet werden.
Die kräftigste Wirkung beobachtet man,
wenn in dem von der Röhre 6 ausgestrahlten
Lichte derjenige Teil des Wellenlängenspektrums
besonders stark vertreten ist, der durch die metastabilen Atome absorbiert werden
kann. Aus diesem Grunde kann, wenn die Entladungsrohre ι als - Hauptgas Neon enthält,
Neonlicht vorteilhaft verwendet werden.
Es ist einleuchtend,, daß nur die Größe und nicht die Richtung des Stromes in der Lichtröhre
6 die Wirkung der Röhre ι beeinflußt, so daß das Verfahren auch ein Mittel gewährt,
Intensitätsschwankungen eines Wechselstromes in dem Stromkreis, in dem die
Leuchtröhre 6 liegt, durch Schwankungen des Gleichstromes in dem Stromkreis kennt-Hch
zu mächen, in dem sich die lichtempfangende
Röhre I befindet. Man kann zu die-
Claims (4)
- sem Zweck die Röhre 6, die dann gewünschtenfalls zwei Glühdrahtelektroden besitzen kann, mittels eines Wechselstroms speisen, dem die zu beobachtenden Schwankungen überlagert worden sind.PatkntansprBche:desi.1 Verfahren zur Beeinflussung
Stromes oder der Spannung in einem elekirischen Stromkreis mittels Bestrahlung einer in dem Stromkreis liegenden, mit einem Gas, das metastabile Atome bilden kann, gefüllten Entladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem geringen Zusatz eines anderen durch metastabile Atome des Hauptgases ionisierbaren Gases versehene Entladungsstrecke der Entladungsröhre mit Licht von derartiger Wellenlänge, daß es durch die in metastabilem Zustand befindlichen Atome des Hauptgases absorbiert werden kann, und von derartiger Intensität bestrahlt wird, daß die Ionisation des Zusatzgases und somit die Leitfähigkeit der Gasstrecke herabgesetzt wird. ' - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsröhre mit Licht bestrahlt wird, das von einer elektrischen Entladung ausgestrahlt wird, die in einer mit dem Hauptgas gefüllten Röhre erzeugt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptgas reines Neon, als Zusatzgas eine kleine Argonmenge verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptgas reines Neon von einem Druck zwischen ungefähr 5 und 50 mm Quecksilbersäule und als Zusatzgas Argon verwendet wird, dessen Menge einem Druck von ungefähr 0,00025 mm Quecksilbersäule entspricht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL557630X | 1928-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE557630C true DE557630C (de) | 1932-08-25 |
Family
ID=19787401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN28723D Expired DE557630C (de) | 1928-03-29 | 1928-04-20 | Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Stromkreis mittels Bestrahlung einer in dem Stromkreis liegenden, mit einem Gas, das metastabile Atome bilden kann, gefuellten Entladungsroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE557630C (de) |
-
1928
- 1928-04-20 DE DEN28723D patent/DE557630C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1447615B1 (de) | Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität | |
DE1087698B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen | |
DE2520530A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ionisation einer isotopenart | |
DE69610561T2 (de) | Verfahren zur erzeugung einer optischen strahlung und dafür geeignete entladungslampe | |
DE2264005B2 (de) | Gasentladungsröhre | |
DE557630C (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Stromkreis mittels Bestrahlung einer in dem Stromkreis liegenden, mit einem Gas, das metastabile Atome bilden kann, gefuellten Entladungsroehre | |
DE2536695C2 (de) | Triggerbare Gasentladungslampe | |
EP0592794A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung und Emission Elektromagnetischer Strahlung | |
DE3535062A1 (de) | Ionenstrahlerzeuger | |
AT120556B (de) | Verfahren zur Beeinflussung eines elektrischen Stromes mittels Bestrahlung. | |
DE69104866T2 (de) | Metalldampfentladungslampe. | |
DE1497112A1 (de) | Ein elektrophotographisches Verfahren zur Erzeugung von Positiv- oder Negativbildern durch Farbaenderungen von in eine photoleitende Schicht eingearbeiteten Farbstoffen | |
DE600068C (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung des Stroms oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung | |
CH135597A (de) | Verfahren zur Beeinflussung eines elektrischen Stromes mittelst Bestrahlung. | |
DE431534C (de) | Roentgenroehre | |
DE2600489A1 (de) | Strahlungsquelle fuer die zeeman-atomabsorptionsspektrometrie und verfahren zu ihrem betrieb | |
DE963086C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Lichtblitzen hoechster Lichtdichte in verschiedenen Spektralgebieten | |
DE1539899B1 (de) | Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker | |
AT132192B (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung. | |
DE2705540A1 (de) | Verfahren und anordnung zur erzeugung von licht aus elektrischer energie | |
WO2008074443A2 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum erzeugen von röntgenstrahlung | |
DE660497C (de) | Einrichtung zur Messung der Intensitaet von ionisierenden Strahlen, insbesondere Roentgenstrahlen | |
DE255353C (de) | ||
AT126792B (de) | Verfahren und Schaltung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit selbständiger Entladung. | |
DE102016204407A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von extremer Ultraviolett- und/oder weicher Röntgenstrahlung |