DE554318C - Elektromagnetisch-thermisch wirkende Ausloesevorrichtung - Google Patents

Elektromagnetisch-thermisch wirkende Ausloesevorrichtung

Info

Publication number
DE554318C
DE554318C DEP62538D DEP0062538D DE554318C DE 554318 C DE554318 C DE 554318C DE P62538 D DEP62538 D DE P62538D DE P0062538 D DEP0062538 D DE P0062538D DE 554318 C DE554318 C DE 554318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
thermostat
actuating arm
arm
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP62538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER PINTER
Original Assignee
ALEXANDER PINTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER PINTER filed Critical ALEXANDER PINTER
Priority to DEP62538D priority Critical patent/DE554318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554318C publication Critical patent/DE554318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H71/402Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms in which the thermal mechanism influences the magnetic circuit of the electromagnetic mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch-thermisch wirkende Auslösevorrichtung, bei der ein Thermostat bei seiner Formveränderung den Anziehungsbereich des Auslöseankers verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Auslösevorrichtungen auf einfachste Weise und unter Hinzufügung möglichst weniger Mittel für verschiedene Ansprechstromstärken einstellbar zu machen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Thermostat und ein gegen diesen den Anker abstützender und am Anker verstellbar angeordneter Arm derart ausgebildet und angeordnet sind, daß bei verschiedenen Lagen des Stellarmes der Luftspalt zwischen dem Anker und dem Elektromagneten gleichbleibt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigen Abb. ι eine Ansicht der einen Ausführungsform,
Abb. 2 eine Draufsicht auf einen bimetallischen Körper und
Abb. 3 eine Ansicht der zweiten Ausfüh- »5 rungsform.
Bei beiden Ausführungsformen ist 1 der Elektromagnet, 2 der am Elektromagneten 1 mittels des Gelenkes 3 befestigte Anker, 4 der den bimetallischen Körper 5 bei Abb. 1 und 5' bei Abb. 3 tragende Fortsatz, 6 die Wicklung des Elektromagneten 1, 7 die zur Stromquelle führende Leitung, in welche die Verbrauchsstelle 8 geschaltet ist. Der Anker 2 steht bei beiden Ausführungsformen in beliebiger Weise, z. B. mittels mechanischer Übersetzungen, mit dem Schalter in Verbindung, um denselben auszuschalten, wenn de* Elektromagnet ι den Anker 2 an sich reißt.
Bei der Ausführungsform gemäß der Abb. r ist der Anker 2 mit einem um den Drehzapfen 9 drehbaren Arm 10 versehen, an dessen Ende eine aus Isoliermaterial hergestellte Rolle 11 angebracht ist. Der bimetallische Körper, welcher gemäß Abb. 2 in den Leiter 7 geschaltet ist, ist an seinem freien Ende kreisbogenförmig gebogen; dieser Kreisbogen ist zentrisch zum Drehzapfen 9 angeordnet. Je nach den verschiedenen Stellungen des Armes 10 wird der Elektromagnet 1 früher oder später den Anker an sich reißen, d. h. es wird die Auslösung früher oder später erfolgen.
Bei der Ausführungsform gemäß der Abb. 3 ist der bimetallische Körper 5' ein ebenes Band, hier ist der Arm 10 verschiebbar in einer Nut 12 des Ankers 2 angeordnet. Die Auslösung kann durch Verschieben des Armes auf dem Anker geregelt werden.
Bei beiden Ausführungsformen kann natürlich eine Skala am Anker angebracht werden, welche die zur Einstellung nötigen Angaben enthält.
Bei den dargestellten Ausführungsformen ist jener Strom, welcher den Elektromagneten im Augenblick seines Auftretens zum Ansprechen bringt, konstant, was dadurch erreicht wird, daß die Bahn, d. h. die Form oder Lage, des bimetallischen Körpers derart gewählt wird, daß bei Änderung der Lage des
Armes ίο der Luftspalt, d. h- der Zwischenraum zwischen dem Anker 2 und den Elektromagnetpolen, sich nicht ändert. Im entgegengesetzten Falle, wenn nämlich der kreisbogerrförmige Teil des bimetallischen Körpers 5 exzentrisch zum Drehzapfen 9 oder nicht kreisbogenförmig ist oder wenn bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3 der bimetallische Körper 5' nicht parallel mit dem Anker liegt, wird obengenannter Strom veränderlich.
Die baulichen Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung können natürlich innerhalb des Rahmens der Erfindung abgeändert werden, ohne hierdurch das Wesen der Erfindung zu berühren.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektromagnetisch-thermisch wirkende Auslösevorrichtung, bei der ein
    ao Thermostat bei seiner Formveränderung den Anziehungsbereich des Auslöseankers verringert, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat und ein gegen diesen den Anker abstützender und am Anker verstellbar angeordneter Arm derart ausgebildet sind, daß bei verschiedenen Lagen des Stellarmes der Luftspalt zwischen dem Anker und dem Elektromagneten gleichbleibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Anker (2) drehbar gelagerten Stellarm (10), dessen Stützpunkt am freien Ende des Thermostaten (3) eine im Drehpunkt (9) des Stellarmes (10) ihren Mittelpunkt besitzende Kreisbogenfläche bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in einer Längsnut (12) des Ankers (2) verschiebbaren Stellarm (10), dessen freies Ende auf einem ebenen, parallel zur Abfallage des Ankers verlaufenden Thermostaten (5) aufliegt.
  4. 4. Abänderung der Vorrichtungennach Anspruch r bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Gestaltung des Thermostaten, daß mit der Verstellung des Stellarmes (10) am Anker (2) sich auch der Luftspalt des Ankers ändert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP62538D 1931-03-08 1931-03-08 Elektromagnetisch-thermisch wirkende Ausloesevorrichtung Expired DE554318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP62538D DE554318C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Elektromagnetisch-thermisch wirkende Ausloesevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP62538D DE554318C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Elektromagnetisch-thermisch wirkende Ausloesevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554318C true DE554318C (de) 1932-07-06

Family

ID=7389970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP62538D Expired DE554318C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Elektromagnetisch-thermisch wirkende Ausloesevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554318C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966844C (de) Elektrischer Steuermagnet
DE554318C (de) Elektromagnetisch-thermisch wirkende Ausloesevorrichtung
DE504439C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Anzeigen des Feuchtigkeitsgrades einer Bahn aus Papier o. dgl.
DE2445693B2 (de)
DE1465993A1 (de) Elektrischer Schalter
DE938321C (de) Einrichtung an Stromimpulsrelais
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE634207C (de) Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE737429C (de) Veraenderbarer Widerstand oder Potentiometer
DE2325303C3 (de) Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung
DE960956C (de) Vorrichtung zum Regeln oder Steuern des seitlichen Laufes von Materialbahnen od. dgl., insbesondere von Sieben, Filzen oder Bahnen in Papier-, oder aehnlichen Maschinen
DE509064C (de) Elektrisches Relais mit keilfoermigem, in einem V-foermigen Spalt ohne praktische AEnderung des magnetischen Widerstandes schwenkbarem Anker
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE2213508C3 (de) Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter
AT119870B (de) Hilfseinrichtung für das serienweise Eichen von elektrischen Meßgeräten.
DE634771C (de) Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE1102284B (de) Ankerlagerung fuer elektromagnetische Relais
DE449699C (de) Hebelschalter
DE7224098U (de) Thermisches Uberstromrelais
DE744384C (de) Elektrischer Schalter mit Kniehebeltriebwerk
DE703512C (de)
DE283834C (de)
DE1059541B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE635301C (de) Selbsttaetige Stapelhubvorrichtung