DE549411C - Verstaeubungspulver zur Schaedlingsbekaempfung an Pflanzen - Google Patents

Verstaeubungspulver zur Schaedlingsbekaempfung an Pflanzen

Info

Publication number
DE549411C
DE549411C DE1930549411D DE549411DD DE549411C DE 549411 C DE549411 C DE 549411C DE 1930549411 D DE1930549411 D DE 1930549411D DE 549411D D DE549411D D DE 549411DD DE 549411 C DE549411 C DE 549411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
water
pest control
dusting powder
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930549411D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Xaver Schwaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE549411C publication Critical patent/DE549411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verstäubungspulver zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen Wenn man Pflanzen zur Bekämpfung von Schädlingen mit Stäubemitteln behandelt, so bevorzugt man häufig solche von wasserabstoßendem Charakter. Dieser vermittelt zwar vorteilhaft das Haften des Pulvers auf den ebenfalls schwer benetzbaren Blattflächen, bringt aber auch den Nachteil mit sich, daß bei Befeuchtung der Blattoberfläche der Belag nicht in das Innere des Tropfens geht. Bei starkem Regen werden dann die Tropfen samt dem darauf schwimmenden - Niederschlag fortgewaschen oder abgeschleudert. Die auf solche Weise ihres Schutzes beraubten Pflanzenteile können leicht wieder von Krankheitserregern befallen werden.
  • Nun wurde gefunden, daß diese Nachteile vermieden werden und die Schädlingsbekämpfung wirkungsvoller wird, wenn man die Pflanzen mit Stäubemitteln behandelt, welche zwar auf Grund der Gegenwart von wasserabstoßenden Zusatzmitteln die erwähnte gute Trockenhaftfestigkeit besitzen, jedoch bei Zutritt von Wasser, wie dies beispielsweise bei Regen oder Tau der Fall ist, ihre wirksamen Anteile an das Wasser abgeben. Als solche können in den Mitteln-bekannte wa5-serlösliche bzw. wasserbenetzbare Fungicide, z. B. Kupfersulfat, zugegen sein, während die wasserabstoßenden Zusatzstoffe aus mit schwer löslichen Seifen imprägnierten Trägerstoffen, z. B. Kreide oder aus mineralischen Rückständen der Öl- und Fettindustrie usw... bestehen können. Derartige Stäubemittel, welche die Eigenschaften von Spritzmitteln insofern besitzen, daß deren wirksamer Anteil von Wasser aufgenommen wird und sich darin verteilt, erzeugen beim Eintrocknen von Tropfen, welche mit dem Mittel in Berührung gekommen sind, einen feinen Niederschlag auf der Blattoberfläche, der in bekannter Weise auf dieser fest und dauernd haftet.
  • Die gleichzeitige Anwesenheit von wasserabstoßenden Zusatzmitteln in dem gemäß der Erfindung zum Verstäuben benutzten Pulver vermittelt das gute Haften auf der trockenen Blattoberfläche und verhindert, daß eine gegebenenfalls vorhandene Neigung zum Zusammenballen der wirksamen Anteile die Verstäubbarkeit beeinträchtigt. Beispiel i Eine fein gepulverte Mischung Von 25okg Kupfersulfat und 170kg Natriumdicarbonat wird einer Mischung von 5o kg Kieselgur und 130 kg Kalk, welcher bei der Umsetzung von Kalkseife mit Süda in der Seifenindustrie abfällt, zugesetzt. Das erhaltene Pflanzenschutzmittel haftet mit seinem hydrophoben'Trägerstoff gut auf den trockenen Blaftflä#hen. Bei Eintritt von Regen oder Tau gehen die wirksamen kupferhaltigen Anteile in die Wasserschicht und trocknen mit dieser ein.
  • Bei.spiel 2 ic)okg Schweinfurtergrün, iookg Kalk, iokg Sulfitablauge, 4okg Holzmehl, 5okg Kieselgur und 2ookg fetthaltige Bleicherde werden gemischt.
  • Stäubt man das so erhaltene Pulver. auf eine Wasseroberfläche, so treten die wirksamen Bestandteile des Kupfers und Arsens in die Wasserschicht ein, während die Trägerstoffe, auf der Oberfläche sich ausbreitend, verbleiben. Derselbe Vorgang findet auch auf der von Regen oder Tau benetzten Blattoberfläche statt, wobei ebenfalls die wirksamen Bestandteile des Kupfers und Arsens in die Wasserschicht eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU CH -Verstäubungspulver zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Anwesenheit von Feuchtigkeit in die Wasserschicht gehende wirksame Anteile und wasserabstoßende Zusatzstoffe enthalten.
DE1930549411D 1930-02-19 1930-02-19 Verstaeubungspulver zur Schaedlingsbekaempfung an Pflanzen Expired DE549411C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549411T 1930-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549411C true DE549411C (de) 1932-04-27

Family

ID=6562293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549411D Expired DE549411C (de) 1930-02-19 1930-02-19 Verstaeubungspulver zur Schaedlingsbekaempfung an Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549411C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195220B (de) Verwendung von Perlite zum Aufsaugen von auf Wasser schwimmendem OEl
DE549411C (de) Verstaeubungspulver zur Schaedlingsbekaempfung an Pflanzen
EP0149226B1 (de) Behandlungsmittel für übersäuerte Böden
DE458954C (de) Verfahren zur Herstellung von Bestaeubungspulvern besonderer Haftfaehigkeit zur Schaedlingsbekaempfung
DE493146C (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten und zum Schutze gegen Insektenschaedlinge
AT207071B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischtuches für empfindliche Oberflächen, insbesondere Papiertapeten
DE454569C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
DE415653C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4035331C2 (de) Produkt zum Binden von Staub mineralischer Stoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE412515C (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE880524C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wirksamkeit von Nagetierbekaempfungsmitteln
DE529503C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Saatgutbeize mit Trockenbeizmitteln
DE496163C (de) Verfahren zum UEberziehen von Dachpappe mit Aluminiumpulver
DE483695C (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
AT159879B (de) Verfahren zur Herstellung von als Spritz- und Stäubemittel geeigneten Schädlingsbekämpfungsmitteln.
DE1257105B (de) Schaumstoff zum Aufnehmen von OEl, Mineraloel oder Benzin
DE361791C (de) Verfahren, um die Haut mit Schwefel, Wachs usw. zu ueberziehen
DE465583C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Tierfellen mit Heilmitteln
DE557761C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaedlingsbekaempfungspulvers
DE856200C (de) Konservierungsmittel fuer tierisches Material
DE1542899C3 (de) Verwendung von Zinkricinoleat als Haftvermittler für pulverförmige Schäd lingsbekämpf ungsmittel
DE729641C (de) Schutzmittel gegen Dichlordiaethylsulfid
DE940498C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Mueckenlarven u. dgl. in Gewaessern
DE427116C (de) Verfahren zur Herstellung von Quecksilber in fein verteilter, haltbarer Form enthaltenden Mitteln