DE548877C - Anordnung zur Stromzufuehrung aus gemauerten oder aus Beton hergestellten, breiten, die Stromleitungen enthaltenden Kanaelen fuer Verladeanlagen u. dgl. - Google Patents

Anordnung zur Stromzufuehrung aus gemauerten oder aus Beton hergestellten, breiten, die Stromleitungen enthaltenden Kanaelen fuer Verladeanlagen u. dgl.

Info

Publication number
DE548877C
DE548877C DE1930548877D DE548877DD DE548877C DE 548877 C DE548877 C DE 548877C DE 1930548877 D DE1930548877 D DE 1930548877D DE 548877D D DE548877D D DE 548877DD DE 548877 C DE548877 C DE 548877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
wide
arrangement
brick
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE548877C publication Critical patent/DE548877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Anordnung zur Stromzuführung aus gemauerten oder aus Beton hergestellten, breiten, die Stromleitungen enthaltenden Kanälen für Verladeanlagen u. dgl. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Anordnung zur Stromzuführung aus gemauerten oder aus Beton hergestellten breiten Kanälen für Verladeanlagen.' Es ist bekannt, Stromleitungskanäle für Verladebrücken oder sonstige Fahrzeuge durch Platten oder Leisten abzudecken, die beim Wandern des Stromabnehmerbügels durch dessen Träger seitlich verschoben oder abgehoben und wieder gesenkt werden oder umgekehrt.
  • Die seitlich beweglichen Deckleisten oder Platten müssen dabei entweder federnd ausgebildet sein oder es kommen Klappen zur Anwendung, die an einem Rand des Kanals in Gelenken gelagert sind. Beide Einrichtungen haben besonders bei breiten Kanälen den Nachteil geringer Haltbarkeit.
  • Schmale Stromzuleitungskanäle, die einerseits durch die Laufschiene ' des Fahrzeuges selbst und andererseits durch eine in diese Laufschiene befestigte profilierte Führungsschiene begrenzt werden, eignen sich für schwere Lasten nicht, da sie für den Betrieb zu umständlich und in der Herstellung zu teuer sein würden. Man hat es daher vorgezogen, gemauerte oder aus Beton bestehende Kanäle offen auszubilden und zur Abdeckung derselben biegsame oder aus gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehende Deckschienen zu verwenden, welche an den Kanalrändern lose aufliegen und durch ein Rollenpaar, das unter ihnen angreift, in lotrechter Richtung angehoben und wieder gesenkt werden. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß die die ganzen Kanalöffnungen abdeckenden, daher breiten und schweren Platten mit ihrem ganzen Gewicht abgehoben werden müssen und bei Fahrt starke Hemmungen ergeben.
  • Die Erfindung hat den Zweck, eine abhebbare Abdeckung zu schaffen, bei welcher die großen Gewichte und die sich ergebenden starken Hemmungen weitgehend vermindert sind und biegsame oder gelenkige Deckplatten verwendet werden können, die nicht breiter zu sein brauchen als die federnden lUappen, die bisher bei den schmalen, einerseits durch die Laufschienen des Fahrzeuges und andererseits durch die an diesen befestigten profilierten Führungsschienen begrenzten Kanälen verwendet werden.
  • Man erreicht dies dadurch, daß der gemauerte oder aus Beton bestehende Kanal mit fester, auf besonderen, eingemauerten oder einbetonierten Kragträgern ruhender Decke versehen ist, die nur an einem Rande einen schmalen, für den Durchgang des Stromabnehmerbügels ausreichenden Schlitz frei läßt. Dieser wird nun durch eine entsprechend schmale Deckleiste abgedeckt, welche durch ein in der Nähe des Stromabnehmerbügels angeordnetes Rollenpaar genügend hoch gehoben wird, so daß Raum für den Durchgang des von der Seite eingeführten Stromabnehmerbügels entsteht. Es wird auf diese Weise der Vorteil erreicht, daß der Schlitz und die ihn abdeckende Leiste oder Schiene nur so breit zu werden brauchen, daß der in den Kanal reichende, im Verhältnis zu seiner Breite sehr dünne Arm des Stromabnehmerbügels eben durch den Schlitz durchgeht. Die Deckleiste oder Schiene kann also sehr leicht ausfallen, so daß die beim Anheben derselben auftretenden Hemmungen praktisch vernachlässigt werden können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z zeigt einen Querschnitt durch den Kanal mit aufliegender Deckschiene, Abb. a einen Querschnitt mit angehobener Deckschiene und Abb.3 eine Längsansicht nach Abb. z.
  • Der Kanal a ist mit einer festen Decke b versehen, die nur an einem Rand einen schmalen Schlitz c frei läßt. Der Schlitze ist durch eine entsprechend schmale Schiene abgedeckt, die im vorliegenden Fall aus einzelnen T-Eisen d besteht, welche gelenkig durch Laschen e miteinander verbunden sind. An dem Träger des Stromabnehmerbügels f ist an einem seitlich ausladenden Traggestell g kurz vor oder hinter dem Stromabnehmerbügel f ein Rollenpaar h gelagert. Durch dieses Rollenpaar k wird beim W andern des Stromabnehmerbügels f die Deckschiene d so hoch gehoben, daß Raum für den gekröpften Arin f des in den Kanal reichenden Stromabnehmerbügels geschaffen wird.
  • Statt der aus gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehenden Abdeckschiene kann auch eine biegsame Abdeckschiene oder Leiste verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Stromzuführung aus gemauerter. oder aus Beton hergestellten, breiten, die Stromleitungen enthaltenden Kanälen für Verladeanlagen u. dgl., bei welchen eine biegsame oder aus gelenkig miteinander verbundenen Stücken bestehende Deckleiste oder Deckschiene beim Vorübergehen des Stromabnehmers von dem Kanal abgehoben und wieder gesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der gemauerte oder aus Beton bestehende Kanal (a) mit Ausnahme eines schmalen, seitlich liegenden Schlitzes (c) mit fester, auf eingemauerten oder einbetoniertenKragträgern ruhender Decke (b) versehen ist und der Schlitz (c) durch eine Deckleiste (d) abgedeckt wird, welche durch eine in der Nähe 'des Stromabnehmerbügels an seinem Träger angeordnete Anhebevorrichtung, insbesondere ein Rollenpaar (h), hochgehoben wird, um den erforderlichen Raum für den Durchgang des in den Kanal eingeführten Stromabnehmerbügels (f ) zu bilden.
DE1930548877D 1930-10-28 1930-10-28 Anordnung zur Stromzufuehrung aus gemauerten oder aus Beton hergestellten, breiten, die Stromleitungen enthaltenden Kanaelen fuer Verladeanlagen u. dgl. Expired DE548877C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548877T 1930-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548877C true DE548877C (de) 1932-04-20

Family

ID=6562096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548877D Expired DE548877C (de) 1930-10-28 1930-10-28 Anordnung zur Stromzufuehrung aus gemauerten oder aus Beton hergestellten, breiten, die Stromleitungen enthaltenden Kanaelen fuer Verladeanlagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE548877C (de) Anordnung zur Stromzufuehrung aus gemauerten oder aus Beton hergestellten, breiten, die Stromleitungen enthaltenden Kanaelen fuer Verladeanlagen u. dgl.
DE453356C (de) Abdeckung fuer Schleifleitungskanaele
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE474780C (de) Bergwerksrutsche mit Lagerboecken fuer die Waelzkoerper
DE3400041C2 (de) Vorrichtung für die Sicherung eines abgestellten Zuges in einem geneigten Gleis eines Rangierbahnhofes
DE356115C (de) Rangieranlage
DE946262C (de) Rampe fuer Theaterbuehnen
DE582611C (de) Mit dem Einstellwagen verbundene Auslegergleisrueckmaschine
DE2049349C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Parkplattformen für Kraftfahrzeuge
AT355850B (de) Verdunklungseinrichtung fuer gewaechshaeuser
DE700067C (de) ungsmittel von Personen, insbesondere fuer Aufzuege
AT126011B (de) Einrichtung zur Vermehrung der Sitzplätze in Zuschauerräumen, insbesondere Theatern.
DE528017C (de) Drehschiebebuehne
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE458386C (de) Hubbruecke fuer Ablaufberge und sonstige Verkehrszwecke
DE2119322A1 (de) Mit an Laufschienen geführten Wagen versehene Halte- bzw. Trag- und/oder Zugvorrichtung für Kabel bzw. Schläuche oder dergl. bei einer Schleppkabelanlage
DE439156C (de) Schraegaufzug mit seilfreien und weichenlosen Fahrgleisen
DE423872C (de) Elektrische Eisenbahnschranke
AT102075B (de) Kran für Eisenbahnfahrzeuge.
AT306637B (de) Garage
DE359787C (de) Vorrichtung zum Verlassen eines in Fahrt befindlichen Eisenbahnzuges
DE1734576U (de) Laufschienenanordnung fuer buhnenvorhaenge.
DE1530273C (de) Schiebebühne