DE1257105B - Schaumstoff zum Aufnehmen von OEl, Mineraloel oder Benzin - Google Patents

Schaumstoff zum Aufnehmen von OEl, Mineraloel oder Benzin

Info

Publication number
DE1257105B
DE1257105B DEN28836A DEN0028836A DE1257105B DE 1257105 B DE1257105 B DE 1257105B DE N28836 A DEN28836 A DE N28836A DE N0028836 A DEN0028836 A DE N0028836A DE 1257105 B DE1257105 B DE 1257105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gasoline
foam
absorbing
mineral oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN28836A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN28836A priority Critical patent/DE1257105B/de
Publication of DE1257105B publication Critical patent/DE1257105B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

  • Schaumstoff zum Aufnehmen von Ö1, Mineralöl oder Benzin Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von aufgeschäumtem Polystyrol zum Aufnehmen von Öl, Mineralöl oder Benzin.
  • Dieses Mittel soll auf verschüttetes Öl auf dem Boden oder auf einer Wasseroberfläche u. dgl. gestreut werden und nach dem Aufnehmen des Öles wieder weggenommen werden.
  • Es sind bereits derartige streufähige Mittel zum Aufnehmen von Öl bekannt. Diese Mittel haben aber nur sehr beschränkte Aufnahmefähigkeit für Öl.
  • Außerdem sind diese bekannten Mittel nach dem Tränken mit Öl noch immer verhältnismäßig pulverförmig, so daß sie selbst nach dem Tränken mit Öl nur verhältnismäßig schwierig aufgenommen werden können. Außerdem sind die bekannten Mittel verhältnismäßig schwer, so daß sie nach dem Vollsaugen mit Öl im Wasser absinken.
  • Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß diesen besonderen Forderungen genügt wird, wenn das Mittel zum Aufnehmen von Öl zumindest als wesentlichen Bestandteil feinkörniges oder pulverförmig zerkleinertes aufgeschäumtes Polystyrol enthält. Dies zeichnet sich durch besondere Saugfähigkeit für Öl aus, während es praktisch keine Saugfähigkeit für Wasser hat. Wenn sich der auf das Öl gestreute Schaumstoff mit Öl getränkt hat, backt er zu einem Kuchen zusammen, der leicht entfernt werden kann.
  • Um auch den Geruch des verschütteten Oles weitgehend zu beseitigen, beispielsweise in Heizungskellern u. dgl., ist es vorteilhaft, wenn der Polystyrolschaumstoff zusätzlich den Geruch des Öles absorbierende Substanzen enthält, beispielsweise Salmiakgeist geringer Konzentration oder Chlor in ganz geringer Konzentration.
  • Beispiel Pulverförmig vermahlenes geschäumtes Polystyrol wurde zum restlosen Aufnehmen verschiedener Öle und von Benzin von einer Wasseroberfläche benutzt.
  • Es haben sich dabei folgende Gewichtsverhältnisse ergeben: Zum Aufnehmen von 100 g Getriebeöl werden etwa 8 g feines Pulver benötigt.
  • Zum Aufnehmen von 100 g Motorenöl wurden etwa 10 g feines Pulver benötigt.
  • Zum Aufnehmen von 100 g tierischen bzw. pflanzlichen Fetten bzw. Ölen wurden etwa 10 g feines Pulver benötigt.
  • Zum Aufnehmen von etwa 100 g Heizöl wurden etwa 25 g feines Pulver benötigt.
  • Zum Aufnehmen von 100 g Benzin wurden etwa 40 g feines Pulver benötigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von aufgeschäumtem Polystyrol zum Aufnehmen von Ö1, Mineralöl oder Benzin.
DEN28836A 1966-07-12 1966-07-12 Schaumstoff zum Aufnehmen von OEl, Mineraloel oder Benzin Pending DE1257105B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28836A DE1257105B (de) 1966-07-12 1966-07-12 Schaumstoff zum Aufnehmen von OEl, Mineraloel oder Benzin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28836A DE1257105B (de) 1966-07-12 1966-07-12 Schaumstoff zum Aufnehmen von OEl, Mineraloel oder Benzin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257105B true DE1257105B (de) 1967-12-28

Family

ID=7344827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28836A Pending DE1257105B (de) 1966-07-12 1966-07-12 Schaumstoff zum Aufnehmen von OEl, Mineraloel oder Benzin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257105B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110491A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Martin Geiss Oelbindemittel
DE19707251A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Lucyna Budny Adsorptionsmittel, Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ölverschmutzten Böden
EP0878501A2 (de) 1997-05-16 1998-11-18 Lucyna Budny Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen sowie Verwendung von aufbereiteten Kunststoffen als Adsorptionsmittel
WO2007134842A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Harald Weirich Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110491A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Martin Geiss Oelbindemittel
DE19707251A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Lucyna Budny Adsorptionsmittel, Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ölverschmutzten Böden
EP0878501A2 (de) 1997-05-16 1998-11-18 Lucyna Budny Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen sowie Verwendung von aufbereiteten Kunststoffen als Adsorptionsmittel
DE19720485A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Lucyna Budny Verfahren zur Aufbereitung sowie Verwendung von aufbereiteten Kunststoffen als Adsorptionsmittel für Mineralöl und dergleichen
WO2007134842A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Harald Weirich Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238455A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE1257105B (de) Schaumstoff zum Aufnehmen von OEl, Mineraloel oder Benzin
DE2328778C2 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen
DE2333012A1 (de) Mittel zum absorbieren viskoser produkte
DE2436511C3 (de) Mittel zum Erzeugen von Verdunstungskälte
DE2129462A1 (de) Mittel zur verhinderung der selbstentzuendung von kohle
AT158162B (de) Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende Wärmeisolierung.
DE2404133A1 (de) Verfahren zur entfernung von wasserunloeslichen stoffen, insbesondere oel, von wasseroberflaechen und hierfuer verwendetes absorptionsmittel
DE518712C (de) Dichtungsmittel mit Metall als festem und viskoser Substanz als fluessigem Bestandteil
DE1519800C (de) Verwendung eines getrockneten oder gebrannten Kieselgur-Granulates als Streumaterial
DE759666C (de) Streufaehiges, Natriumchlorid enthaltendes Auftaumittel zur Beseitigung von Glatteis und Schneeglaette auf Strassen
DE2747636A1 (de) Massen auf basis von gebranntem, gekoerntem dolomit zum auskleiden von behaeltern fuer fluessigen stahl oder fluessiges eisen
DE2306352A1 (de) Verfahren zur bindung von dreiwertigen chromkomplexen
DE351453C (de) Impraegnierungsmasse und Verfahren zu ihrer Darstellung
DE659594C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken
DE977023C (de) Verfahren zum Dichten der Muffen von Kanal- und Rohrleitungen mit Vergussmasse
DE691679C (de) Verfahren zur Herstellung von rauchschwachem Pulver
AT263720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Perlit
AT129324B (de) Verfahren zur Herstellung geformter, schnell und leicht löslicher Gemische aus Seifen und Persalzen.
DE463682C (de) Masse zum Feuchthalten von Tabakwaren
Emmerich Odradek–ein Bewohner des Dritten Raums. Mit Franz Kafka unterwegs zu transkulturellen Lektüren
Měšťan A Sacred Farce from Medieval Bohemia Mastičkář
DE831729C (de) Verhinderung bzw. Verzoegerung der Oxydation leichtoxydierbarer Substanzen
Hard Noch einmal:„Erdkegel": Einige Ergänzungen zu den Beobachtungen von G. SELZER (1959)
DE662948C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von pulverfoermigen Ferroverbindungen in bestaendige Form