DE549124C - Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE549124C
DE549124C DESCH79035D DESC079035D DE549124C DE 549124 C DE549124 C DE 549124C DE SCH79035 D DESCH79035 D DE SCH79035D DE SC079035 D DESC079035 D DE SC079035D DE 549124 C DE549124 C DE 549124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle needle
nozzle
injection nozzle
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH79035D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH79035D priority Critical patent/DE549124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549124C publication Critical patent/DE549124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/074Injection valve actuated by fuel pressure for pressurised fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen Bei der Einspritzdüse nach dem Hauptpatent ist der Hub der Düsennadel vom Hub des Brennstoffventils abhängig, und die Querschnittsänderung des Drosselspaltes kann nur von Hand aus durch Drehen der Düsennadel erf olgen.
  • Beides erschwert die rasche Anpassung der Einspritzdüse an die sich ändernden Betriebsverhältnisse der Brennkraftmaschine. Diese verlangen beim Anspringen einen fein verteilten Brennstoffnebel und unmittelbar danach einen weniger fein verteilten Brennstoff, der die nötige Durchschlagskraft besitzt, um in die äußersten Teile des Brennraumes-zu gelangen.
  • Die Erfindung betrifft eine Ausgestaltung der Einspritzdüse nach dem Hauptpatent, die diese unterschiedliche Brennstoffverteilung ermöglicht.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Düsennadel durch Eigenhub unabhängig vom Brennstoffventil axial beweglich ist. Ferner ist der Düsennadelschaft unterhalb des Brennstoffventils so abgestuft, daß der sich verstärkende Brennstoffdruck die Düsennadel öffnen kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform im Längsschnitt beispielsweise dargestellt.
  • Das im Düsenkörper a axial verschiebbare Brennstoffventil d mit Druckstufe lt im Brennstoffraum L und Ventilsitz i steht hier unter dem Einfluß einer Feder k, die sich mit ihrem anderen Ende auf eine im Düsenkörper auf-und abschraubbare Buchse m stützt. VIit dieser kann somit die Spannung der Ventilfeder h während des Betriebes geregelt werden. Die Stellungen der Schraubbuchse m lassen sich durch eine Sperrfeder it sichern, die in Mantelrasten o der Buchsem eingreift. In letztere ist eine Buchse p und in diese eine weitere Buchse r eingeschraubt, die ebenfalls während des Betriebes verstellbar sind und mittels Sperrfedern n gesichert werden können. Die Gewinde der drei Buchsen m, p, r haben die gleiche Steigung, so daß sich beim Verstellen einer Buchse die anderen zwei Buchsen nicht mitbewegen.
  • Der Boden der Buchsep dient dem Brennstoffventil d und jener der Buchse r einem auf der Düsennadel g vorgesehenen einstellbaren Bunds als Anschlag; über der Buchse sitzt auf der Düsennadel g ein weiterer einstellbarer Bund t. Die Düsennadel steht unter dem Einfluß einer zwischen s und dem Brennstoffventil liegenden Feder u, die schwächer ist als die Feder h und mit dem Bund s in ihrer Spannung geregelt werden kann. Die Düsennadelg und der Drosseltellere bilden, entgegengesetzt zum Hauptpatent, ein Stück; unter dem Brennstoffventil ist der Teil f stärker gehalten als der Düsennadelschaft g, so daß sich hier eine randartige Abstufung iv ergibt, die dem Ende des Brennstoffventils zugekehrt ist.
  • Beim Einspritzen des Brennstoffs durch den Kanal c wird zunächst das Ventil d von seinem Sitzi abgehoben. Die Düsennadelg folgt unter dem Einfluß der Feder u nach, so daß der Austrittsspalt x beim Beginn der Brennstoffeinspritzung verringert und damit eine völlige Zerstäubung des Brennstoffs hewirkt wird, die eine gute Zündung ergibt. Wenn im Verlaufe des Einspritzens die Brennstofförderung stärker wird, überwindet der auf den Drosselteller e und die Randstufe w der Düsennadel einwirkende Brennstoff schließlich die Kraft der Feder a und entfernt damit infolge der Unabhängigkeit der Düsennadel vom Brennstoffventil den Drosselteller e wieder etwas von der Düsenmündung. Der Austrittsspaltx erweitert sich und läßt größere, weniger fein verteilte Brennstoffmengen durch, die leichter in den weiter außen liegenden Teilen des Brennraumes gelangen als der fein verteilte, zerstäubte Brennstoff. Dabei werden auch die während der stärksten Drosselung zurückgehaltenen Fremdkörper mitgenommen und Verstopfungen verhütet. Der für die Betriebsverhältnisse günstigste Spalt x und der Hub der Düsennadel kann während des Betriebes mit Hilfe der Schraubbuchse r und der Anschläge s, t geregelt werden; die Hubbegrenzung für das Brennstoffventil erfolgt durch Einstellen der Buchse p. Durch Abnutzung auftretende Unregelmäßigkeiten können ebenfalls durch Nachstellen der einzelnen Teile behoben werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen nach Patent 498 386, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (g) unabhängig vom Brennstoffventil (d) durch Eigenhub axial beweglich ist, um eine selbsttätige Regelung der Brennstoffverteilung in feiner oder weniger feiner Beschaffenheit zu erhalten.
  2. 2. Einspritzdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (g) unter dem Einfluß einer sie anhebenden, in ihrer Spannung regelbaren Feder (u) steht, die sich einerseits am Brennstoffventil (d) und anderseits an einem einstellbaren Anschlag (s) des Düsennadelschaftes (g) abstützt.
  3. 3. Einspritzdüse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (g) unter dem Brennstoffventil (d) durch eine Verstärkung (f) einen Ringansatz (w) bildet, auf welchen der unter Druck eingespritzte Brennstoff einwirkt, um den Austrittsspalt (x) bei sich verstärkendem Brennstoffdruck selbsttätig zu vergrößern.
  4. 4. Einspritzdüse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Spannung der Ventilfeder (k) im Düsenkörper (a) eine Schraubbuchse (m), in dieser zur Begrenzung des Hubes des Brennstoffventils (d) eine zweite Schraubbuchse (p) und in dieser zur Regelung des Hubes der Düsennadel (g, f, e) eine dritte Schraubbuchse (r) und für letztere am Düsennadelschaft (g) verstellbare Anschläge (s, t) vorgesehen sind.
DESCH79035D 1926-05-22 1926-05-22 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen Expired DE549124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH79035D DE549124C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH79035D DE549124C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549124C true DE549124C (de) 1932-04-23

Family

ID=7441759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH79035D Expired DE549124C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549124C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916011C (de) * 1951-09-27 1954-08-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
US2734770A (en) * 1956-02-14 Kurata

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734770A (en) * 1956-02-14 Kurata
DE916011C (de) * 1951-09-27 1954-08-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung von Brennstoff in Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999030028A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
EP0949415A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3511328C2 (de)
DE3738321C2 (de) Brennstoff-Druckregelventil
DE2127957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE549124C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE3113475A1 (de) "kraftstoffeinspritzduese"
DE2622106A1 (de) Kraftstoff-steuerventil
DE2856595C2 (de) Mehrzylinder-Dieselmotor mit einem Kraftstoffsteuerventil zur Zylinderschaltung
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3200622A1 (de) Treibstoff-einspritzanlage fuer verbrennungsmotor
DE2812926A1 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer dieselmotoren
DE2346895A1 (de) Vergaser
DE467443C (de) Brennstoffpumpensteuerung
DE855486C (de) Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE3336497A1 (de) Brennstoff-einspritzduese
EP3798439A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung
WO1980002727A1 (en) Arrangement for additional air supply in the intake duct of a motor machine running on petrol
DE374806C (de) Ventilvergaser
DE431209C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brenner von Kohlenstaubfeuerungen
CH125065A (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE356267C (de) Spritzvergaser fuer Explosionsmotoren
DE424427C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasdampfgemisches zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE602412C (de) Selbsttaetig wirkende Ventileinrichtung fuer die Vergaserluft an Brennkraftmaschinen
AT24579B (de) Ladeverfahren für Verbrennungskraftmaschinen.