DE628400C - Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei uebereinanderliegenden Gefaessreihen zusammengesetzt ist - Google Patents

Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei uebereinanderliegenden Gefaessreihen zusammengesetzt ist

Info

Publication number
DE628400C
DE628400C DEC49817D DEC0049817D DE628400C DE 628400 C DE628400 C DE 628400C DE C49817 D DEC49817 D DE C49817D DE C0049817 D DEC0049817 D DE C0049817D DE 628400 C DE628400 C DE 628400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
row
spaces
battery
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Priority to DEC49817D priority Critical patent/DE628400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628400C publication Critical patent/DE628400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei übereinanderliegenden Gefäßreihen zusammengesetzt ist Durch die Erfindung soll eine Akkumulatorenbatterie geschaffen werden, durch die ein zu ihrer Aufstellung verfügbarer Raum sowohl in Höhen- als auch -in Breitenrichtung möglichst ausgenutzt werden kann. Diese Notwendigkeit liegt beispielsweise in Unterseebooten vor. Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf Akkumulatorenbatterien, bei denen Gefäßreihen, wenigstens zwei, übereinander aufgebaut werden, und zwar werden nach der Erfindung Batterien solcher Bauart benutzt, bei denen die einzelnen Gefäße durch freie Räume voneinander getrennt sind. Nach der Erfindung werden diese Batterien so ausgebildet, daß in wenigstens einen Teil der Trennräume einer unteren Gefäßreihe Träger eingesetzt werden, die von den Gefäßen in ihrer Lage gehalten werden und über die Oberfläche dieser Gefäßreihe hinausragen, wobei sie Auflager für die obere Gefäßreihe bilden.
  • Es sind schon Batterien mit übereinanderliegenden, voneinander getrennten Gefäßreihen bekannt; hier sind aber nicht die Träger zwischen die Gefäße eingesetzt, sonclern die Gefäße zwischen die Träger, was jedoch den Nachteil einer umständlichen, ungefügen und im Zusammenhalt unsicheren Bauart hat. Die Anordnung .nach der Erfindung hat neben der geringen Raumbeanspruchung den Vorteil, daß die Zwischenräume zwischen zwei Gefäßreihen nicht größer zu sein brauchen, als für ausreichende Isolierung notwendig ist. Der Aufbau kann in beliebig viel Höhenstufen schnell ohne Werkzeuge erfolgen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Stirnansicht einer Batterie, Fig. z eine Oberansicht, Fig.3 eine Seitenansicht; Fig. q. und 5 zeigen Stirn- und Seitenansicht eines einzelnen für den Zusammenbau der Batterie benutzten Tragkreuzes.
  • Die dargestellte Batterie setzt sich aus acht Gefäßen q. zusammen, die auf zwei übereinanderliegenden Reihen von je vier Gefäßen verteilt sind.
  • Die erforderlichen Zwischenräume zwischen den verschiedenen Gefäßen werden durch vier Träger i gesichert, die etwa die Form eines Kreuzes besitzen. Der senkrechte Schenkel jedes Kreuzes steckt zwischen zwei benachbarten Gefäßen der oberen Reihe und den entsprechenden beiden Gefäßen der unteren Reihe. Der waagerechte Schenkel 3 stützt sich auf die obere Fläche der beiden Gefäße der unteren Reihe und dient zugleich als Auflager für das Aufsetzen der beiden Gefäße der oberen Reihe. Die Tragkreuze bestehen zweckmäßig aus Hartgummi.
  • Bei der Batterie nach Fig. i bis 3 greifen die vertikalen Schenkel a der Kreuze frei zwischen die Gefäße, und die normale Entfernung zwischen zwei benachbarten Gefäßen wird durch besondere Hartgummistücke 5 gesichert. Man kann diese. Zwischenstücke 5 entbehren, -wenn die Gefäße, gegen die vertikalen Schenkender Kreuze angedrückt werden.
  • Das Andrücken der Gefäße wird durch die Stangen 6 und Muttern 7 bewirkt. Die ganze Batterie kann vermittels des doppelten Handgriffs 8 transportiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜGHEZ i. Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei übereinanderliegenden Gefäßreihen zusammengesetzt ist, deren verschiedene Gefäße durch freie Zwischenräume voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einen Teil der Zwischenräume einer unteren Reihe Träger eingesetzt sind, die von den Gefäßen in ihrer Lage gehalten werden und über die obere Fläche dieser Reihe hinausgehen, wobei sie Auflager für die obere Reihe bilden. z. Batterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger einen Kreuzquerschnitt besitzen und die beiden senkrechten Schenkelteile dieses Kreuzes in Zwischenräume zweier übereinanderliegender Reihen eingreifen, während der horizontale Schenkel die Elemente der oberen Reihe trägt. 3. Batterie nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger oben auf der Oberfläche der unteren Reihe aufruhen und frei in die entsprechenden Trennräume zweier übereinanderliegender Elementereihen eingreifen. q.. Batterie nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel des Kreuzes, wenigstens auf seinem unteren Teile, zwischen Elementen der Batterie- eingepreßt ist.
DEC49817D 1934-11-03 1934-11-04 Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei uebereinanderliegenden Gefaessreihen zusammengesetzt ist Expired DE628400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49817D DE628400C (de) 1934-11-03 1934-11-04 Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei uebereinanderliegenden Gefaessreihen zusammengesetzt ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE795360X 1934-11-03
DEC49817D DE628400C (de) 1934-11-03 1934-11-04 Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei uebereinanderliegenden Gefaessreihen zusammengesetzt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628400C true DE628400C (de) 1936-04-03

Family

ID=25948539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49817D Expired DE628400C (de) 1934-11-03 1934-11-04 Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei uebereinanderliegenden Gefaessreihen zusammengesetzt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628400C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966296C (de) * 1950-05-02 1957-07-25 Georg Giebler Mehrzellige Starterbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966296C (de) * 1950-05-02 1957-07-25 Georg Giebler Mehrzellige Starterbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628400C (de) Akkumulatorenbatterie, die aus wenigstens zwei uebereinanderliegenden Gefaessreihen zusammengesetzt ist
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
CH332368A (de) Ladeplattform mit Haltern für Stützen
US1443974A (en) Cooling tower
DE474805C (de) Lotrechter Waermespeicher
DE611727C (de) Kondensatorgruppe aus mehreren hohlen, uebereinander an einem Traggeruest angeordneten Scheibenkondensatoren
DE460799C (de) Filterzelle fuer Luftfilter
CH444564A (de) Gestell
CH196455A (de) Hochspannungskondensator aus in Gefässen angeordneten Teilkondensatoren.
DE512134C (de) Lagerung fuer Turbinensaetze mit an das Turbinengehaeuse fest angebauten Stromerzeugern
CH226428A (de) Einstellgerät.
AT274315B (de) Zusammenklappbare Betonbewehrungsmatte
DE592883C (de) Zerlegbarer Feldstuhl
DE755067C (de) Antennengebilde mit vorzugsweise allseitiger Bodenstrahlung, bei dem ein selbstschwingender Mast verwendet wird
AT262545B (de) Bauelement für Regale
DE964370C (de) Schaugestell
AT100684B (de) Aus Tisch und Stühlen bestehendes Möbel.
AT147964B (de) Holzbauelement.
DE515345C (de) Auf Gleitkufen ruhendes Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE559934C (de) Schutzvorrichtung gegen das Auslaufen des Elektrolyten aus Primaer- und Sekundaerelementen
CH134804A (de) Ständer für Gebäck, Torten und Vorspeisen.
CH230243A (de) Gestell, insbesondere für Haushaltungen.
DE734017C (de) Kondensatorbatterie, bestehend aus einer Mehrzahl von uebereinander angeordneten flachen Kondensatorelementen von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt
DE1814850U (de) Schallplattenstaender.
DE1941026U (de) Sitzgruppe.