DE552125C - Gleitblechkuehler, insbesondere fuer Braunkohle - Google Patents

Gleitblechkuehler, insbesondere fuer Braunkohle

Info

Publication number
DE552125C
DE552125C DEM108855D DEM0108855D DE552125C DE 552125 C DE552125 C DE 552125C DE M108855 D DEM108855 D DE M108855D DE M0108855 D DEM0108855 D DE M0108855D DE 552125 C DE552125 C DE 552125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooler
slide plate
saddle
plate cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108855D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEM108855D priority Critical patent/DE552125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552125C publication Critical patent/DE552125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels

Description

  • Gleitblechkühler, insbesondere für Braunkohle Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten jalousiekühler für Braunhohle u. dgl., bei denen die Braunkohle auf Gleitblechen herabi ieselt und die auf den beiden Längsseiten geöffnet sind. Bei diesen Kühlern findet jedoch nur eine ungenügende Kühlung der Braunkohle statt, da der zwischen den einzelnen Kühlelementen aufsteigende Luftstrom nur zürn ganz geringen Teil in die freien Räume zwischen den einzelnen Gleitblechen gelangt, itn übrigen aber seitlich an den Längswänden der Kühler senkrecht nach oben steigi. Dies hat zur Folge, daß eine direkte Berührung der Hauptluftmenge mit der Kohle nicht stattfindet.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Mängel dadurch, daß sie neben den bekannten äußeren Gleitblechen irii Innern des Kühlers Lütten, das sind sattelförmig gebogene Bleche, vorsieht, die auf der einen Seite unmittelbar mit der Außenluft und auf der anderen Seite mit einem Abztigsl<anal bzw. Schlot in Verbindung stehen. Die durch die Lütten strömende Frischluft bestreicht große Flächen des durch die eingebauten Sattelbleche aufgeteilten Kohlestromes. Es ist- einleuchtend, daß auf diese Weise eine erilebliclie Steigerung des Kühleffektes erzielt wird. Man kennt zwar bereits geschlossene Kühleinrichtungen, in denen sattelförmig gebogene, in der Längsrichtung geschlitzte Bleche, an welchen die Kohle herabgleitet, eingebaut sind. Es «wird hierbei Luft in den Raum unterhalb der sattelförmigen Bleche eingeführt, die alsdann durch die Seitenschlitze und das Schüttgut hindurchgepreßt wird. Abgesehen davon, claß es sich hierbei um eine geschlossene Kühlvorrichtung handelt, benötigt man einen sehr großen Kraftaufwand, um die Luft durch die hchüttgutsäule hindurchzudrücken. Außerdem bewirkt eine derartige Vorrichtung eine starke Staubentwicklung, die besonders bei der Aufbereitung von Braunkohle von großem Übel ist.
  • Weiter ist durch den jacobi-Ofen ein Apparat bekannt geworden, bei dem die Kohle an seitlich offenen Gleitblechen lierabrieselt und durch dachförrr_ig gestaltete, mit Dampf beheizte Rohre getrocknet wird. Unterhalb der Rohre sind Kanäle angebracht, in welche heiße Luft eingepreßt wird. Abgesehen davon, daß es sich hier um eine Trockenvorrichtung handelt, bei der ganz andere Verhältnisse herrschen wie bei einer Kühlvorrichtung, eignet sich dieser Ofen nur für stückiges Gut und ist so eingerichtet, daß die Luft durch die Kohle hindurchgeblasen wird und somit viel Staub entwickelt. Das Durchstreichen von Luft unterhalb von geneigten Blechen in der Längsrichtung des Kühlers ist bereits bei geschlossenen Kühlvori ichtungen beschrieben worden.
  • Bei der Erfindung findet im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen kein Durchblasen der Kühlluft durch die Kohle statt. Die Luft unterhalb der sattelförmig gebogenen Bleche steht im Gegenteil unter einem geringen Unterdruck und verringert sogar auf diese Weise die Staubentwicklung im Kühlerhaus. Die neue Ausführung des Kühlers bietet vor allem gegenüber den geschlossenen Kühlvorrichtungen den Vorteil, daß man jederzeit und an allen Punkten die Weiterbewegung der Kohle beobachten sowie etwaige Verstopfungen sowohl von der Längswie auch von der Querseite beseitigen kann. Schließlich ist der Erfindungsgegenstand besonders der obenerwähnten geschlossenen Kühlvorrichtung dadurch überlegen, daß die kohleführenden Gleit- bzw. Sattelbleche eng zusammengerückt sind, wodurch eine bedeutende Verringerung des Raumbedarfes gegeben ist.
  • Durch Einbau eines besonderen Ventilators oder Schraubenlüfters im Schlot kann die Kühlwirkung noch erhöht werden. Außerdem können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an Stelle der glatten Gleit- und Sattelbleche auch längs geschlitzte und dachförmig aufgebogene Luttenbleche Verwendung finden. Hierdurch wird eine weitere Vergrößerung der nutzbaren Kühlfläche erzielt.
  • Die beiliegende Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele dieser Erfindung wieder, und zwar zeigt Abb. i einen Gleitblechkühler in Ansicht, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie E-F durch den Kühler. Weiter ist Abb.3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie A-B und Abb. q. ein waagerechter Schnitt nach der Linie C-D. Abb. 5 gibt eine andere Ausführungsform der Sattelbleche gemäß der Erfindung wieder. In Abb. i fällt das Kühlgut aus den Schurren in den Füllrumpf und gelangt von da abwechselnd auf die Gleitbleche f, die in üblicher Weise gestaltet und symmetrisch angeordnet sind, und auf die ebenfalls symmetrisch ausgebildeten und angeordneten Lutten- oder Sattelbleche d, die die kühlenden Hohlräume bilden. Abb. 5 zeigt Sattelbleche i, die aus längs geschlitzten Blechen hergestellt sind. Sie sind geschlitzt und nach oben dachförmig aufgebogen und gestatten der Luft einen besseren Zutritt zum Kühlgut.
  • Die Kühlluft wird durch die Löcher in der linken Kühlerwand a angesaugt. Von da streicht sie durch die Hohlräume h, die nach oben durch die Sattelbleche d abgegrenzt sind und deren untere Hälfte durch die herabrieselnde Kohle gebildet wird. Sie gelangt von da nach dem Abzugskanal e, der durch ein Blech b gebildet ist und die Austrittsöffnungen der Luft c umschließt. Der damit verbundene Kanal h leitet die erwärmte Luft durch den Schlot g ins Freie. Praktisch wird man nur einen Schlot auch für eine Reihe von Kühlern verwenden. Der im Schlot eingebaute Schraubenlüfter i dient zur Unterstützung des natürlichen Zuges bei erwünschter Leistungssteigerung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gleitblechkühler, insbesondere für Braunkohle, dadurch gekennzeichnet, daß außer den bekannten Gleitblechen noch Lutten, das sind sattelförmig gebogene Bleche, im Innern des Kühlers eingebaut sind, so daß durch diese innerhalb des zwischen den äußeren Gleitblechen herabrieselnden Kühlgutes Hohlräume gebildet werden, die auf der einen Seite unmittelbar mit der Außenluft, auf der anderen Seite mit einem Abzugskanal in Verbindung stehen.
DEM108855D 1929-02-15 1929-02-15 Gleitblechkuehler, insbesondere fuer Braunkohle Expired DE552125C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108855D DE552125C (de) 1929-02-15 1929-02-15 Gleitblechkuehler, insbesondere fuer Braunkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108855D DE552125C (de) 1929-02-15 1929-02-15 Gleitblechkuehler, insbesondere fuer Braunkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552125C true DE552125C (de) 1932-06-09

Family

ID=7326537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108855D Expired DE552125C (de) 1929-02-15 1929-02-15 Gleitblechkuehler, insbesondere fuer Braunkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE552125C (de) Gleitblechkuehler, insbesondere fuer Braunkohle
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE868506C (de) Wasserheizkessel
DE533157C (de) Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird
DE2556630A1 (de) Stallbelueftungsaggregat
AT40838B (de) Vorrichtung zum Überleiten, Regulieren und Abstellen des Generatorgases von Generatoren in den Sammelkanal.
DE3624394C2 (de) Heizkörper
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE3104344C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE847946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Destillation in Retortenoefen
DE887659C (de) Gaskuehler
AT335674B (de) Warmetauscher, insbesondere radiator
DE489485C (de) Roestgasfuehrung in Roestoefen fuer Zinkblende und fuer andere schwefelhaltige Erze
DE47579C (de) Kanalisationsrohr mit Ventilationseinrichtung
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE518896C (de) Plattenlufterhitzer
AT214557B (de) Schiebereinrichtung für Rauchgaskanäle
DE706258C (de) Gaskuehler
DE1085889B (de) Aus Rohrtafeln bestehende Beruehrungsheizflaeche fuer Abhitze-Wasserrohrkessel
AT107908B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE347454C (de) Trockenofen
AT116770B (de) Plattenlufterhitzer.
DE600552C (de) Muendungsaufsatz fuer Rauch- und Lueftungskamine