EP1447615A2 - Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität - Google Patents

Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität Download PDF

Info

Publication number
EP1447615A2
EP1447615A2 EP04003125A EP04003125A EP1447615A2 EP 1447615 A2 EP1447615 A2 EP 1447615A2 EP 04003125 A EP04003125 A EP 04003125A EP 04003125 A EP04003125 A EP 04003125A EP 1447615 A2 EP1447615 A2 EP 1447615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror element
radiation
radiation source
sun simulator
simulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04003125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447615B1 (de
EP1447615A3 (de
Inventor
Klaus-Armin Ahrens
Carsten Dr. Hampe
Heinrich Preitnacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
EADS Astrium GmbH
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Astrium GmbH, Astrium GmbH filed Critical EADS Astrium GmbH
Publication of EP1447615A2 publication Critical patent/EP1447615A2/de
Publication of EP1447615A3 publication Critical patent/EP1447615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447615B1 publication Critical patent/EP1447615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/006Solar simulators, e.g. for testing photovoltaic panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved

Definitions

  • the present invention relates to a pulsed sun simulator, especially one Sun simulator used to measure solar cells like single-junction solar cells and multi-junction solar cells can be used.
  • Sun simulators are used to simulate the natural sunlight to the Effects of sunlight on certain objects to be irradiated too to be able to investigate under laboratory conditions.
  • a special application is the investigation of the performance of solar cells.
  • Sun simulators are known for example from US 4,641,227. There will through a suitable arrangement and filtering of two independent radiation sources and a subsequent superposition of those from these radiation sources outgoing radiation a simulation of the sunlight is realized.
  • radiation sources are not used as pulsed radiation sources. Around these radiation sources are bundling parabolic mirrors with a distance like this arranged that the radiation sources are each in the focus of the parabolic mirror are located to focus the radiation in the direction of the target to be irradiated.
  • DE 201 03 645 describes a pulsed sun simulator with a displaceable Filters, the spectrum of a flash lamp by suitable, movable Filter is adapted to the spectrum of the sun.
  • EP 1 139 016 describes a pulsed sun simulator, in which with the aid of flat mirror elements spaced from a pulsed radiation source are arranged, usually parabolic, again the Radiation source is placed in focus, creating improved illumination of the target to be irradiated is to be guaranteed.
  • the spectrum of The beam of rays reflected from the mirror elements can also be filtered be appropriately adapted to provide additional radiation to the target in one to achieve the desired wavelength range.
  • the object of the present invention is to provide an improved Sun simulator arrangement, in particular with improved homogeneity. This The object is achieved by the features of claim 1.
  • the mirror element is not from the radiation source spaced apart, but the mirror element lies directly on the Radiation source.
  • a radiation source with a spectral width and / or a spectral intensity distribution used be largely the spectral width and / or the spectral Corresponds to the intensity distribution of the sunlight.
  • the mirror element at least partially metallic, then a voltage can be applied to the Mirror element can be created.
  • it can be a subassembly or a constructive sub-element of the mirror element such as, for example a frame, a bracket or the mirror surface partially or be completely metallic.
  • the applied voltage supports the pulsed ignition of the radiation source and thereby helps to a more homogeneous Ignition of the radiation source.
  • gas-filled tubes are used, on the above suitably arranged
  • An ignition voltage is applied to electrodes.
  • Alternative to one specifically for the ignition used ignition voltage or in addition to this ignition voltage can have a constant voltage at the ends of the gas-filled tube be created.
  • the mirror element causes reflection of radiation components the radiation source, which is opposite to the desired radiation direction of the sun simulator are broadcast.
  • this increases efficiency the radiation source increases, so it becomes less overall Energy needed. It can also reduce the radiation source Power operated, which means that the maximum of Radiation spectrum migrates into the infrared range.
  • This is just one Desired and advantageous effect, as usual sun simulators in particular Infrared range is too low a radiation intensity compared to the sun spectrum respectively.
  • the reflective effect of the mirror elements homogeneity in the direction of the radiation direction of the sun simulator the radiation advantageously improved.
  • a first development of the present invention provides that at least one mirror element is planar. This is precisely the reason a very homogeneous illumination of the target to be irradiated can be achieved.
  • the at least one mirror element specifically the mirror surface of the mirror element, a material or a Has coating, which is designed such that the Reflective effect of the mirror element in the infrared range is significantly higher than in the UV range.
  • this is a highly reflective material or a highly reflective coating, which or which in the Infrared range a reflection effect greater than 60%, preferably greater than 70%, ideally greater than 90%.
  • the at least one mirror element partially or is made entirely of gold or has a coating made of gold or a gold-containing alloy.
  • the at least one mirror element is a metal layer with a Has oxide layer, in particular a light metal, for example Aluminum.
  • this metal layer can also be coated with a suitable one Coating can be coated as described above, the has the desired reflective effect.
  • this can also be done Mirror element with a semiconductor layer, for example silicon Have oxide layer, the oxide layer also with another Coating, for example made of metal, in particular made of aluminum can be.
  • the semiconductor oxide layer can in particular be used as a thermal Oxide layer can be formed, as in a thermal oxidation process is produced. This gives a practically single-crystal semiconductor oxide layer, which is a very precisely defined interface to the adjacent one Has semiconductor material.
  • a metal layer can then be applied to the oxide layer for example by vapor deposition.
  • metals such as gold as well as metals with oxide layers such as especially light metals and also semiconductors with oxide layers very much have good reflection properties, especially in the infrared range. Just these materials can therefore be advantageous in the context of the present invention be used.
  • a further improvement in the homogeneity of the radiation from the sun simulator can be achieved in that the radiation source in its longitudinal extent is curved.
  • the Radiation source in its longitudinal extent is curved.
  • the Radiation source is annular or helical is trained.
  • the homogeneity of the radiation can be increased even further by that the radiation source is surrounded by a housing, which in Direction of radiation in the wall area several arranged one behind the other Has aperture elements. These aperture elements catch those radiation components the radiation source, which is not directly or not predominantly in Direction of the radiation direction are emitted. These aperture elements can preferably additionally with a low reflective coating coated or made of a low reflective material, to largely prevent stray radiation.
  • a preferred development of the invention provides that the radiation source and / or the mirror element via holders with a carrier plate made of granite.
  • the surface of the carrier plate is either polished or microscopically roughened to reduce reflectivity exhibit.
  • Such a granite slab has proven to be the ideal carrier slab proven to have a high stability, in particular also a high temperature stability has, on the other hand, the required stability and insulation effect against the high voltages that exist across the brackets and conductive leads at the radiation source and / or the at least apply a mirror element.
  • the radiation source can be designed as a xenon flash lamp his.
  • additional filtering means are provided to cover the spectrum of the sun simulator to influence still further in the desired manner.
  • incident spectrum of the radiation vary even further
  • the filters are designed such that they are either the same or suppress different portions of the radiation.
  • the sun simulator for the measurement of Solar cells can be provided in an irradiation plane measuring solar cells are arranged, being in the radiation plane additional reference solar cells for comparative measurements are also arranged can be. This affects the reference solar cells in any case the same radiation as on the solar cells to be measured. It can then, for example, the solar cells to be measured are designed in such a way that at least a first solar cell layer over a second solar cell layer is arranged, the solar cell layers being different Have absorption behavior.
  • Such solar cells are also known as multi-junction solar cells known.
  • the reference solar cells then become a guarantee a clearest possible reference measurement by at least one first reference solar cell layer with an absorption behavior that the corresponds to at least a first solar cell layer and by at least a second reference solar cell layer adjacent to the first reference solar cell layer, their absorption behavior of the second solar cell layer corresponds, formed, wherein the second reference solar cell layer is a filter is connected upstream, the absorption behavior of the first solar cell layer equivalent.
  • the reference solar cell layers are independent of each other, but they nevertheless simulate the conditions within the one above the other Solar cell layers that need to be measured. The arrangement can naturally also for the measurement of single junction solar cells preferably with the help of reference solar cells.
  • FIG. 1 schematically shows a sun simulator according to the present invention shown, which has a radiation source 1 in the form of a xenon flash lamp, directly adjacent to one or more mirror elements 7.
  • a radiation source 1 in the form of a xenon flash lamp
  • the mirror elements 7 lie directly on the tube body of the xenon flash lamp 1.
  • the flash lamp is helical to a possible to achieve homogeneous radiation.
  • the number and shape of the mirror elements 7 can be adjusted so that as possible over the entire longitudinal extent the flash lamp 1 mirror elements 7 rest directly on the tube body. This is shown by way of example in FIG. 2 for two mirror elements 7.
  • brackets 6 such as Clamp brackets connected to the tube body of the flash lamp 1, these brackets are preferably metallic.
  • the brackets 6 are to be understood here as part of the mirror elements 7.
  • the Mirror elements 7 are made of aluminum and have a gold coating on.
  • the mirror elements 7 can also consist entirely of gold. It But it can also be provided that the mirror element 7 has a metal layer with an oxide layer, for example aluminum.
  • the semiconductor oxide layer can be formed as a thermal oxide layer, as in a thermal oxidation process is generated. Then on the oxide layer Aluminum layer can be applied by vapor deposition. The following is supposed to be from a mirror element 7 made of aluminum with a gold coating become.
  • the radiation source 1 together with the mirror element 7 is only for simplification shown in the paper plane. In fact it is Radiation source 1 as well as the mirror element 7 in a plane perpendicular to Beam direction 10 of the sun simulator arranged. The actual The arrangement of the radiation source 1 and the mirror element 7 is shown in FIG. 5 shown.
  • the flash lamp 1 constant voltage, which is generated by a voltage source 8.
  • This Voltage is designed so that it does not fire the flash lamp 1 sufficient, so it is below the ignition voltage.
  • The is preferably constant voltage between 600 V and 1000 V, especially around 800 V.
  • one is on the mirror elements 7 and / or the brackets 6 High voltage potential applied as an ignition voltage, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • High voltage potential can, for example, via high voltage source 9 for example, an ignition coil is generated and is typically some ten kilovolts, preferably between 10 kV and 20 kV, in particular about 15 kV.
  • This ignition voltage can now cause a pulsed discharge in the Flash lamp 1 are generated.
  • the ignition voltage ultimately produces only one electric field in the area of the tube body of the flash lamp 1, it flows however practically no current, since the mirror elements 7 and / or the holders 6 are isolated by the tube body of the flash lamp 1.
  • the special type of arrangement of the mirror elements improves 7 immediately adjacent, that is, directly adjacent to the tube body the flash lamp 1 the homogeneity of the radiation, on the one hand by the Reflective effect of the mirror elements 7 (see Fig. 2) by the gold coating advantageous mainly in the infrared range, on the other hand by the effect of the mirror elements 7 and / or the holders 6 as high-voltage electrodes, which during the ignition process the homogeneity of the discharge in the Guarantee flash lamp 1.
  • Fig. 1 further shows that the flash lamp 1 and the mirror elements 7 over Brackets 11 are connected to a granite support plate 4.
  • This carrier plate has the advantages already mentioned at the beginning.
  • the arrangement flash lamp 1 and mirror elements 7 also surrounded by a housing 2, which in the direction of the radiation direction 10 of the sun simulator in the wall area has a plurality of diaphragm elements 3 arranged one after the other.
  • the housing for example, cylindrical, so the panel elements 3 designed as successive concentric rings.
  • the present sun simulator can also be developed in accordance with FIG. 4 be displaceable by perpendicular to the radiation direction 10
  • Filters 5 are arranged, which are preferably also pushed over one another can, as indicated by the dashed lines in Fig. 4.
  • Such Slidable filters are generally known from DE 201 03 645.
  • Filters 5 can either be the same or different parts of the electromagnetic Suppress radiation from the flash lamp 1, as already described at the beginning has been.
  • the filters 5 are made of quartz glass, e.g. Herasil®.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sonnensimulator, aufweisend eine gepulste Strahlungsquelle (1) zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung sowie mindestens ein im Bereich der Strahlungsquelle angeordneten Spiegelelement (7), welches Anteile der Strahlung der Strahlungsquelle (1) im wesentlichen in Richtung der Abstrahlrichtung (10) des Sonnensimulators reflektiert, wobei das mindestens eine Spiegelelement (7) unmittelbar an die Strahlungsquelle (1) angrenzend angeordnet ist, das mindestens eine Spiegelelement (7) zumindest teilweise metallisch ausgebildet ist und zumindest ein Teil der Zündspannung der gepulsten Strahlungsquelle an das Spiegelelement (7) angelegt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen gepulsten Sonnensimulator, speziell einen Sonnensimulator, der zur Vermessung von Solarzellen wie Single-Junction-Solarzellen und Multi-Junction-Solarzellen einsetzbar ist.
Sonnensimulatoren dienen dazu, das natürliche Sonnenlicht zu simulieren, um die Auswirkungen des Sonnenlichts auf bestimmte zu bestrahlende Objekte auch unter Laborbedingungen untersuchen zu können. Eine spezielle Anwendung ist die Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Solarzellen.
Sonnensimulatoren sind beispielsweise aus US 4,641,227 bekannt. Dort wird durch eine geeignete Anordnung und Filterung von zwei unabhängigen Strahungsquellen und eine anschließende Überlagerung der von diesen Strahlungsquellen ausgehenden Strahlungen eine Simulation des Sonnenlichts realisiert. Als Strahlungsquellen dienen hier jedoch keine gepulsten Strahlungsquellen. Um diese Strahlungsquellen sind bündelnde Parabolspiegel mit einem Abstand so angeordnet, dass die Strahlungsquellen sich jeweils im Fokus der Parabolspiegel befinden, um die Strahlung in Richtung des zu bestrahlenden Zieles zu bündeln.
DE 201 03 645 beschreibt einen gepulsten Sonnensimulator mit verschiebbarem Filter, wobei das Spektrum einer Blitzlichtlampe durch geeignete, verschiebbare Filter an das Spektrum der Sonne angepasst wird.
EP 1 139 016 beschreibt einen gepulsten Sonnensimulator, bei dem mit Hilfe von ebenen Spiegelelementen, die von einer gepulsten Strahlungsquelle beabstandet angeordnet sind, und zwar in der Regel parabelförmig, wobei wiederum die Strahlungsquelle im Fokus angeordnet ist, wodurch eine verbesserte Ausleuchtung des zu bestrahlenden Zieles garantiert werden soll. Das Spektrum der von den Spiegelelementen reflektierten Strahlenbündel kann auch mit Hilfe von Filtern geeignet angepasst werden, um eine zusätzliche Bestrahlung des Zieles in einem gewünschten Wellenlängenbereich zu erzielen.
All diese Möglichkeiten aus dem Stand der Technik geben jedoch keinen Hinweis, wie eine verbesserte Homogenität der Bestrahlung des zu bestrahlenden Zieles erzielt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Sonnensimulator-Anordnung, insbesondere mit verbesserter Homogenität. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Sonnensimulator, weist folgendes auf:
  • eine gepulste Strahlungsquelle zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung,
  • mindestens ein im Bereich der Strahlungsquelle angeordneten Spiegelelement, welches Anteile der Strahlung der Strahlungsquelle im wesentlichen in Richtung der Abstrahlrichtung des Sonnensimulators reflektiert. Das Spiegelelement kann dabei insbesondere senkrecht zur Abstrahlrichtung angeordnet sein.
Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen, dass
  • das mindestens eine Spiegelelement unmittelbar an die Strahlungsquelle angrenzend angeordnet ist,
  • das mindestens eine Spiegelelement zumindest teilweise metallisch ausgebildet ist und
  • zumindest ein Teil der Zündspannung der gepulsten Strahlungsquelle an das Spiegelelement angelegt ist.
Im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik ist also im Fall der vorliegenden Erfindung das Spiegelelement nicht von der Strahlungsquelle beabstandet angeordnet, sondern das Spiegelelement liegt direkt an der Strahlungsquelle an. Es kann insbesondere eine Strahlungsquelle mit einer spektralen Breite und/oder einer spektralen Intensitätsverteilung verwendet werden, die weitgehend der spektralen Breite und/oder der spektralen Intensitätsverteilung des Sonnenlichts entspricht.
Wird nun wie im Fall der vorliegenden Erfindung das Spiegelelement zumindest teilweise metallisch ausgebildet, dann kann eine Spannung an das Spiegelelement angelegt werden. Es kann dabei insbesondere eine Unterbaugruppe oder ein konstruktives Unterelement des Spiegelelements wie beispielsweise ein Rahmen, eine Halterung oder die Spiegelfläche teilweise oder ganz metallisch ausgebildet sein. Die angelegte Spannung unterstützt die gepulste Zündung der Strahlungsquelle und verhilft dabei zu einer homogeneren Zündung der Strahlungsquelle. Üblicherweise werden als Strahlungsquellen gasgefüllte Röhren verwendet, an die über geeignet angeordnete Elektroden eine Zündspannung angelegt wird. Alternativ zu einer speziell für die Zündung verwendeten Zündspannung oder zusätzlich zu dieser Zündspannung kann eine konstante Spannung an die Enden der gasgefüllten Röhre angelegt werden. Bei solchen Strahlungsquellen pflanzt sich beim Zünden eine Leuchtentladung von einer Elektrode durch die Röhre zur anderen Elektrode fort. Dieser Vorgang führt zu einer inhomogenen Strahlungswirkung. Das zusätzliche Anlegen einer Spannung an das direkt an der Strahlungsquelle anliegende Spiegelelement führt zu einem deutlich schnelleren und homogeneren Zünden der Strahlungsquelle. Hierbei ist das unmittelbare Anliegen des Spiegelelements an der Strahlungsquelle entscheidend, da nur dann eine möglichst gute Wirkung beim Zünden und damit eine möglichst gute Homogenität erzielt werden kann.
Zusätzlich bewirkt das Spiegelelement eine Reflexion von Strahlungsanteilen der Strahlungsquelle, die entgegengesetzt der gewünschten Abstrahlrichtung des Sonnensimulators ausgestrahlt werden. Damit wird einerseits der Wirkungsgrad der Strahlungsquelle erhöht, es wird also insgesamt weniger Energie benötigt. Außerdem kann dadurch die Strahlungsquelle mit geringerer Leistung betrieben werden, was zur Folge hat, dass das Maximum des Abstrahlungsspektrums in den Infrarot-Bereich wandert. Dies ist gerade ein erwünschter und vorteilhafter Effekt, da übliche Sonnensimulatoren gerade im Infrarot-Bereich eine im Vergleich zum Sonnenspektrum zu geringe Strahlungsintensität aufweisen. Auch wird durch die Reflexionswirkung der Spiegelelemente in Richtung der Abstrahlrichtung des Sonnensimulators die Homogenität der Abstrahlung vorteilhaft verbessert.
Eine erste Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das mindestens eine Spiegelelement planar ausgebildet ist. Gerade hierdurch kann eine sehr homogene Ausleuchtung des zu bestrahlenden Zieles erzielt werden.
Weiterhin kann vorgesehen werden, dass das mindestens eine Spiegelelement, speziell die Spiegelfläche des Spiegelelements, ein Material oder eine Beschichtung aufweist, welche bzw. welches derart ausgebildet ist, dass die Reflexionswirkung des Spiegelelements im Infrarot-Bereich deutlich höher ist als im UV-Bereich. Insbesondere ist hierfür ein hochreflektierendes Material oder eine hochreflektierende Beschichtung geeignet, welches bzw. welche im Infrarot-Bereich eine Reflexionswirkung größer als 60 %, bevorzugt größer als 70 %, idealerweise größer als 90 % aufweist. Somit kann auch durch die geeignete Wahl des Materials oder der Beschichtung des Spiegelelements das resultierende Spektrum in der gewünschten Weise beeinflusst werden, nämlich hin zu einer Verstärkung der Intensität im Infrarot-Bereich. Insbesondere kann dabei vorgesehen werden, dass das mindestens eine Spiegelelement teilweise oder ganz aus Gold besteht oder eine Beschichtung aufweist, die aus Gold oder einer goldhaltigen Legierung besteht. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das mindestens eine Spiegelelement eine Metallschicht mit einer Oxidschicht aufweist, insbesondere ein Leichtmetall, beispielsweise Aluminium. Es kann diese Metallschicht aber auch mit einer geeigneten Beschichtung wie vorstehend beschrieben beschichtet sein, die die gewünschte Reflexionswirkung aufweist. Alternativ kann aber auch das Spiegelelement eine Halbleiterschicht, beispielsweise Silizium, mit einer Oxidschicht aufweisen, wobei die Oxidschicht auch noch mit einer weiteren Beschichtung, beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, versehen sein kann. Die Halbleiter-Oxidschicht kann insbesondere als thermische Oxidschicht ausgebildet sein, wie sie in einem thermischen Oxidationsprozess erzeugt wird. Man erhält dadurch eine praktisch einkristalline Halbleiter-Oxidschicht, die eine sehr genau definierte Grenzfläche zum angrenzenden Halbleitermaterial aufweist. Auf die Oxidschicht kann dann eine Metallschicht beispielsweise durch Aufdampfen aufgebracht werden.
Es zeigt sich, dass sowohl Metalle wie Gold als auch Metalle mit Oxidschichten wie insbesondere Leichtmetalle und auch Halbleiter mit Oxidschichten sehr gute Reflexionseigenschaften gerade im Infrarot-Bereich aufweisen. Gerade diese Materialien können also im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden.
Eine weitere Verbesserung der Homogenität der Abstrahlung des Sonnensimulators kann dadurch erzielt werden, dass die Strahlungsquelle in ihrer Längsausdehnung gekrümmt ausgebildet ist. Durch eine gerade Ausdehnung der Strahlungsquelle, wie sie beispielsweise die EP 1 139 016 vorsieht, kann eine ausreichende Homogenität nicht erzielt werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen werden, dass die Strahlungsquelle ringförmig oder schneckenförmig ausgebildet ist.
Die Homogenität der Abstrahlung kann sogar noch weiter dadurch erhöht werden, dass die Strahlungsquelle von einem Gehäuse umgeben wird, welches in Abstrahlrichtung im Wandbereich mehrere hintereinander angeordnete Blendenelemente aufweist. Diese Blendenelemente fangen diejenigen Strahlungsanteile der Strahlungsquelle ab, die nicht direkt oder nicht überwiegend in Richtung der Abstrahlrichtung abgestrahlt werden. Diese Blendenelemente können bevorzugt zusätzlich mit einer gering reflektierenden Beschichtung überzogen oder aus einem gering reflektierenden Material hergestellt werden, um Streustrahlung weitgehend zu unterbinden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Strahlungsquelle und/oder das Spiegelelement über Halterungen mit einer Trägerplatte aus Granit verbunden ist. Die Oberfläche der Trägerplatte ist dabei entweder glatt poliert oder mikroskopisch aufgeraut, um eine verringerte Reflexionswirkung aufzuweisen. Eine solche Granitplatte hat sich als ideale Trägerplatte erwiesen, die eine hohe Stabilität, insbesondere auch eine hohe Temperaturstabilität aufweist, andererseits auch die erforderliche Stabilität und Isolationswirkung gegenüber den hohen Spannungen, die über die Halterungen und leitenden Zuführungen an der Strahlungsquelle und/oder dem mindestens einen Spiegelelement anliegen.
Insbesondere kann die Strahlungsquelle als Xenon-Blitzlichtlampe ausgebildet sein. Es können weiter, wie grundsätzlich aus der DE 201 03 645 bekannt, zusätzliche Filtermittel vorgesehen werden, um das Spektrum des Sonnensimulators noch weiter in gewünschter Weise zu beeinflussen. Um das in der Bestrahlungsebene auftreffende Spektrum der Strahlung noch weiter variieren zu können, kann vorgesehen werden, dass mindestens zwei Filter im wesentlichen senkrecht zur Abstrahlrichtung verschiebbar angeordnet sind, wobei die Filter derart ausgebildet sind, dass sie jeweils entweder gleiche oder unterschiedliche Anteile der Strahlung unterdrücken. Damit ergibt sich als Gesamtspektrum nun eine Überlagerung der Strahlungsanteile, die kein Filter passiert haben, der Strahlungsanteile, die das erste Filter passiert haben und der Strahlungsanteile, die das zweite Filter oder gar noch weitere Filter passiert haben. Wenn die Filter so angeordnet sind, dass sie übereinander geschoben werden können, ergeben sich zusätzlich auch noch Strahlungsanteile, die zuerst ein erstes und dann ein zweites Filter oder gar noch weitere Filter passiert haben.
Für eine spezielle Verwendung des Sonnensimulators zur Vermessung von Solarzellen kann vorgesehen werden, dass in einer Bestrahlungsebene zu vermessende Solarzellen angeordnet sind, wobei in der Bestrahlungsebene außerdem zusätzliche Referenz-Solarzellen für Vergleichsmessungen angeordnet werden können. Damit wirkt auf die Referenz-Solarzellen in jedem Fall die gleiche Strahlung wie auf die zu vermessenden Solarzellen. Es können dann beispielsweise die zu vermessenden Solarzellen derart ausgebildet sein, dass mindestens eine erste Solarzellenschicht über einer zweiten Solarzellenschicht angeordnet ist, wobei die Solarzellenschichten ein unterschiedliches Absorptionsverhalten aufweisen. Solche Solarzellen sind auch als Multi-Junction-Solarzellen bekannt. Die Referenz-Solarzellen werden dann zur Garantie einer möglichst eindeutigen Referenzmessung durch mindestens eine erste Referenz-Solarzellenschicht mit einem Absorptionsverhalten, das der mindestens einen ersten Solarzellenschicht entspricht sowie durch mindestens eine zweite, der ersten Referenz-Solarzellenschicht benachbarte Referenz-Solarzellenschicht, deren Absorptionsverhalten der zweiten Solarzellenschicht entspricht, gebildet, wobei der zweiten Referenz-Solarzellenschicht ein Filter vorgeschaltet ist, das dem Absorptionsverhalten der ersten Solarzellenschicht entspricht. Analoges gilt für mögliche weitere Solarzellenschichten. Die Referenz-Solarzellenschichten sind damit unabhängig voneinander, aber sie simulieren dennoch die Gegebenheiten innerhalb der übereinander angeordneten Solarzellenschichten, die es zu vermessen gilt. Die Anordnung kann natürlich auch zur Vermessung von Single-Junction-Solarzellen, ebenfalls bevorzugt mit Hilfe von Referenz-Solarzellen, verwendet werden.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1:
Sonnensimulator nach der vorliegenden Erfindung
Fig. 2:
Vergrößerte Detaildarstellung der Strahlungsquelle des erfindungsgemäßen Sonnensimulators
Fig. 3:
Schematische Darstellung eines Querschnittes durch die Strahlungsquelle nach Fig. 2
Fig. 4:
Sonnensimulator nach Fig. 1 mit zusätzlichen, verschiebbaren Filtern
Fig. 5:
Sonnensimulator nach Fig. 1 mit korrekter Darstellung der Strahlungsquelle
In Fig. 1 ist schematisch ein Sonnensimulator nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, der eine Strahlungsquelle 1 in Form einer Xenon-Blitzlichtlampe aufweist, an die unmittelbar ein oder mehrere Spiegelelemente 7 angrenzen. Dies ist in Fig. 2 und 3 nochmals deutlicher dargestellt. Die Spiegelelemente 7 liegen direkt an dem Röhrenkörper der Xenon-Blitzlichtlampe 1 an. Wie die Figuren zeigen, ist die Blitzlichtlampe schneckenförmig ausgebildet, um eine möglichst homogene Abstrahlung zu erzielen. Die Zahl und Form der Spiegelelemente 7 kann so angepasst werden, dass möglichst über die gesamte Längserstreckung der Blitzlichtlampe 1 Spiegelelemente 7 unmittelbar an deren Röhrenkörper anliegen. In Fig. 2 ist dies exemplarisch für zwei Spiegelelemente 7 dargestellt. Diese können insbesondere über entsprechende Halterungen 6 wie beispielsweise Klemmhalterungen mit dem Röhrenkörper der Blitzlichtlampe 1 verbunden sein, wobei diese Halterungen vorzugsweise metallisch ausgebildet sind. Die Halterungen 6 sollen hier als Teil der Spiegelelemente 7 verstanden werden. Die Spiegelelemente 7 bestehen aus Aluminium und weisen eine Gold-Beschichtung auf. Die Spiegelelemente 7 können aber auch vollständig aus Gold bestehen. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Spiegelelement 7 eine Metallschicht mit einer Oxidschicht aufweist, beispielsweise Aluminium. Alternativ kann aber auch das Spiegelelement eine Halbleiterschicht, beispielsweise Silizium, mit einer Oxidschicht aufweisen, wobei die Oxidschicht auch noch mit einer weiteren Beschichtung, beispielsweise aus Aluminium, versehen sein kann. Die Halbleiter-Oxidschicht kann als thermische Oxidschicht ausgebildet sein, wie sie in einem thermischen Oxidationsprozess erzeugt wird. Auf die Oxidschicht kann dann die Aluminiumschicht durch Aufdampfen aufgebracht werden. Im folgenden soll von einem Spiegelelement 7 aus Aluminium mit einer Goldbeschichtung ausgegangen werden.
In Fig. 1 ist die Strahlungsquelle 1 samt Spiegelelement 7 lediglich zur Vereinfachung der Darstellung in der Papierebene dargestellt. Tatsächlich ist die Strahlungsquelle 1 wie auch das Spiegelelement 7 in einer Ebene senkrecht zur Abstrahlrichtung 10 des Sonnensimulators angeordnet. Die tatsächliche Anordnung der Strahlungsquelle 1 und des Spiegelelements 7 ist in Fig. 5 dargestellt.
Wie Fig. 1 weiter zeigt, liegt an Elektroden an den Enden der Blitzlichtlampe 1 eine konstante Spannung an, die von einer Spannungsquelle 8 erzeugt wird. Diese Spannung ist so ausgelegt, dass sie nicht zum Zünden der Blitzlichtlampe 1 ausreicht, sie liegt also unter der Zündspannung. Typischerweise können durch die Spannungsquelle 8 einige Kilovolt erzeugt werden. Bevorzugt liegt die konstante Spannung zwischen 600 V und 1000 V, insbesondere bei etwa 800 V. Weiterhin wird an die Spiegelelemente 7 und/oder die Halterungen 6 ein Hochspannungspotential als Zündspannung angelegt, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Das an den Spiegelelementen 7 und/oder den Halterungen 6 anliegende Hochspannungspotential kann beispielsweise über Hochspannungsquelle 9 wie beispielsweise eine Zündspule erzeugt werden und beträgt typischerweise einige zehn Kilovolt, bevorzugt zwischen 10 kV und 20 kV, insbesondere etwa 15 kV. Durch diese Zündspannung kann nun eine gepulste Entladung in der Blitzlichtlampe 1 erzeugt werden. Die Zündspannung erzeugt letztlich lediglich ein elektrisches Feld im Bereich des Röhrenkörpers der Blitzlichtlampe 1, es fließt jedoch praktisch kein Strom, da die Spiegelelemente 7 und/oder die Halterungen 6 durch den Röhrenkörper der Blitzlichtlampe 1 isoliert sind.
Wie bereits erläutert verbessert die spezielle Art der Anordnung der Spiegelelemente 7 unmittelbar angrenzend, also unmittelbar anliegend an den Röhrenkörper der Blitzlichtlampe 1 die Homogenität der Abstrahlung, einerseits durch die Reflexionswirkung der Spiegelelemente 7 (siehe Fig. 2), die durch die Goldbeschichtung vorteilhaft vor allem im Infrarot-Bereich stattfindet, andererseits durch die Wirkung der Spiegelelemente 7 und/oder der Halterungen 6 als Hochspannungs-Elektroden, die beim Zündvorgang die Homogenität der Entladung in der Blitzlichtlampe 1 garantieren.
Fig. 1 zeigt weiterhin, dass die Blitzlichtlampe 1 und die Spiegelelemente 7 über Halterungen 11 mit einer Granit-Trägerplatte 4 verbunden sind. Diese Trägerplatte weist die bereits eingangs genannten Vorteile auf. Weiterhin ist die Anordnung auch Blitzlichtlampe 1 und Spiegelelementen 7 von einem Gehäuse 2 umgeben, welches in Richtung der Abstrahlrichtung 10 des Sonnensimulators im Wandbereich mehrere nacheinander angeordnete Blendenelemente 3 aufweist. Wird das Gehäuse beispielsweise zylindrisch ausgebildet, so werden die Blendenelemente 3 als nacheinander angeordnete, konzentrische Ringe ausgebildet. Weiterhin sind zumindest die Blendenelemente 3, idealerweise aber auch der gesamte Innenbereich des Gehäuses 2, mit einer gering reflektierenden Beschichtung versehen oder aus einem gering reflektierenden Material hergestellt, also einem Material, das Streustrahlung nicht reflektiert, sondern idealerweise weitgehend absorbiert. Damit wird erreicht, dass der Sonnensimulator weitgehend wie ein schwarzer Körper bzw. wie ein Hohlraumstrahler strahlt.
Der vorliegende Sonnensimulator kann auch entsprechend der Fig. 4 weitergebildet werden, indem senkrecht zur Abstrahlungsrichtung 10 verschiebbare Filter 5 angeordnet sind, die bevorzugt auch übereinander geschoben werden können, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 angedeutet. Solche verschiebbaren Filter sind grundsätzlich aus DE 201 03 645 bekannt. Die Filter 5 können entweder gleiche oder unterschiedliche Anteile der elektromagnetischen Strahlung der Blitzlichtlampe 1 unterdrücken, wie bereits eingangs dargestellt wurde. Die Filter 5 bestehen beispielsweise aus Quarzglas, wie z.B. Herasil® .

Claims (9)

  1. Sonnensimulator, aufweisend
    eine gepulste Strahlungsquelle (1) zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung,
    mindestens ein im Bereich der Strahlungsquelle angeordneten Spiegelelement (7), welches Anteile der Strahlung der Strahlungsquelle (1) im wesentlichen in Richtung der Abstrahlrichtung (10) des Sonnensimulators reflektiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Spiegelelement (7) unmittelbar an die Strahlungsquelle (1) angrenzend angeordnet ist,
    das mindestens eine Spiegelelement (7) zumindest teilweise metallisch ausgebildet ist und
    zumindest ein Teil der Zündspannung der gepulsten Strahlungsquelle an das Spiegelelement (7) angelegt ist.
  2. Sonnensimulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spiegelelement (7) planar ausgebildet ist.
  3. Sonnensimulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spiegelelement (7) ein Material oder eine Beschichtung aufweist, derart ausgebildet, dass die Reflexionswirkung des Spiegelelements (7) im Infrarot-Bereich deutlich höher ist als im UV-Bereich.
  4. Sonnensimulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spiegelelement (7) eine Beschichtung aufweist, die aus Gold oder einer goldhaltigen Legierung zumindest Teile des Spiegelelements (7) aus Gold bestehen.
  5. Sonnensimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spiegelelement (7) eine Halbleiterschicht mit einer Oxidschicht, insbesondere Silizium, oder eine Metallschicht mit einer Oxidschicht, insbesondere ein Leichtmetall aufweist.
  6. Sonnensimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) in ihrer Längsausdehnung gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Sonnensimulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) ringförmig oder schneckenförmig ausgebildet ist.
  8. Sonnensimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) von einem Gehäuse (2) umgeben ist, welches in Abstrahlrichtung (10) im Wandbereich mehrere hintereinander angeordnete Blendenelemente (3) aufweist.
  9. Sonnensimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) und/oder das Spiegelelement (7) über Halterungen (11) mit einer Trägerplatte (4) aus Granit verbunden ist.
EP04003125A 2003-02-14 2004-02-12 Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität Expired - Fee Related EP1447615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306150A DE10306150B4 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
DE10306150 2003-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1447615A2 true EP1447615A2 (de) 2004-08-18
EP1447615A3 EP1447615A3 (de) 2007-06-27
EP1447615B1 EP1447615B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=32668062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003125A Expired - Fee Related EP1447615B1 (de) 2003-02-14 2004-02-12 Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7067831B2 (de)
EP (1) EP1447615B1 (de)
DE (2) DE10306150B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102252826A (zh) * 2011-04-15 2011-11-23 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 高平行度大口径聚光系统聚光效率的测试装置及方法
CN102353884A (zh) * 2011-06-29 2012-02-15 中海阳新能源电力股份有限公司 模拟太阳移动蒙气差校正测试led光源装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7657147B2 (en) * 2006-03-02 2010-02-02 Solar Light Company, Inc. Sunlight simulator apparatus
US8239165B1 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Alliance For Sustainable Energy, Llc Ultra-fast determination of quantum efficiency of a solar cell
US9063006B2 (en) * 2008-05-09 2015-06-23 The Boeing Company Optical source assembly suitable for use as a solar simulator and associated methods
US20090279277A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Jungwirth Douglas R Optical source assembly suitable for use as a solar simulator and associated methods
DE102008025644A1 (de) * 2008-05-28 2010-06-10 Astrium Gmbh Vorrichtung zur indirekten frequenzselektiven Ausleuchtung von Solarzellen
GB0821146D0 (en) 2008-11-19 2008-12-24 Univ Denmark Tech Dtu Method of testing solar cells
US8686644B2 (en) 2010-03-31 2014-04-01 Ats Automation Tooling Systems Inc. Light generator systems and methods
TWI397708B (zh) * 2010-04-06 2013-06-01 Ind Tech Res Inst 太陽能電池之量測系統和太陽光模擬器
TW201205046A (en) * 2010-07-28 2012-02-01 Chroma Ate Inc Sunlight simulator with detection device and solar cell detection device
TWI440794B (zh) 2010-09-27 2014-06-11 Ind Tech Res Inst 太陽光模擬器
US8439530B2 (en) 2011-02-16 2013-05-14 The Boeing Company Method and apparatus for simulating solar light
DE102011014755B4 (de) * 2011-03-22 2013-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Ausstellungsvorrichtung für eine Solarthermieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ausstellungsvorrichtung für eine Solarthermieanlage
US8736272B2 (en) * 2011-11-30 2014-05-27 Spire Corporation Adjustable spectrum LED solar simulator system and method
US10720883B2 (en) 2017-04-24 2020-07-21 Angstrom Designs, Inc Apparatus and method for testing performance of multi-junction solar cells
US11356056B1 (en) 2020-12-23 2022-06-07 Industrial Technology Research Institute Photovoltaic mobile lab

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641227A (en) 1984-11-29 1987-02-03 Wacom Co., Ltd. Solar simulator
DE20103645U1 (de) 2001-03-02 2001-05-23 Astrium Gmbh Sonnensimulator mit verschiebbarem Filter
EP1139016A2 (de) 2000-03-30 2001-10-04 The Boeing Company Verbesserter Infrarot- Pulssonnensimulator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948399U (de) * 1961-03-10 1966-10-27 Robert Bosch Elektronik Photok Elektronenblitz-entladungslampe.
DE1910505U (de) * 1963-10-04 1965-02-25 Egyesuelt Izzolampa Reflektor, zuendstreifen und kuehlgerippe fuer elektrische entladungslampen, insbesondere leuchtroehren.
US3619066A (en) 1969-03-07 1971-11-09 Bell Telephone Labor Inc Beam position and width sensing by scattering
DE8528660U1 (de) * 1985-10-08 1987-03-19 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
DE19631188A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Heraeus Kulzer Gmbh Entladungslampenanordnung
US5984484A (en) * 1997-10-31 1999-11-16 Trw Inc. Large area pulsed solar simulator
US6154034A (en) * 1998-10-20 2000-11-28 Lovelady; James N. Method and apparatus for testing photovoltaic solar cells using multiple pulsed light sources

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641227A (en) 1984-11-29 1987-02-03 Wacom Co., Ltd. Solar simulator
EP1139016A2 (de) 2000-03-30 2001-10-04 The Boeing Company Verbesserter Infrarot- Pulssonnensimulator
DE20103645U1 (de) 2001-03-02 2001-05-23 Astrium Gmbh Sonnensimulator mit verschiebbarem Filter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102252826A (zh) * 2011-04-15 2011-11-23 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 高平行度大口径聚光系统聚光效率的测试装置及方法
CN102252826B (zh) * 2011-04-15 2012-12-12 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 高平行度大口径聚光系统聚光效率的测试装置及方法
CN102353884A (zh) * 2011-06-29 2012-02-15 中海阳新能源电力股份有限公司 模拟太阳移动蒙气差校正测试led光源装置
CN102353884B (zh) * 2011-06-29 2013-10-16 中海阳新能源电力股份有限公司 模拟太阳移动蒙气差校正测试led光源装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306150B4 (de) 2010-08-19
EP1447615B1 (de) 2009-09-09
DE10306150A1 (de) 2004-09-02
US20040223325A1 (en) 2004-11-11
US7067831B2 (en) 2006-06-27
DE502004010016D1 (de) 2009-10-22
EP1447615A3 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447615B1 (de) Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
DE69632137T2 (de) Filament für infrarotstrahlung und herstellungsverfahren
EP0258331B1 (de) Glimmentladungslampe sowie deren verwendung
DE2622993A1 (de) Uv-lampen-anordnung
EP0782871A2 (de) Verfahren und Strahlungsanordnung zur Erzeugung von UV-Strahlen zur Körperbestrahlung sowie Verwendung
DE3507143A1 (de) Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms
DE3001059A1 (de) Roentgenstrahlenlithographiesystem mit einer collimations-optik
DE1540763A1 (de) Einrichtung zum Bohren sehr kleiner Loecher
DE2653547A1 (de) Roentgenroehre mit einer gluehkathode und einer am gegenueberliegenden ende der roentgenroehre befindlichen anode
DE112015001623T5 (de) System und Verfahren zum transversalen Pumpen eines lasergestützten Plasmas
DE60022422T2 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
DE3527855A1 (de) Belichtungsverfahren fuer eine halbleiterscheibe mittels einer mit seltenem gas und quecksilber gefuellten entladungslampe
DE102011113681A1 (de) Lampeneinheit für die Erzeugung optischer Strahlung
DE4302465C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer dielektrisch behinderten Entladung
DE4102079A1 (de) Hochdruck-gaslaservorrichtung
EP0592794B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Emission Elektromagnetischer Strahlung
DE69926706T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfeentladungslampe
DE4325718C2 (de) Beleuchtungsanordnung für Licht- und Wetterechtheitsprüfgeräte mit einer Xenon-Gas-Entladungslampe
DE4036122A1 (de) Koronaentladungs-lichtquellenzelle
DE1042115B (de) Wassergekuehlte Wasserstofflampe mit Quarzentladungsgefaess
DE102010030023A1 (de) Optisches System
DE1489376A1 (de) Fluoreszenzstrahlungsquelle fuer eine inkohaerente Strahlung
DE1589416B2 (de) Spektrale strahlungsquelle
DE102007051295B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung
DE2605487A1 (de) Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070912

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASTRIUM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010016

Country of ref document: DE

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: AIRBUS DS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: ASTRIUM GMBH

Effective date: 20180220

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: AIRBUS DS GMBH

Effective date: 20180220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: AIRBUS DS GMBH, DE

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190212