DE552417C - Vorrichtung zum Anzeigen geklebter Rissstellen im Zigarettenpapierstreifen bei Zigarettenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen geklebter Rissstellen im Zigarettenpapierstreifen bei Zigarettenmaschinen

Info

Publication number
DE552417C
DE552417C DE1930552417D DE552417DD DE552417C DE 552417 C DE552417 C DE 552417C DE 1930552417 D DE1930552417 D DE 1930552417D DE 552417D D DE552417D D DE 552417DD DE 552417 C DE552417 C DE 552417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper strip
cigarette
button
glued
tears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552417D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oliver Pell Control Ltd
Original Assignee
Oliver Pell Control Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Pell Control Ltd filed Critical Oliver Pell Control Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE552417C publication Critical patent/DE552417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/20Reels; Supports for bobbins; Other accessories

Landscapes

  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AH 13. JUNI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 79 b GRUPPE
/pb O 42.
Oliver Pell Control Limited in Woolwich, England
bei Zigarettenmaschinen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. April 1930 ab
Bei der Herstellung von Zigarettenpapier zerreißt der Papierstreifen hin und wieder beim Durchgang durch die Papiermaschine. In diesem Fall werden die beiden Enden des Streifens an der Rißstelle übereinandergelegt und miteinander verklebt oder in anderer Weise verbunden. Die Zigarette, deren Hülle diese geklebte Rißstelle aufweist, ist nicht einwandfrei, weil einerseits das Papier die doppelte Stärke hat, anderseits sich zwischen den einander überdeckenden Enden Klebstoff befindet. Es sind verschiedene Versuche gemacht worden, die ausgebesserte Rißstelle des . Papierstreifens beim Durchgang durch die Zigarettenmaschine kenntlich zu machen.
Der Ausbildung von Vorrichtungen dieser Art stellen sich dadurch Schwierigkeiten in den Weg, daß sich in dem Zigarettenpapier unvermeidliche kleine örtlich eng begrenzte Verdickungen befinden, die bisweilen fünf- oder sechsmal stärker als das Papier selbst sind. Es muß also dafür gesorgt werden, daß die Vorrichtung nicht bereits beim Durchgang einer dieser kleinen Verstärkungen des Papiers, sondern nur dann anspricht, wenn sich die Verstärkung über die ganze Breite des Papierstreifens erstreckt, ohne Rücksicht darauf, ob die örtlich begrenzte Verdickung stärker ist als der Papierstreifen an der sich quer über den Streifen erstreckenden, geklebten Rißstelle.
ZurLösung dieser Aufgabe werden nach der Erfindung zwei den Papierstreifen zwischen sich nachgiebig einschließende Taster benutzt, wie sie zur Kontrolle durchlaufender Papierstreifen an sich bekannt sind, und zwar besteht der eine dieser Taster aus mehreren in der Längsrichtung des Papierstreifens verlaufenden Fingern, die paarweise und mit Spiel auf quer zum Papierstreifen liegenden Achsen gelagert sind, die mit Spiel in einem um eine Längsachse schwenkbaren Rahmen ruhen, während der andere Taster auf einem eine Anzeigevorrichtung beeinflussenden Hebel sitzt. Bei der in dieser Weise ausgebildeten Vorrichtung zum Anzeigen der geklebten Rißstelle ist der Durchgang einer sich über alle oder die meisten der zueinander beweglichen Finger des Tasters erstreckenden verdickten Stelle des Papierstreifens erforderlich, um den beweglichen Taster so weit zu verschieben, daß eine Anzeige erfolgt. Die Taster werden also nur dann die Anzeigevorrichtung, ein Relais zum Stillsetzen der Maschine oder ein Relais zum Einrücken einer Auswerfervorrichtung einrücken, wenn eine geklebte Rißstelle des Papierstreifens durch die Taster gelangt. Die durch die Taster beabsichtigte Wirkung wird dagegen aufgehoben, wenn im Zigarettenpapier befindliche kleine Verdickungen geringer Ausdehnung auf die Taster einwirken.
Zweckmäßigerweise ist jeder Finger auf seiner dem Papierstreifen zugekehrten Fläche mit einer durchlaufenden Längsnut versehen. Hierdurch ist einer örtlich begrenzten Verdickung des Papierstreifens ein unbehinderter Durchgang gewährt, sobald eine dieser Längs-
nuten sich in der Bahn dieser Verdickungen befindet. Das gleiche Ziel kann auch dadurch erreicht werden, daß die Finger eben ausgebildet und die Längsnuten auf der Oberfläche des anderen Tasters angeordnet sind.
Erfindungsgemäß liegt die Querachse, auf der die einzelnen Finger gelagert sind, am Austrittsende der Taster. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Taster an der Eintrittsstelle beträchtlich öffnen können, sobald eine Verstärkung des Papiers zwischen die Taster gelangt. Da hierbei der kürzere Teil der Finger hinter den Querachsen liegt, ist das Maß der Schließbewegung der Taster verhältnismäßig klein, so daß die Neigung des Papierstreifens zum Zerreißen, gering ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen ein Paar miteinander zusammenwirkender Taster in zwei Seitenansichten und einer Draufsicht. Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht eines Tastfingers. Fig. 6 zeigt den aus einem einzigen Stück bestehenden Taster. Fig. 7 zeigt die Tastvorrichtung in Draufsicht.
Auf einer Grundplatte 12 ist ein Gehäuse 13 befestigt, in dem eine Achse 14 "gelagert ist. Auf dieser Achse ist ein kräftiger Hebel 15 drehbar gelagert, der an seinem freien Ende mit einer Mikrometerschraube 16 und einer Sicherungsmutter 17 ausgerüstet ist. Die Mikrometerschraube 16 wird von einer starken Feder 19 (Fig. 7) an einen festen Ansatz 18 des Gehäuses 13 gedrückt. Das eine Ende dieser Feder ist an den Hebel 15 angeschlossen, während das andere Ende an einer Mutter 20 befestigt ist, welche die Achse 14 in einem Auge des Gehäuses 13 sichert. Der Hebel 15 trägt ferner eine Schraube 21, die mittels eines Gewinderinges 22 gesichert ist. Das untere Ende der Schraube 21 geht in ein Paar Augen 23 über, die einen Drehzapfen 24 tragen, auf dem ein Schwingrahmen 25 gelagert ist. Dieser Rahmen, der gegen Längsverschiebung mittels Abstandstücke 26 gesichert ist, trägt an gelenkigen Zapfen 27 vier Finger 28, die den einen der beiden miteinander zusammenwirkendenTaster28, 33 bilden (vgl. Fig. 2, 3 und4).
Jeder der Finger 28 ist nach. Fig. 5 mit Ansätzen 29 ausgerüstet und weist in der Mitte eine Längsnut 30 auf. Die Finger sind an ihren nach oben gebogenen, längeren Enden zugespitzt und laufen an diesen Stellen in entgegengesetzt gerichtete Nasen 31 aus, die quer im Rahmen 25 befestigte Stangen 32 umgreifen. Die Hängezapfen 27 ruhen lose in Langlöcher 29' der Ansätze 29, so daß die Finger 28 um ihre Längsachse schwingen können, wobei der Boden der Nuten 30 mit den Zapfen 27 in Berührung kommt. Die Zapfen können ferner in einem bestimmten Winkel eine Schwingbewegung zum Rahmen 25 ausführen, während die Parallelität der Finger 28 in Richtung ihrer Breite erhalten bleibt.
Der andere der beiden miteinander zusammenwirkenden Taster besteht aus einem einzigen Stück 33 und läuft an seiner einen Kante_ in vier nach abwärts gebogene Finger 34 aus, die unter den Nasen 31 der Finger 28 liegen. Der Taster 33 ist mit einer Gabel 35 versehen, die auf dem Ende eines Armes 37 mittels einer Schraube 36 drehbar gelagert ist. Zwischen der Gabel und dem Arm ist ein Raum belassen, um eine geringe Schwingbewegung des Tasters 33 um die Schraube 36 sowohl in der Quer- als in der Längsrichtung zu ermöglichen. Der Taster 33 behält jedoch seine Lage in der-Richtung des Papierstreifens bei.
Der Arm 37 erstreckt sich bis in das Gehäuse 13 hinein und greift dort an ein Zeigerwerk an, dessen Zeiger durch eine öffnung 55 des Gehäuses hindurch sichtbar ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anzeigen geklebter Rißstellen im Zigarettenpapierstreifen bei Zigarettenmaschinen, gekennzeichnet durch zwei den Papierstreifen zwischen sich nachgiebig einschließende Taster, von denen der eine aus mehreren in der Längsrichtung des Papierstreifens verlaufenden Fingern (28) besteht, die paarweise und mit Spiel auf quer zum Papierstreifen liegenden Achsen (27) gelagert sind, die mit Spiel in einem um eine Längsachse schwenkbaren Rahmen (25) ruhen, während der andere Taster (33) auf einem eine Anzeigevorrichtung beeinflussenden Hebel (37) sitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Finger (28) auf seiner dem Papierstreifen zugekehrten Fläche eine durchlaufende Längsnut (30) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (27) am Austrittsende der Taster liegt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Finger (28) unterteilte Taster in seiner Höhe verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930552417D 1929-04-26 1930-04-04 Vorrichtung zum Anzeigen geklebter Rissstellen im Zigarettenpapierstreifen bei Zigarettenmaschinen Expired DE552417C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB552417X 1929-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552417C true DE552417C (de) 1932-06-13

Family

ID=10473359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552417D Expired DE552417C (de) 1929-04-26 1930-04-04 Vorrichtung zum Anzeigen geklebter Rissstellen im Zigarettenpapierstreifen bei Zigarettenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552417C (de) Vorrichtung zum Anzeigen geklebter Rissstellen im Zigarettenpapierstreifen bei Zigarettenmaschinen
DE552262C (de) Gewebedubliermaschine
DE972928C (de) Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE697028C (de) Halter fuer Zeitungen und Drucksachen
DE407396C (de) Buerste fuer Schuettelsiebe
DE717086C (de) Zweihandsicherheitseinrueckung fuer Stanzen, Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen
DE824316C (de) Lineal
DE457251C (de) Vorrichtung an Haarschneidegeraeten zum Einstellen einer bestimmten oder sich allmaehlich vergroessernden Schnitthoehe
DE482196C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE526129C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Zeitaufnahmen durch Saeulendiagramme
DE511717C (de) Verfahren zum Wenden von Zigaretten in die Spiegellage
DE387987C (de) Antriebvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE381428C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE730884C (de) Vorrichtung zum Nachpruefen des Gewichts von mit Wuerfelzucker gefuellten Schachtelnund Entnehmen einer dem etwaigen UEbergewicht entsprechenden Anzahl von Zuckerstuecken
DE820413C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen
AT52003B (de) Stoffrücker für Nähmaschinen.
DE362120C (de) Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren
DE819664C (de) Fussballspielerfigur
DE483407C (de) Laengenmessapparat fuer Gewebe und aehnliche biegsame Stoffe
DE372749C (de) Selbsttaetige Reklame-Schreibvorrichtung
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE489177C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kunstseide in Straehnenform