DE552644C - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung

Info

Publication number
DE552644C
DE552644C DEG78969D DEG0078969D DE552644C DE 552644 C DE552644 C DE 552644C DE G78969 D DEG78969 D DE G78969D DE G0078969 D DEG0078969 D DE G0078969D DE 552644 C DE552644 C DE 552644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
sieve
hollow arms
curved
sieve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE552644C publication Critical patent/DE552644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit einem in der Mitte mit dem Siebgut gespeisten Schleuderrad oder einer Schleuderscheibe, welche das Gut gegen ein am Umfang angeordnetes Sieb schleudert.
  • Durch die Erfindung soll eine möglichst regelmäßige Verteilung des Gutes auf dem Sieb der Vorrichtung erzielt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß im Schleuderrad Hohlarme vorgesehen sind, die an ihrem nach der Mitte zu liegenden Ende mit einem unter Druck stehenden Medium gespeist werden und in der Nähe des Filtersiebes münden. Dadurch wird eine sehr einwandfreieAufteilung des Gutes erzielt, außerdem wird die Schleuderarbeit beschleunigt.
  • Auf der - Zeichnung sind Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung mit einer schematischen Darstellung des Schleudervorganges gezeigt.
  • Abb. i stellt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Abb. 2 zeigt einen Grundriß derselben Ausführungsform.
  • Abb. 3 und q. zeigen eine «eitere Ausführungsform in Längsschnitt und Aufsicht. Abb.5 veranschaulicht schematisch die Wirkungsweise der Siebvorrichtung nach der Erfindung.
  • Auf einer Hohlwelle 14, die mit Öffnungen 1q.' versehen ist, ist eine Schleuderscheibe 5 befestigt, auf der ein die Nabe umgebendes Gehäuse 13 und gekrümmte Arme 12 angeordnet sind, welche auf dem einen Ende in das mittlere Verteilungsgehäuse münden, während sie mit. ihren Öffnungen am anderen Ende in der Nähe eines Siebes 6 vorbeistreichen, welches die Schleuderscheibe- umgibt. Eine Ringscheibe 5' deckt oben teilweise die Schleuderscheibe mit den Hohlarien ab. Sie läßt dabei einen ringförmigen Öffnungsschlitz 15' in der Nähe des mittleren Verteilungsgehäuses 13 frei. Das Siebgut wird durch einen Trichter 15 in diesen ringförmigen Verteilungsschlitz 15' gefördert, während in die Hohlwelle 14 ein unter Druck stehendes Medium eingeleitet wird. Das mittlere Verteilungsgehäuse 13 wird durch radial angeordnete Scheidewände 13' unterteilt, die über die Verteilungsbüchse hinaus bis zum Rande der Schleuderscheibe fortgesetzt sind und gegen die sich die gekrümmten Hohlarme 1:2 legen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die zwischen die Schleuderschaufeln geförderten Gutsteilchen werden unter der Wirkung der Schleuderkraft nach dem Umfang der Schleuderscheibe bewegt. Sie werden dann von den Strahlen des Mediums erfaßt, das aus den Öffnungen der Hohlarme heraustritt. Es vollzieht sich eine Teilung des zu siebenden Gutes, worauf dieses gegen die Maschen des Siebes 6 geschleudert wird. Die radialen Scheidewände 13' und ihre Verlängerungen bieten den Vorteil, das Gut zu der Austrittsöffnung der Hohlarme 12 hin zusammenzuhalten und auf diese Weise die unterteilende Wirkung der Luft zu erleichtern.
  • Die Abb. 3 und 4 stellen eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, bei der die Rohre anstatt gekrümmt, radial ausgebildet sind.
  • Bei allen diesen Ausführungsformen entweicht das zu siebende Gut aus dem Bereiche der Schleuderschaufeln unter der Wirkung einer Kraft, welche die Komponente der radial wirkenden Fliehkraft F1 (Abb. 5) und einer tangentialen Kraftkomponente FE ist, die sich aus der Drehung der Turbine und einer dritten Kraftkomponente F3 ergibt, welche dem Gut durch die Luftstrahlen mitgeteilt wird.
  • Diese dritte Kraftkomponente ist zum Radius im Falle der Ausführungsform nach Abb. i und 2 geneigt und fällt im Falle der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 mit der radialen Richtung zusammen, d. h. sie verläuft dann parallel zur Richtung der Fliehkraft. In allen Fällen ist infolge des Auftretens der tangentialen Kraftkomponente F2 die Resultierende F der' drei Kräfte F1, F2, F3 zum Sieb geneigt. Bei der Schleuderung durch gekrümmte Schaufeln und gekrümmte Hohlarme ist die Resultierende F stark gegen das Sieb geneigt. Das gleiche gilt für die Richtung des geschleuderten Gutstrahles. Diese Neigung führt zu einer Vergrößerung der Auftrefffläche des Gutstrahles und infolgedessen zu einer Regelung der Gutdichte auf dieser Fläche des Siebes. So wird- die Verteilung des Gutes über die Siebfläche weiter erhöht.

Claims (2)

  1. PATI;NTANsPRÜcIiR: i. Siebvorrichtung mit einem in der Mitte mit dem Siebgut gespeisten Schleuderrad oder einer Schleuderscheibe, welche das Gut gegen ein am Umfang angeordnetes Sieb schleudert, dadurch gekennzeichnet, daß im Schleuderrad Hohlarme (i2) vorgesehen sind, die an ihrem nach der Mitte zu liegenden Ende mit einem unter Druck stehenden Medium gespeist werden und in der Nähe des Filtersiebes (6) münden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlarme (ia) im Sinne der Drehrichtung des Schleuderrades oder der Schleuderscheibe gekrümmt sind.
DEG78969D 1927-05-07 1928-04-22 Siebvorrichtung Expired DE552644C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR552644X 1927-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552644C true DE552644C (de) 1932-06-16

Family

ID=8937698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78969D Expired DE552644C (de) 1927-05-07 1928-04-22 Siebvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590322C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Gas aus einer Fasersuspension
DE2212544C3 (de) Zerstäuber, zum Beispiel für Zerstäubungstrockner
EP3548820A1 (de) Vorrichtung zur trocknung von granulatkörnern
DE2814958A1 (de) Mikromahlmischer
DE3622056C2 (de)
DE2404000A1 (de) Prallflaeche fuer eine schleuderstrahlanlage
DE552644C (de) Siebvorrichtung
DE2633520A1 (de) Mahlmaschine fuer feststoffe
DE1407963B2 (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit Schleuderflügelrad
DE4308749C1 (de) Schubzentrifuge
DE434976C (de) Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien
DE3611808A1 (de) Hammermuehle zum zerkleinern von in einem wirbelbett zu verbrennender kohle
AT208023B (de) Saftzentrifuge
DE446964C (de) Feinzerkleinerungsanlage
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
AT352508B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruckthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut
AT115671B (de) Zerkleinerungs-, Enthülsungs- und Mahlmaschine.
DE541445C (de) Abscheide- und Entstaubungsvorrichtung fuer pneumatische Foerderanlagen, insbesondere fuer faseriges Gut
DE898538C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen
DE3123592A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und trocknen von zerkleinerten kunststoffabfaellen
DE1241238B (de) Ruehrwerksmuehle fuer die Herstellung von Feststoffdispersionen in Fluessigkeiten
DE1632301C (de) Zentrifuge für Suspensionen
DE486546C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus getrocknetem, feinkoernigem Gut
DE479416C (de) Dampfreiniger mit verengter Eintrittsduese und gleichachsiger Sammelduese
DE597509C (de) Entwaesserungsschleuder fuer mineralische und sonstige Stoffe