DE556078C - Verfahren zum Betrieb von Diesellokomotiven - Google Patents
Verfahren zum Betrieb von DiesellokomotivenInfo
- Publication number
- DE556078C DE556078C DEM118097D DEM0118097D DE556078C DE 556078 C DE556078 C DE 556078C DE M118097 D DEM118097 D DE M118097D DE M0118097 D DEM0118097 D DE M0118097D DE 556078 C DE556078 C DE 556078C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- diesel
- cylinders
- acting
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/08—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
- B61C9/22—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines pneumatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Bei kombinierten Dieseldruckluftlokomotiven, die aus Druckluftantrieb und unmittelbarem
Antrieb durch ZweitaktdieselzyHnder bestehen., wird, um eine möglichst einfache
Lokomotive zu erhalten, die Auspuffluft der Druckluftzylinder zum Spülen und Laden der
Dieselzylinder benutzt. Da die Leistung des Dieselkompressors während des Fahrbetriebes
möglichst konstant gehalten wird, die der unmittelbar wirkenden Lokomotivzylinder aber
proportional mit der Fahrgeschwindigkeit ansteigt, ist die Größe des Dieselkompressors
bestimmend für die Fahrgeschwindigkeit, bis zu welcher ein Überschuß an Spül- und Lade-
t5 luft für die unmittelbar wirkenden Dieselzylinder
einer bestimmten Größe vorhanden ist und über die hinaus Mangel an Spül- und - Ladeluft herrscht. Will man nun erreichen,
daß bei keiner Fahrgeschwindigkeit Mangel an Spül- und Ladeluft für die unmittelbar
wirkenden Dieselzylinder eintritt, dann muß das Verhältnis der Leistung der mittelbar
wirkenden zur Leistung der unmittelbar wirkenden Dieselzylinder etwa 1:1 sein.
Bei Vollbahnlokomotiven mit 2500 PS und darüber hinaus wird durch diese Leistungsverteüung
ein recht ansehnlicher, vielzylindriger und daher teurer Motor für den Dieselkompressorsatz
erforderlich. Der bei ortsfesten Motoren übliche Weg zum Ausgleich eines von einer bestimmten Drehzahl ab auftretenden
Mangels an Spül- und Ladeluft wäre ein Gebläse. Der Verringerung der Zylinderzahl
der mittelbar wirkenden Dieselmaschine würde aber in diesem Falle eine Vermehrung der Maschinenanlage um ein
neues Maschinenelement, das Gebläse, gegenüberstehen. Dies bedeutet eine Abweichung
von dem im Lokomotivenbau an erster Stelle stehenden Grundsatz der Einfachheit.
Nach der Erfindung werden alle diese Nachteile auf einfache Weise dadurch beseitigt,
daß die Leistungsgröße des mittelbar wirkenden Dieselmotors nur so groß gewählt
wird, daß er zum Anfahren und zur Weiterfahrt bis zu einer nach den Betriebserfordernissen
gewählten Geschwindigkeit ausreicht, wobei bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit
für die unmittelbar wirkenden Dieselzylinder Mangel an Spül- und Ladeluft eintritt.
Bei Erreichung dieser Geschwindigkeitsgrenze wird daher der mittelbar wirkende Dieselmotor überhaupt stillgesetzt und die
weiterlaufende Lokomotivluftmaschine als Gebläsemaschine benutzt. Bei entsprechendem
Verhältnis des Hubvolumens der Lokomotivluftzylinder zu dem der unmittelbar wirkenden
Dieselzylinder wird dann für jede Fahrgeschwindigkeit die notwendige Spül- und Ladeluft
ohne Überschuß geliefert. Zur Regelung der Spül- und Ladeluft dient in diesem Falle
die Lokomotivsteuerung der Lokomotivluftzylinder.
Im Augenblick der Abschaltung der Lokomotivluftzylinder als Krafterzeuger entsteht
in der Zugkraftkurve ein Sprung, in welcher der Unterschied zwischen der resultierenden
Zugkraft aus der Lokomotivluftmaschine und
den unmittelbar wirkenden Dieselzylindern gegenüber der Zugkraft der unmittelbar wirkenden
Dieselzylinder allein zum Ausdruck kommt.
In der Abbildung ist das ZV-Diagramm, d.h. die Zugkraft in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit aufgetragen, dargestellt. Im gezeichneten Beispiel soll die Lokomotive
bei ν = ι oo km/Std. eine Zugkraft z,- = 4000 kg
aufweisen. Von Punkte bis PunktZ?, also
von v=o bis ν = 6km/Std., erfolgt Anfahren
mit Druckluft in allen Lokomotivzylindern. Die Anfahrzugkraft, die von der Größe des unmittelbar wirkenden Dieselmotors
abhängig ist, ist mit 17000 kg angenommen. Von Punkt i? bis Punkt C, also
von v=6 km/Std. bis v=30,8 km/Std., sind
die unmittelbar wirkenden Dieselzylinder als Dieselmaschine im Betrieb, während der mittelbar
wirkende Dieselmotor weiter Druckluft für die Luftzylinder liefert, wobei die Abluft
aus diesen zum Spülen und Laden in den unmittelbar wirkenden Zylindern benutzt, wird.
Nach Überschreitung der Lokomotivgeschwindigkeit von U= 30,8 km/Std. reicht das Abluftgewiclit
nicht mehr zum Spülen und Laden der unmittelbar wirkenden Dieselzylinder aus. Infolgedessen werden im Punkt C die Luftzylinder
als Zugkrafterzeuger abgeschaltet und als Luftpumpen weiterbetrieben, die den unmittelbar wirkenden Dieselzylindern
die mit der Fahrgeschwindigkeit proportionale Luftmenge ohne Überschuß liefern. Die Zugkraftlinie ist von diesem Punkt
ab eine Horizontale. Demnach entsteht bei V= 30,8 km/Std., also im Punkt C, ein Sprung
in der Zugkraftlinie von 7300 kg bis herab zu 4000 kg. In Wirklichkeit wird dieser
Sprung dadurch größer, daß die unmittelbar wirkenden Dieselzylinder auch noch die Lei-
- stung der Luftpumpenzylinder aufzubringen haben. Da nun ein geregelter Lokomotivbetrieb
mit einem solchen Sprung in der Zugkraftlinie nicht durchführbar ist, muß der durch die Abschaltung der Lokomotivzylinder
als Zugkrafterzeuger hervorgerufene Verlust an Zugkraft auf irgendeine Weise wieder
ausgeglichen werden. Dies kann beispielsweise durch Aufladen der unmittelbar wirkenden
Dieselzylinder geschehen. Diese Aufladung muß so reguliert werden, daß die in dem Diagramm schraffierte Fläche entsteht.
Zur Lieferung der Aufladeluft dient der mittelbar wirkende Dieselmotor, der vom Punkt C
ab keine Treibluft für die Luftzylinder mehr zu liefern hat.
Durch dieses Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Dieseldruckluftlokomotive wird
also !ermöglicht, einen verhältnismäßig kleinen Dieselmotor für die Drucklufterzeugung
zu verwenden, wodurch der Aufbau der Lokomotive einfach und billig wird. Außerdem
tritt gleichzeitig eine erhebliche Gewichtsersparnis ein, die ebenfalls für den Lokomotivbetrieb
von großer Wichtigkeit ist.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Verfahren zum Betrieb von Diesellokomotiven mit einer mittelbar durch Druckluft auf die Treibachsen wirkenden Diesehnaschine und einem oder mehreren unmittelbar wirkenden Dieselzylindern, bei welchen die Abluft aus den Luftzylindern zum Spülen und Laden der Dieselzylinder benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichung der Fahrgeschwindigkeit, oberhalb der die Menge der aus den Luftzylindern austretenden Abluft für die Diesehnaschine nicht mehr zum ordnungsgemäßen Spülen und Laden ausreicht, die Luftzylinder als Zugkrafterzeuger abgeschaltet und als Spül- und Ladeluftgebläse für die unmittelbar wirkenden Dieselzylinder verwendet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Abschaltung der Luftzylinder als Zugkrafterzeuger von der mittelbar wirkenden Diesehnaschine mittels Kompressors erzeugte Druckluft zum Aufladen der unmittelbar wirkenden Dieselzylinder verwendet wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM118097D DE556078C (de) | 1931-12-23 | 1931-12-23 | Verfahren zum Betrieb von Diesellokomotiven |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM118097D DE556078C (de) | 1931-12-23 | 1931-12-23 | Verfahren zum Betrieb von Diesellokomotiven |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE556078C true DE556078C (de) | 1932-08-02 |
Family
ID=7328970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM118097D Expired DE556078C (de) | 1931-12-23 | 1931-12-23 | Verfahren zum Betrieb von Diesellokomotiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE556078C (de) |
-
1931
- 1931-12-23 DE DEM118097D patent/DE556078C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE556078C (de) | Verfahren zum Betrieb von Diesellokomotiven | |
DE597089C (de) | Zweitakt-Dieselmaschine mit einer von den Maschinenabgasen beaufschlagten Abgasturbine und einem Spuel- und Ladeverdichter | |
DE326994C (de) | Verfahren zum Betriebe von Verbrennungsmotoren | |
DE2221567C2 (de) | Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage | |
DE466557C (de) | Spueleinrichtung zur Spuelung von Zweitakt-Dieselmaschinen waehrend des Anlassens | |
DE588416C (de) | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Verwertung der Abgase in Abgasturbinen | |
DE479483C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Spuelluft beim Anlaufen von Zweitakt-Brennkraftmaschinen | |
DE576816C (de) | Verfahren zum Anfahren von Diesellokomotiven mit unmittelbarem Antrieb | |
DE474549C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine | |
DE576512C (de) | Brennkraftanlage | |
DE644322C (de) | Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven | |
DE603583C (de) | Anfahreinrichtung an Brennkraftmaschinen mit aeusserer Verbrennung in mehreren Brennkammern | |
DE694996C (de) | Lokomotive mit einem die Achsen unmittelbar antreibenden Hauptdieselmotor | |
DE409744C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anwerfen von Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturbinen | |
AT96311B (de) | Verfahren zur zeitweisen Leistungssteigerung von Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE2355734A1 (de) | Antriebsanlage, insbesondere fuer lokomotiven | |
DE599346C (de) | Betriebsverfahren fuer Brennkraftturbinenanlagen | |
CH124828A (de) | Verfahren zur Spülung von Zweitakt-Brennkraftmaschinen während ihres Anlaufes. | |
DE700593C (de) | Lokomotive mit einer als Dieselmaschine mit direktem Antrieb wirkenden Hauptmaschine | |
DE1018672B (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Aufladung | |
DE488484C (de) | Kraftgaserzeuger zur Erzeugung einer zum Betrieb von Expansionskraftmaschinen bestimmten UEberdruckgasmischung, welche aus den Abgasen einer Verbrennungs-kolbenmaschine und der Luft eines von dieser angetriebenen Verdichters besteht | |
DE534568C (de) | Durch Dampf betriebener Luftkompressor | |
AT134169B (de) | Verfahren zum Anfahren von Diesel-Lokomotiven mit unmittelbarem Antrieb. | |
DE174048C (de) | ||
DE646328C (de) | Geblaeseanordnung fuer Zweitakt-Diesellokomotiven |