DE555828C - Bleisammler mit Holzscheidern, dessen negative Elektroden durch perforiertes Bleiblech oder sonstiges siebartiges Material abgedeckt sind - Google Patents

Bleisammler mit Holzscheidern, dessen negative Elektroden durch perforiertes Bleiblech oder sonstiges siebartiges Material abgedeckt sind

Info

Publication number
DE555828C
DE555828C DE1930555828D DE555828DD DE555828C DE 555828 C DE555828 C DE 555828C DE 1930555828 D DE1930555828 D DE 1930555828D DE 555828D D DE555828D D DE 555828DD DE 555828 C DE555828 C DE 555828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
ribs
covered
sheet
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagen KG Accu Fab Wilhelm
Original Assignee
Hagen KG Accu Fab Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagen KG Accu Fab Wilhelm filed Critical Hagen KG Accu Fab Wilhelm
Application granted granted Critical
Publication of DE555828C publication Critical patent/DE555828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Bleisammler mit Scheidern aus Holz oder anderem geeigneten Material, dessen negative Platten mit perforiertem Blei- oder Hartgummiblech abgedeckt sind, um das Herausfallen der aktiven Masse zu verhüten.
Bei derartigen Sammlern dürfen die Holzscheider nicht direkt auf die negativen Platten, d. h. direkt auf das perforierte Bleiblech, gelegt werden, um die Zirkulation des Elektrolyten nicht zu behindern. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die negativen Elektroden gegenüber den Auflagestellen der zwischen Holzscheider und positiven Platten angeordneten Glasstäbe mit Erhöhungen zu versehen, welche die Scheider in einer gewissen Entfernung von der Abdeckung der Platten halten.
Es hat sich herausgestellt, daß die eben be-
ao schriebene Anordnung Nachteile aufweist. Die Herstellung derartiger Erhöhungen auf den negativen Platten ist umständlich, auch sind derartige Erhöhungen beim Verpacken und Transport der Platten Ursache leichter Beschädigungen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile und gleichzeitig zur Erzielung einer Reihe weiter unten beschriebener Vorteile werden erfindungsgemäß die Querrippen . der negativen Kastenplatten in von der Waagerechten abweichenden Richtungen verlegt und dabei gleichzeitig so viel verstärkt, daß sie um einen gewissen Betrag, beispielsweise um I1J2 mm, über die siebartige Abdeckung der aktiven Masse hinausragen. Die Querrippen können in Zickzacklinie oder in Form eines Schlangenbogens geführt sein und an ihren höchsten Stellungen Aussparungen zum Austritt der beim Laden entstehenden Gasbläschen besitzen.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Draufsicht.
Abb. 2 ist eine schematische Seitenansicht.
Abb. 3 zeigt die Art des Einbaues.
Abb. 3a ist eine Oberansicht einer einzelnen negativen Platte.
Die bei den bekannten Ausführungsformen waagerechten Rippen sind mit α bezeichnet. Wie Abb. 2 erkennen läßt, sind diese Rippen verstärkt ausgeführt, so daß die Holzscheiderbrettchen c in einem kleinen Abstand von dem die negativen Platten abdeckenden Bleiblech d gehalten werden. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel verlaufen die Rippen a in einer Art Zickzacklinie. Durch die schräge Anordnung wird erreicht, daß die beim Laden entstehenden Gasbläschen nach den Seiten und der Mitte zu leicht abströmen können. Für ihren Austritt sind die schrägen Rippen a bei b mit einer Aussparung versehen.
Einer der Hauptvorteile der beschriebenen Anordnung ist darin zu erblicken, daß durch die vollkommen disziplinierte, durch die Pfeile auf der Zeichnung angedeutete Gasführung eine gute Zirkulation der Säure erzielt und dadurch Ungleichheiten in Temperatur und Dichte an den verschiedenen Stellen des Elementes ausgeglichen werden. Die große Wichtigkeit eines solchen Ausgleiches
für dieLebensdauer und einwandfreie Arbeitsweise ist in letzter Zeit immer mehr erkannt worden. Da erfindungsgemäß die aufsteigenden Gasströme an bestimmten Stellen gesammelt werden, ist die Wirkung dieser gesammelten Gasströme auf die Zirkulation der Säureflüssigkeit eine ziemlich beträchtliche. Gleichzeitig wird durch diese kürzeste Gasführung nach der Seite oder zu einer bestimmten mittleren Zone vermieden, daß die von unten nach oben aufsteigenden und immer größer werdenden Gasblasen, wie dies sonst der Fall ist, die aktive Masse mechanisch beeinflussen und herauslösen. Sollten sich dennoch gelegentlich Partikelchen der negativen aktiven Masse lösen, so werden sie nicht durch die aufsteigenden Gase aufgewirbelt und mit fortgespült und sammeln sich dann als Schlamm auf dem Boden des Akkumulatorengefäßes, sondern es wird durch die . schräg angeordneten Rippen den gelösten Teilchen der aktiven Masse eine geschützte Auflage gegeben, so daß diese Teile der aktiven Masse für die Arbeit des Akkumulators nicht verlorengehen.
Durch die Erfindung werden noch weitere Vorteile erreicht. Der Holzscheider liegt auf den schrägen Rippen an so zahlreichen Punkten fest an, daß eine Beschädigung nicht zu befürchten ist. Vor allem ist auch nicht zu fürchten, daß der Holzscheider an irgendeiner Stelle auf das siebartige Abdeckungsmaterial der negativen Platte gepreßt wird und dadurch die aktive Masse an dieser Stelle mehr oder weniger abdeckt, wenn beispielsweise bei eintretenden Verkrümmungen der positiven Platten zwischen diese und den Holzscheidern Glasstäbe o. dgl. zur Distanzhaltung geschoben werden. In diesem Fall wird der ganze Druck der positiven Platten durch die Glasstäbchen und Holzscheider hindurch auf die Rippen α übertragen, ohne daß die Holzscheider sich unter der Wirkung dieses Druckes gegen die negativen Platten durchbiegen können. Infolgedessen ist auch überhaupt ein festerer Einbau möglich, ohne daß die Gefahr einer nachträglichen Lockerung des· Einbaues infolge der Krümmung der positiven Platten oder ein Kontakt derselben mit den Holzscheidern, die zur Zerstörung der letzteren führt, zu befürchten ist.
Beim Verpacken und Aufstapeln der Platten werden diese so gelegt, daß einmal die Fahnen rechts, das anderemal links liegen. Eine Beschädigung der vorstehenden Rippen ist hierbei ausgeschlossen, diese schützen vielmehr in der wirksamsten Weise das perforierte Bleiblech, das bei den Kastenplatten ohne erhöhte Rippen leicht Beschädigungen auf dem Transport usw. ausgesetzt ist.
Es sind bereits Kastenplatten bekannt geworden, bei denen sämtliche, d. h. sowohl die horizontalen als die vertikalen Rippen um einen gewissen Grad über die Abdeckung der aktiven Masse hinausragen. Die vorstehende Beschreibung der Erfindung und ihre Vorteile lassen jedoch erkennen, daß diese bekannte Einrichtung die Erfindung nicht vorwegnimmt und daß auch nicht einer der erfindungsgemäß erreichten Vorteile mit der bekannten Einrichtung erzielt werden kann. Da bei dieser sowohl die vertikalen als auch die horizontalen Rippen in gleicher Höhe über die Abdeckung der negativen Platte vorstehen, ist es überhaupt nicht möglich, was gerade Hauptzweck der Erfindung ist, die Scheiderbrettchen auf den vorstehenden Rippen selbst aufliegen zu lassen, da in diesem Fall der Säurezuund -abfluß zu den einzelnen Feldern der Kastenplatte unterbunden bzw. auf die Diffusion durch die Scheider hindurch beschränkt ist. Eine irgendwie geregelte Entgasung mit allen ihren Vorteilen kann überhaupt nicht stattfinden, um so weniger, als die Querrippen genau horizontal verlaufen. Es ist zwar auch schon bekannt, die Querrippen in von der Waagerechten abweichenden Richtungen zu verlegen. Auch hierdurch kann die Neuheit der Erfindung jedoch nicht berührt werden, da der gewünschte technische Effekt go der schrägen, beispielsweise Zickzack- oder schlangenbogenförmigen Verlegung der Querrippen bezüglich der Gasführung nur dann erzielt werden kann, wenn diese gleichzeitig über die Abdeckung der aktiven Masse hinausragen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Bleisammler mit Holzscheidern, dessen negative Elektroden durch perforiertes Bleiblech oder sonstiges siebartiges Material abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (α) der negativen Kastenplatten in von der Waagerech- 10g ten abweichenden Richtungen verlegt und in an sich bekannter WTeise so viel verstärkt sind, daß sie über die Abdeckung (c) der aktiven Masse hinausragen.
  2. 2. Bleisammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (α) in Zickzacklinie geführt sind und an ihren höchsten Stellen Aussparungen (&) zum Austritt der beim Laden entstehenden Gasbläschen besitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930555828D 1930-06-20 1930-06-20 Bleisammler mit Holzscheidern, dessen negative Elektroden durch perforiertes Bleiblech oder sonstiges siebartiges Material abgedeckt sind Expired DE555828C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555828T 1930-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555828C true DE555828C (de) 1932-07-30

Family

ID=6564540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555828D Expired DE555828C (de) 1930-06-20 1930-06-20 Bleisammler mit Holzscheidern, dessen negative Elektroden durch perforiertes Bleiblech oder sonstiges siebartiges Material abgedeckt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555828C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636061A (en) * 1951-05-04 1953-04-21 John H Baldwin Deferred action type battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636061A (en) * 1951-05-04 1953-04-21 John H Baldwin Deferred action type battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231216B (de) Elektrostatischer Nassabscheider zum Reinigen von feuchtem Chlorgas oder Chlorgas enthaltenden Abgasen
DE555828C (de) Bleisammler mit Holzscheidern, dessen negative Elektroden durch perforiertes Bleiblech oder sonstiges siebartiges Material abgedeckt sind
DE2939223A1 (de) Mehrstufige wasserstoff/wasser-isotopenaustauschersaeule
DE1671960C3 (de) Brennstoffzelle
DE822085C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten in Fuellkoerpersaeulen
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
CH365993A (de) Packformkörper aus Zellstoff für zerbrechliche Gegenstände
DE196428C (de)
DE2901935C2 (de) Wärme- und Stoffaustauschkolonne
DE1194015C2 (de) Akkumulator mit verdicktem elektrolyten
DE1028180B (de) Gitterelektrode fuer elektrische Sammler
DE67280C (de) Aufhängung der Elektroden von elektrischen Sammlern
DE395154C (de) Trockensaeule
AT18995B (de) Sammler mit übereinander angeordneten Elektroden.
DE448574C (de) Trockenbatterie
DE81033C (de)
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE2443205C3 (de) Einrichtung in einem Verdunstungskühlturm
AT122219B (de) Platte für elektrische Elemente.
DE462522C (de) Sammlerbatterie mit Doppelelektroden
DE240368C (de)
DE38306C (de) Neuerung an primären und sekundären Volta'schen Batterien
AT313938B (de) Kühlturm
DE628400C (de) Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei uebereinanderliegenden Gefaessreihen zusammengesetzt ist
DE452405C (de) Gaswaschapparat