DE55161C - Maschine zum Einpressen von Etiketten in Stücke durchsichtiger Seife - Google Patents

Maschine zum Einpressen von Etiketten in Stücke durchsichtiger Seife

Info

Publication number
DE55161C
DE55161C DENDAT55161D DE55161DA DE55161C DE 55161 C DE55161 C DE 55161C DE NDAT55161 D DENDAT55161 D DE NDAT55161D DE 55161D A DE55161D A DE 55161DA DE 55161 C DE55161 C DE 55161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
bar
jaws
label
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55161D
Other languages
English (en)
Original Assignee
THE Economic Advertising Company, Limited, in London, 115 Leadenhall Street
Publication of DE55161C publication Critical patent/DE55161C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/048Soap or detergent bars or cakes with an inner core consisting of insoluble material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anbringung von bedruckten Zetteln bezw. Papierschildern im Innern von Stücken durchsichtiger Seife mittels einer Maschine, bei welcher die hierzu erforderlichen Verrichtungen durch Bewegung zweier Hebel, ausgeführt werden.
Durch einen Hebel findet die Entnahme eines Stückes Seife aus einem Behälter, das Vorschieben dieses Stückes unter eine dünne, zum Einpressen der Schilder dienende Klinge, sowie gleichzeitig das Einspannen dieses Stückes Seife und das Abziehen des bedruckten, in einzelne Schilder zu zerschneidenden Papiers von einer Rolle statt, sodann erfolgt durch eine Abwärtsbewegung des zweiten Hebels das Abtrennen eines Schildes von dem Papier und gleichzeitig das Einpressen dieses Schildes in das Stück Seife, während schliefslich nach: dem Heben dieses zweiten Hebels durch weiteres Bewegen des ersten Hebels in der ersten Rich-. tung ■ das Auswerfen des mit Schild versehenen Stückes Seife bewirkt wird.
Fig. ι beiliegender Zeichnung veranschaulicht eine theilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht dieser Maschine, Fig. 2 eine Ansicht im rechten Winkel zu Fig. 1 _ und .Fig. 3 einen Grundrifs desjenigen Theiles, welcher die das Stück Seife festhaltenden beiden Klemmbacken und die mit Führungsnuthen für die letzteren versehene Platte enthält.
Von dem. Ständer .A. springt seitlich bezw. nach vorn eine Platte B vor, welche mit wellenförmigen Nuthen C C versehen ist, in denen sich die beiden Klemmbacken EE mit ihren Stiften D D führen. Die Gestalt der Nuthen C C ist derart, dafs die Klemmbacken bei der ihnen ertheilten Vor- und Rückwärtsbewegung nur an der in Fig. 3 angegebenen Stelle gegen einander geprefst, sonst aber von einander entfernt gehalten werden. Die Klemmbacken E sind in einem Rahmen F untergebracht, welcher an einer Seite (in Fig. 2 und -3 rechts) in einen Tisch G ausläuft, auf dem das unterste der in einem Gehäuse / aufgestapelten Stücke Seife ruht. An seiner Unterseite trägt dieser Tisch G eine Zahnstange J, in welche ein Zahnsector K eingreift, der durch einen mit dem Hebel L verbundenen Fufstritt oder auf andere Weise bewegt werden kann. Die Achse M, auf welche der Zahnsector K aufgekeilt ist, trägt ein Kegelrad N, welches in das auf der stehenden Welle Q lose angebrachte Kegelrad P eingreift. Letzteres hat an seiner Nabe eine Sperrklinke R, welche bei der einen Drehrichtung des Rades P das Sperrrad S und dadurch die Vorschubplatte T für das von der Rolle Z kommende bedruckte Papier bewegt, bei der anderen Drehrichtung des Rades P aber auf den Zähnen des Sperrrades S hingleitet. Nachdem die Klemmbacken E, welche zuerst durch Zurückschieben des Schlittens F G unter das Gehäuse / geführt worden waren und dort ein Stück Seife aufgenommen hatten, durch Vorschieben des Schlittens FG in die Stellung Fig. 2 und 3 (bei welcher sie das Stück Seife zwischen sich festgehalten) gebracht sind, drückt man den
oben im Ständer A gelagerten Hebel W abwärts. Dieser Hebel bewegt hierbei einerseits mittels des nahe an seinem Drehpunkt angebrachten Daumens Y das Messer X, welches das vorgeschobene Stück von dem Papierstreifen abschneidet, und andererseits mittels der in A gelagerten Stange V die an letzterer feste Klinge U. Die zwischen Walzen f geführte Klinge U drückt den abgeschnittenen Papierzettel durch einen Schlitz in der Platte -B nach unten mitten in das unter U befindliche Stück Seife hinein und wird hierauf durch Heben des Hebels W wieder zurückgezogen. Das Anhaften der Klinge U an der Seife wird dadurch vermieden, dafs man auf. die Walzen ff, zwischen welchen die Klinge bei ihrer Bewegung entlang gleitet, Glycerin oder ein anderes Schmiermittel bringt. '
Nach dem Einbringen des Papierzettels oder Etiketts in die Seife schiebt man den Schlitten FG noch weiter vor, damit die Klemmbacken sich öffnen und das bisher festgehaltene Stück Seife fallen lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Apparat zum Einpressen von Etiketten in Stücke von durchsichtiger Seife, bei welchem zur Zeit je ein aus einem Behälter / zwischen zwei Klemmbacken E gefallenes Stück Seife mit den Klemmbacken unter eine auf- und abbewegliche Klinge U geschoben und dabei zwischen den Klemmbacken festgespannt wird, während gleichzeitig der in Etiketten zu zerschneidende bedruckte Papierstreifen um die Länge eines Etikettes, vorrückt, sodann das unter U geschobene Etikett von dem Streifen ' mittelst eines Messers X abgeschnitten und durch die .herabgehende Klinge U mitten in das Innere des Stückes Seife eingeprefst wird, und schliefslich nach dem Heben der Klinge durch weiteres Vorschieben und Oeffnen der Klemmbacken das mit Etikett versehene Stück Seife aus der Maschine herausfällt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT55161D Maschine zum Einpressen von Etiketten in Stücke durchsichtiger Seife Expired - Lifetime DE55161C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55161C true DE55161C (de)

Family

ID=329704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55161D Expired - Lifetime DE55161C (de) Maschine zum Einpressen von Etiketten in Stücke durchsichtiger Seife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE55161C (de) Maschine zum Einpressen von Etiketten in Stücke durchsichtiger Seife
DE166478C (de)
CH380630A (de) Maschine zum Verschliessen von Behältern mittels Deckeln
DE189305C (de)
DE253883C (de)
DE155232C (de)
DE152065C (de)
DE253748C (de)
DE30169C (de) Doppelschneidige Beschneidmaschine
DE273400C (de)
DE71880C (de) Auslösbare Antriebsvorrichtung für mehrere in einer Richtung neben einander angeordnete Arbeitsmaschinen
DE154056C (de)
DE2658070A1 (de) Eingabetisch fuer mehrere stapel von etiketten o.dgl. an einer maschine zum umschliessen mit einer banderole
DE160146C (de)
DE179123C (de)
DE125294C (de)
DE185443C (de)
DE275392C (de)
DE138645C (de)
DE30447C (de) Verfahren und selbstthätige Maschine zur Herstellung von Fischbändern, Charnieren u. dergl
DE143050C (de)
DE13227C (de) Mechanische Prefsvorrichtung an Papierschneidemaschinen
DE1763286C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Verschließen der Wicklungsnuten des Ankers eines Elektromotors
DE259412C (de)
DE257633C (de)