DE1910505U - Reflektor, zuendstreifen und kuehlgerippe fuer elektrische entladungslampen, insbesondere leuchtroehren. - Google Patents

Reflektor, zuendstreifen und kuehlgerippe fuer elektrische entladungslampen, insbesondere leuchtroehren.

Info

Publication number
DE1910505U
DE1910505U DEE20521U DEE0020521U DE1910505U DE 1910505 U DE1910505 U DE 1910505U DE E20521 U DEE20521 U DE E20521U DE E0020521 U DEE0020521 U DE E0020521U DE 1910505 U DE1910505 U DE 1910505U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
fluorescent tube
discharge lamps
electric discharge
fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE20521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE1910505U publication Critical patent/DE1910505U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

RArB 101558-η. 9-64 λ 4. SlM9B
Dipl.-Ing. W. Meissner Dipl.-Ing. H. Tisch er Berlin 33 (Grunewald) Herbertstr. 22 ToI. δ 87 72 57
!Reflektor, Zündstreifen und mihlgerippe für elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtröhren
Die Erfindung "betrifft einen Befielet or, Zündstreifen und Kühlgerippe für elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtröhren.
Sogenannte reflektorüberzogene Leuchtröhren, bei welchen an der lichten Oberfläche des Leuehtröhrenkolbens, an seiner vollen Länge - zwischen der Glaswand und der Leuchtsatzschicht - eine weisse diffuse reflektierende Schicht angebracht ist, welche etwa 2/3 des Kolbenzylindermantels umhüllt, sind bereits "bekannt. Etwa ein Drittel des Lichtstromes wird jedoch von der reflefctierenden Schicht, welche zwei Drittel des Leuchtröhrenkolben- ■
_ ι —
M001325 -6.1.65
mantels überzieht, auch so noch durchgelassen. Nennenswert ist noch die Tatsache, dass die Herstellungskosten solcher Leuchtröhren um etwa 20-30 # höher sind als jene der nichtreflektierenden Leuchtröhren.
Bekannt sind weiterhin die sogenannten zünderlos zündenden "Rapid Start." Leuchtröhren mit vorgeheizter Kathode, bei welchen an die Aussenoberflache der Leuchtröhrenkolben- zwecks Beförderung der Zündung- eine leitende Schicht, ein sog. "Zündstreifen" aufgetragen wird« Bekannt ist schliesslich die Methode, nach welcher eine Leuchtröhre gegebener Leistungsaufnahme, ohne Änderung der physikalischen Abmessungen der Röhre, in eine höhrer Leistung umgestaltet werden kann, indem sie mit einem höheren Betriebsstrom betrieben wird. In diesem Falle ist jedoch für die Ableitung der erhöhten und gleichzeitig schadhaften Wärme, bzw. für die Ausgestaltung einer Stelle mit niedriger Temperatur im Röhreninneren, Sorge zu tragen. Diesem Zweck dienen die an den einzelnen Leuchtröhren ausgestalteten Kühlkammern.
Die Erfindung betrifft einen Reflektor für elektri-. sehe Entladungslampen, insbesondere Leuchtröhren, gekennzeichnet dadurch, dass derselbe mit einer fugenfrei an die Leuchtröhre angebrachten, um ihre Längsachse in beliebigem Winkel verdrehbaren, an den Leuchtröhrenumfang gebogen ausgestalteten, Platte versehen ist, welche mindestens die Hälfte, zweckmässig jedoch zwei Drittel der Leuchtröhrenko&benoberflache in ihrer vollen Läge abdedkt.
Der Entladungslampen-Reflektor nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er elektrisch leitend ist, weiterhin, dass am Reflektier Kühlrippen ausgestaltet sind.
(S4 Fig. 4, 5).
— 3 —
Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass die Leuchtröhre normaler Lichtverteilung derweise mit einer reflektierenden Platte,'deren Neigung mit der Neigung des Leuchtröhrenkolbens übereinstimmt, -zweckmässig mit einer Aluminiumplatte-, überzogen wird, dass die Leuchtröhre von der Platte in ihrer vollen Länge, mindestens in der Hälfte, höchstens jedoch in zwei Drittel ihres Mantels abgedeckt wird.
Die Innenfläche der Platte -welche mit der Leuchtröhre in Berührung kommt - ist poliert, wodurch ihre Lichtablenkung vollkommener ist, als bei den bisher angewandten Reflektor-Leuchtröhren. Der Reflektor ist am Kolben des Leuchtkörpers, z.B. am Kolben der Leuchtröhre, so angebracht, dass er im Betrieb um die Längsachse der Leuchtröhre in beliebigem Winkel verdreht werden kann, d.h. das gelenkte Lichtbündel kann ohne jedwede Schwierigkeit, durch Verstellung der reflektierenden Platte mit der Hand, so gesteuert werden, wie dies aus Beleuchtungsgründen zu erwünschen ist.
Dies ist neu, da die bisher bekannten Reflektor-Leuchtröhren nur in einer gegebenen Position leuchteten, oder bestenfalls und bei Anwendung einer speziell ausgestalteten Leuchtföhrenfassung, doch nur in drei Positionen. Der erfindungsgemäBe Reflektor kann Dank seiner Ausgestaltung bei Leuchtröhren auch als Zündstreifen, und als Kühlgerippe vorteilhaft angewendet werden. (S. Pig. 2)
Die Anwendung als Zündstreifen kann dadurch erreicht werden, daß der Reflektor al ^elektrisch leitender Körper mittels einer Schraube und einer Leitung auf Erdpotential gebracht wird, oder durch Zwischengliederung eines 1 MOhm
Widerstandes mit dem Anschluss einer Kathode der Leuchtröhre verbunden wird. In diesem Falle erübrigt sich die Verwendung des üblichen Zünders, da die Leuchtröhre zum "Rapid Start" Zünder wird. (S. Pig. 1) Wird der Reflektorkörper in der Mitte, am Rand oder an einer zweckmässig gewählten Stelle seiner Aussenoberfläche mit einem Kühlgerippe versehen, kann die Wärmeübergabe des Leuchtröhrenkolbens beliebig erhöht und dadurch eine Leuchtröhre von höherer spezifischen Belastung hergestellt werden (S.Pig.3). Als Vorteil des Reflektors nach der Erfindung kann die Tatsache erwähnt werden, dass dieser auf Grund seiner Ausgestaltung für verschiedene Aufgaben geeignet ist. Die Vorteile des Reflektors nach der Erfindung sind wie folgt:
-sie sichern vollkommenere Reflektierung als die bisher bekannten reflektierenden Leuchtröhren mit Innenüberzug,
-die Anwendung von besonderen Zündstreifen erübrigt sich, da diese auch als Zündstreifen anwendbar sind, -durch die Anwendung als Kühlrippen können Leuchtröhren einer höheren spezifischen Belastung hergestellt werden, ohne die Herstellung der Leuchtröhren zu beeinträchtigen,
-die Lichtbündelrichtung kann -durch Verstellen der reflektierenden Platte- in einem beliebigen Winkel stufenlos eingestellt werden,
-die durch die Verstaubung der Leuchtröhre verursachte schädliche Wirkung wird vom aus Platten hergestellten Reflektorkörper vollkommen behoben,
-der Reflektor kann auch bei Röhrenwechsel weiterhin angewendet werden.

Claims (2)

PA.-ei01558-14 9.fi4 SeHUiEZAHSPRÜCHE:
1. Reflektor für elektrische Entladungslampen, ins "besondere für Leuchtröhren, g.e kennz eich η et durch an die Leuchtröhre fugenfrei angeordnete, um deren Längsachsen in einem "beliebigen T/inkel verdrehbare, an den Umfang der Leuchtröhre gebogen ausgestaltete? mindestens O} 55 zweckraässig 2/3 der Leuchtröhrenkolbenoberflache in ihrer vollen Länge abdeckende Platte.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch' g e k e η η zeichnet , dass er elektrische leitend ist.
■ 3· Reflektor nach Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass amselben Kühlrippen ausgestaltet sind.
Die Patentanwälte Dipi.-Sng. W. Meissner Dipl.-ing« H. Tischer
272/820-c
_. 5 —
DEE20521U 1963-10-04 1964-09-14 Reflektor, zuendstreifen und kuehlgerippe fuer elektrische entladungslampen, insbesondere leuchtroehren. Expired DE1910505U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE001043 1963-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910505U true DE1910505U (de) 1965-02-25

Family

ID=33397610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20521U Expired DE1910505U (de) 1963-10-04 1964-09-14 Reflektor, zuendstreifen und kuehlgerippe fuer elektrische entladungslampen, insbesondere leuchtroehren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910505U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403914A1 (de) * 1985-02-07 1985-08-08 Friedrich 7800 Freiburg Wolff Leuchtstofflampe mit reflektor und deren anwendung
DE10306150B4 (de) * 2003-02-14 2010-08-19 Astrium Gmbh Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
US9076635B2 (en) 2011-04-29 2015-07-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substrate treatment installation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403914A1 (de) * 1985-02-07 1985-08-08 Friedrich 7800 Freiburg Wolff Leuchtstofflampe mit reflektor und deren anwendung
DE10306150B4 (de) * 2003-02-14 2010-08-19 Astrium Gmbh Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
US9076635B2 (en) 2011-04-29 2015-07-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substrate treatment installation
DE102011081749B4 (de) * 2011-04-29 2016-04-14 Von Ardenne Gmbh Substratbehandlungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835574C2 (de)
DE2906383C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE102005032314A1 (de) Lampenanordnung
EP1754245B1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2006136378A1 (de) Tragbare leuchte
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2619674C2 (de) Halogen-Metalldampfentladungslampe
DE8601283U1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe
DE2332274A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE1910505U (de) Reflektor, zuendstreifen und kuehlgerippe fuer elektrische entladungslampen, insbesondere leuchtroehren.
DE2106447C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
DE3827451C1 (de)
EP0077077A2 (de) Flächenförmige Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe
DE711871C (de) Kuenstlich gekuehlte, zum Aussenden von Strahlen dienende, geschlossene Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
EP0274107A2 (de) Elektrische Lampe
DE202020107204U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Lampenkolben
DE602011C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt
DE102005007658A1 (de) Brenner für eine Gasentladungslampe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Brenners
DD201955A5 (de) Hochdruck-natriumdampflampe
DE102005007093A1 (de) Reflektorlampe mit reduzierter Abdichtungstemperatur
DE762566C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
DE3518417A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe mit verbessertem farbwiedergabeindex
AT165818B (de) Gas- oder metalldampfgefüllte elektrische Entladungslampe