DE555234C - Foerdervorrichtung fuer am Umfang von Drehrohroefen angebaute Kuehltrommeln - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer am Umfang von Drehrohroefen angebaute Kuehltrommeln

Info

Publication number
DE555234C
DE555234C DENDAT555234D DE555234DD DE555234C DE 555234 C DE555234 C DE 555234C DE NDAT555234 D DENDAT555234 D DE NDAT555234D DE 555234D D DE555234D D DE 555234DD DE 555234 C DE555234 C DE 555234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
cooling drums
circumference
conveyor device
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT555234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE555234C publication Critical patent/DE555234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung für am Umfang von Drehrohröfen angebaute Kühltrommeln Es sind Fördervorrichtungen für am Umfang von Drehrohröfen angebaute Kühltrommeln bekannt, die aus an der Innenwand der Kühltrommeln angeordneten Förderleisten bestehen, die rinnenförmig ausgebildet sind, so daß sie gleichzeitig als Hubschaufeln wirken. Vprrichtungen, durch die das über die Förderleisten gleitende Gut auf dem Wege durch die Kühltrommel von Zeit zu Zeit angestaut wird, sind bei den bekannten Fördervorrichtungen nicht vorgesehen. Erfindungsgemäß soll die Fördervorrichtung so ausgebildet werden, daß. das Gut mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Kühltrommel wandert und daß in erhöhtem Maße eine Berührung zwischen Gut und Kühlluftstrom bewirkt wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Förderleisten unterbrochen sind und das hintere Ende jedes Förderleistenteiles durch eine Stauwand abgeschlossen ist. Zweckmäßig werden die Stauwände in ihrer Höhe einstellbar angeordnet, um die Stauwirkung und somit die Durchgangsgeschwindigkeit des Gutes durch die Trommel indem jeweils erforderlichen Maße regeln zu können.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen _ Abb. i einen Ouerschnitt durch einen Drehrohrofen mit Kizhltrommeln, Abb. 2 einen entsprechenden Längsschnitt, Abb. 3 und 4 die Abwicklung zweier Ausführungäformen der Förderrinnen mit Stauwänden; Abb. 5 ist ein Querschnitt nach Linie x-y aus Abb.4; Abb. 6 und 7 zeigen Einzelheiten in besonderer Ausführung.
  • Mit i sind die Förderrinnen bezeichnet, mit 2 die Stauwände. Je nach Länge der Kühltrommel oder Ganghöhe der Förderrinnen kann diese eine oder mehrere Stauwände erhalten.
  • Zweckmäßig wird jeder Teil der unterbrochenen Förderrinnen am hinteren Ende durch eine Stauwand abgeschlossen. Wie aus Abb. ¢ erkennbar, können die Stauwände in Führungen eingebaut werden, so daß sie höher oder niedriger eingestellt werden können. Dadurch staut sich das Gut mehr oder weniger auf und fällt in dichterem oder dünnerem Strahl durch die Kühlluft, welche Regelung je nach- Art und Menge des durchlaufenden Gutes zweckmäßig ist. Auch kann dadurch die Durchgangszeit des Gutes durch die Kühltrommel geregelt werden. Die Stauwände können auch auswechselbar angeordnet sein. Werden in der Höhe unveränderliche Stauwände verwendet, so können sie durch Aufbiegung einer Fläche der Förderrinne hergestellt werden.
  • Wenn die Kühltrommeln innen mit einer Auspanzerung versehen sind, können die Förderrinnen und gegebenenfalls auch die Stauwände mit der Auspanzerung ein Stück bilden, besonders auch dann, wenn die Auspanzerung aus einzelnen Panzerplatten zusammengesetzt ist. Man kann in letzterem Falle, entsprechend den Abmessungen der Panzerplatten, geteilte Förderrinnen nach Abb. 4 verwenden.
  • Von Vorteil ist es, der Förderschraube eine Steigung von höchstens 35° zu geben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fördervorrichtung für am Umfang von Drehrohröfen angebaute Kühltrommeln, bestehend aus an der Innenwand der Kühltrommeln angeordneten Förderleisten, die rinnenförmig ausgebildet sind und gleichzeitig als Hubschaufeln wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleisten unterbrochen sind und das hintere Ende jedes Förderleistenteiles durch eine Stauwand abgeschlossen ist.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwände in der Höhe einstellbar sind.
DENDAT555234D Foerdervorrichtung fuer am Umfang von Drehrohroefen angebaute Kuehltrommeln Expired DE555234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555234T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555234C true DE555234C (de) 1932-07-20

Family

ID=6564360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT555234D Expired DE555234C (de) Foerdervorrichtung fuer am Umfang von Drehrohroefen angebaute Kuehltrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555234C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432553A1 (de) Doppelgurtbandfoerderer
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE555234C (de) Foerdervorrichtung fuer am Umfang von Drehrohroefen angebaute Kuehltrommeln
DE3404024A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen beschickung eines foerderbandes fuer granulierte schlacke
DE2537399C2 (de) Rohrförmiger Förderer mit einem endlosen Förderband
DE1000317B (de) Gleitbandfoerderer
DE595223C (de) Mitnehmerfoerderer
DE2600999B2 (de) Uebergabestation von einem strebkettenfoerderer auf einen streckenkettenfoerderer
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE721547C (de) Schuettelrohr als Foerdervorrichtung fuer einen elektrisch beheizten Gluehofen fuer Kleinteile
DE568865C (de) Einrichtung zum Zurueckfuehren ausgesprungener Draehte, Seile o. dgl. in die Rillen von Leitrollen fuer Siebvorrichtungen mit endlosen, umlaufenden Draehten
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE690003C (de) Foerderband fuer den unterirdischen Grubenbetrieb mit foerderndem Untertrum
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE2525477C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von rollendem Gut
DE7004062U (de) Beschickungsvorrichtung fuer silos oder lagerraeume.
AT248959B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu Ballen gepreßtes Gut
AT122425B (de) Einrichtung zum Sondern länglicher Körper annähernd gleichen Durchmessers nach der Länge.
DE2345474C2 (de) Vorrichtung zur Sandrückführung bei Tunnelöfen
DE2123190C3 (de) Dungstreuwerk für ein Fahrzeug
DE667176C (de) Rutsche fuer steiles Einfallen
DE922404C (de) Bergeversatzeinrichtung
DE736312C (de) Verteilungsrinne mit Schnecke oberhalb einer Vorwaermvorrichtung fuer Zementbrennoefen
DE804541C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Schuettelrutschenstraengen bestehendes Foerdermittel
DE540255C (de) Kettenfoerderer mit mehreren Auslaeufen fuer Schuettgut