DE550582C - Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit in einer Erregerspule beweglichem Anker, insbesondere fuer Wechselstrom - Google Patents

Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit in einer Erregerspule beweglichem Anker, insbesondere fuer Wechselstrom

Info

Publication number
DE550582C
DE550582C DES91247D DES0091247D DE550582C DE 550582 C DE550582 C DE 550582C DE S91247 D DES91247 D DE S91247D DE S0091247 D DES0091247 D DE S0091247D DE 550582 C DE550582 C DE 550582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
breaker
alternating current
excitation coil
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT SEYFFARTH
Original Assignee
ROBERT SEYFFARTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT SEYFFARTH filed Critical ROBERT SEYFFARTH
Priority to DES91247D priority Critical patent/DE550582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550582C publication Critical patent/DE550582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/34Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die bekannten elektromagnetischen Selbstunterbrecher (Wagnerscher Hammer und andere) arbeiten im allgemeinen bei Verwendung von Gleichstrom. Bei Wechselstromerregung war es bisher nicht möglich, dem Anker einen großen Hub zu geben. Durch den raschen Polwechsel bleibt der Anker am Magneten kleben, er summt nur und kann keine nennenswerte Arbeit leisten.
Neuerdings wurden elektromagnetische Selbstunterbrecher bekannt, welche einen großen Hub erreichen sollen. Diese sind aber ebenfalls nur mit Gleichstrom betrieben. Bei vorliegender Erfindung wird der Selbstunter-
J5 brecher unabhängig von den Perioden des Wechselstromes. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einem elektromagnetischen Selbstunterbrecher mit in einer Erregerspule beweglichem Anker gemäß der Erfindung der
ao durch eine im Innern der Spule angeordnete Feder entgegen der Anzugsbewegung gedrückte Anker mit einem Hals und einem Kopf versehen ist, und daß ein den Unterbrecherkontakt tragendes, auf einer Spindel
a5 gelagertes und durch eine Schenkelfeder entgegen der Anzugs'richtung gedrücktes Zwischenglied derart angeordnet ist, daß es von dem Kopf des durch eine weitere Feder gegen die Spindel abgestützten Ankers erst kurz vor Beendigung der Anzugsbewegung mitgenommen wird und den Unterbrecherkontakt öffnet. Dadurch wird bewirkt, daß der Stromkreis während etwa */10 des Ankerhubes fest geschlossen bleibt und erst im letzten Zehntel die Unterbrechung stattfindet, und zwar im Moment der Ankerhöchstgeschwindigkeit, wodurch eine fast funkenlose Unterbrechung und ein gleichmäßiger Stromfluß während des ganzen ArikerHubes gewährleistet ist. In den Abbildungen ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung dargestellt. Abb. 1 zeigt. die Vorderansicht des elektromagnetischen Selbstunterbrechers, Abb. 2 die Seitenansicht, Abb. 3 die Draufsicht.
Eine Spule b befindet sich in einem Rohr a. Auf einer Spindel η ist drehbar ein Teil / gelagert, welches durch eine Schenkelfeder/» nach oben gedrückt wird. Der kurze Schenkel der Feder p liegt in einem Schlitz des Teiles o, welches dem Teil / als Führung dient und fest an dem Rohr α sitzt. Der lange Schenkel der Feder/» führt in eine Bohrung des Teiles /. An dem vorderen Ende des Teiles / hängt, drehbar auf den Schrauben m, der Teil k. Seitlich an dem Teil k befindet sich ein Vorsprung q mit dem Kontaktplättchen w1, welches gegen das Kontaktplättchen w drückt, das an der in das Rohr α eingesetzten Schraube j befestigt ist. -Das aus den Teilen I1 k bestehende Gelenk wird durch den Anker d und die Schenkelfeder p gesteuert. Der Anker d, ein Eisenkern, besitzt an seinem oberen Ende einen Halsg mit
einem Kopf h, am unteren Ende eine Stange e, welche in einem festen Eisenkerne Führung hat. Zwischen dem Eisenkern c und dem Anker d ist eine Spiralfeder / angebracht, die den Anker stets nach oben drückt.
Auf dem Kopfe h sitzt noch eine kleine Spiralfeder?. Diese verhindert beim Hochschnellen des Ankers den scharfen Anprall des Kopfes h an den Teil/. Schaltet man ίο den Elektromagneten in einen Stromkreis, Wechselstrom oder Gleichstrom, ein, so ist in beiden Fällen genau derselbe Arbeitsgang zu beobachten. Der Strom wird durch den Leitungsdraht ν der Spule zugeführt und tritt bei r aus der Spule aus, mündet in den Vorsprung q, durchfließt die beiden fest aufeinandergedrückten Kontaktplättchen w1 und w sowie die Schraube j und verläßt den Apparat durch den Leitungsdraht u. Die entstehende ao elektromagnetische Kraft zieht den Anker nach unten, wobei der Hals g frei durch das Loch in dem Teil k gleitet. Der Anker macht seinen Weg, ohne vorerst den Unterbrecher zu beeinflussen. Erst im letzten Zehntel seis5 nes Weges, im Moment seiner Höchstgeschwindigkeit, reißt der Kopf h den Teil k mit und trennt hierdurch die Kontaktplättchen w1 und V)1 wodurch der Stromkreis unterbrochen ist. Durch die Abwärtsbewegung des Ankers wird die Spiralfeder/ gespannt. Jetzt beim Unterbrechen des Stromkreises schnellt diese den Anker nach oben, wobei ein scharfer Anprall gegen den Teil / durch die Spiralfeder i vermieden und durch die Federspannung dem Anker gleichzeitig eine zusätzliche Kraft für den Ankeranzug bei dem sich nun wiederholenden Arbeitsgang gegeben wird. Denn bei dem Hochschnellen des Ankers wurde der Teil k wieder frei und wurde durch die Schenkelfelder/» wieder nach oben gedrückt, wodurch die Kontaktplättchen w und w1 den Stromkreis wieder schlossen. Dadurch, daß der Anker sich auf die beschriebene Weise frei bewegen kann, d. h. daß er den weitaus größten Teil seines Weges zurücklegt, ohne die Unterbrecherkontakte zu beeinflussen oder auch nur den Druck der Schenkelfeder, welche die Kontaktplättchen aufeinanderpreßt, zu mindern, ist es möglich geworden, einen beliebig großen Hub bei Wechselstrom zu erzielen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit in einer Erregefspule beweglichem Anker, insbesondere für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine im Innern der Spule angeordnete Feder entgegen der Anzugsbewegung gedrückte Anker mit einem Hals (g) und einem Kopf (A) versehen ist und daß ein den Unterbrecherkontakt tragendes, auf einer Spindel (n) gelagertes und durch eine Schenkelfeder (p) entgegen der Anzugsrichtung gedrücktes Zwischenglied^) derart angeordnet ist, daß es von dem Kopf des durch eine weitere Feder (i) gegen die Spindel abgestützten Ankers erst kurz vor Beendigung der Anzugsbewegung mitgenommen wird und den Unterbrecherkontakt öffnet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES91247D 1929-04-23 1929-04-23 Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit in einer Erregerspule beweglichem Anker, insbesondere fuer Wechselstrom Expired DE550582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91247D DE550582C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit in einer Erregerspule beweglichem Anker, insbesondere fuer Wechselstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91247D DE550582C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit in einer Erregerspule beweglichem Anker, insbesondere fuer Wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550582C true DE550582C (de) 1932-05-14

Family

ID=7516375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91247D Expired DE550582C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit in einer Erregerspule beweglichem Anker, insbesondere fuer Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550582C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139458A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE3119482A1 (de) "stromkreisunterbrecher"
DE550582C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit in einer Erregerspule beweglichem Anker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE740851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE966752C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet mit Arbeits- und Ruhekontakten
DE419111C (de) Vorrichtung an Pinnscheren u. dgl. zur Erzielung eines geraden, rechtwinkligen Schnittes
DE89796C (de)
DE564983C (de) Reaktanzspule mit einem ein oder zwei Fenster bildenden Eisenkern
DE468575C (de) Maximalrelais mit Verzoegerung
DE727878C (de) Fallklappe
DE2418862C3 (de) Magnetisches Auslösesystem für Leitungsschutzschalter
DE457761C (de) Elektrodynamisches Schlagwerkzeug
DE927938C (de) Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast
DE738077C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser
DE66910C (de) Typendrucktelegraph ohne Uhrwerk
DE968260C (de) Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE593546C (de) Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.
DE717481C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE1917869U (de) Elektromagnetische fernsteuer-schaltvorrichtung.
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE933997C (de) Elektromagnetische Umkehrschalteinrichtung
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE265800C (de)