DE548841C - Laufkatzenkran - Google Patents

Laufkatzenkran

Info

Publication number
DE548841C
DE548841C DED59906D DED0059906D DE548841C DE 548841 C DE548841 C DE 548841C DE D59906 D DED59906 D DE D59906D DE D0059906 D DED0059906 D DE D0059906D DE 548841 C DE548841 C DE 548841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
crane
track
roadway
trolley crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED59906D priority Critical patent/DE548841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548841C publication Critical patent/DE548841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. APRIL 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 548841 KLASSE 35 b GRUPPE
Demag Akt.-Ges. in Duisburg Laufkatzenkran
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1929 ab
Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiger Laufkatzenkran mit einer in waagerechter Ebene verstellbaren Fahrbahn, der hinsichtlich der Einstellbarkeit der Fahrbahn und in der Verwendung als Doppelkran besondere Vorteile bietet.
Das Neue besteht darin, daß die in waagerechter Ebene verstellbare Fahrbahn an zwei zwischen den Fahrbahnenden angreifenden, ungleich langen Lenkern aufgehängt ist, welche um feste Drehachsen schwenkbar sind. Man erhält durch die kombinierte Anwendung der ungleich langen Lenker und der in waagerechter Ebene verstellbaren Fahrbahn den Vorteil, daß man sich im Schiffsumladebetrieb gut auf die Schiffsluken und auf die am Kai befindlichen Weiterbeförderungsmittel (Eisenbahnwagen) einstellen und der fortschreitenden Beladung und Entladung anpassen kann und daß außerdem die ganze Fahrbahn beim Verholen des Schiffes aus dessen Profil zurückgezogen werden kann.
Bei einer bekannten Krananlage ist ein
Laufbahnträger von oben auf zwei gleichgerichtete und gleich lange Schwenkarme gesetzt, wobei die Schwenkarme an den Enden der Fahrbahn angreifen. Dieser Anordnung gegenüber hat der neue Kran den Vorteil, daß bei der Bewegung der Arme infolge ihrer verschiedenen Länge das hintere Ende der Laufkatzenbahn in größerem Ausmaß bewegt wird als das vordere Ende. Das vordere Ende bleibt daher in vielen Fällen über der Schiffsluke, während das hintere Ende einen größeren Bereich, z. B. mehrere Eisenbahnwagen, bestreichen kann, so daß bei fortschreitender Entladung oder Beladung der Luke von der Laufkatzenbahn aus mehrere Güterwagen erreicht werden können.
Bei einer anderen Ausführungsform von Kranen werden zwei ungleich lange und nicht parallel gerichtete Lenker zum Tragen eines Fahrbahnauslegers benutzt, der in senkrechter Ebene aus dem Schiffsprofil heraus bewegbar ist. Solchen Einrichtungen gegenüber hat die Erfindung den Vorteil, daß die Fahrbahn keine verschiedene Neigung je nach der Ausladung erfährt.
Eine Erweiterung des Arbeitsbereiches der Fahrbahn läßt sich dadurch erzielen, daß die Fahrbahn längs des einen oder beider Schwenkarme verfahrbar ist. In Verbindung mit festen TraggesteEen ist die Verfahrbarkeit von Laufkatzenbahnen bekannt. In der Zeichnung ist eine besondere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der zwei der Laufkatzenkrane zu einem Doppelkran vereinigt sind.
Durch den Kran 1 auf dem Kai 2 sollen Waren zwischen dem Schuppen 3, den Eisenbahnwagen 4 und den Schiffen 5 umgeschlagen werden. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit ist der Kran in bekannter Weise als Doppelkran ausgeführt. Jeder Kran ist mit einer Laufkatze 6 ausgerüstet, an der ein Führerstand befestigt sein kann. Die Bahn 7 dieser Laufkatze ist an zwei Lenkern 8, 9 aufgehängt, welche um die Achsen 1 ο und 11
drehbar sind. Je zwei dieser Achsen der beiden verschiedenen Krane, die zu einem Doppelkran ι gehören, sind durch ein gemeinsames Querhaupt 12 und 13 verbunden und durch ein derrickartiges Gestell abgestützt. Gegenüber dem Lenker 8 ist die Fahrbahn 7 drehbar. An dem Lenker 9 dagegen ist sie mittels eines Fahrwerks 14 aufgehängt, welches sowohl eine Drehung der Fahrbahn 7 gegenüber dem Lenker 9 als auch eine Längsverschiebung an diesem Lenker zuläßt. Dier Lenker 9 ist ferner mit einem "Drehwerk 15 versehen, durch welches er geschwenkt werden kann.
Bei dieser Schwenkung bestreicht die Fahrbahn 7 ein Arbeitsfeld, welches seitlich des Portals liegt und von der Mitte der Schiffe bis zum Schuppen 3 reicht. Durch die Bewegung der Fahrbahn 7 längs des Lenkers 9 wird eine Vergrößerung des Arbeitsbereichs und eine weitere Einstellungsmöglichkeit erreicht. Soll die Katzfahrbahn z. B. beim Verholen des Schiffes bis über die Kaimauer zurückgezogen werden, so geschieht das durch eine weitgehende Schwenkung des Lenkers 9, etwa von der gezeichneten Stellung A bis in die durch gestrichelte Linien dargestellte Stellung B.
Für den Lenker 8 ist kein besonderes Drehwerk erforderlich. Er wird von dem Lenker 9 unter Vermittlung der Fahrbahn 7 mitgenommen. Die Katzfahrbahn kann demnach immer auf die kürzeste Entfernung von der Beladestelle zu der Entladestelle, also z. B.
von der Luke des Schiffes 5 zu dem Tor 16 des Schuppens 3, eingestellt werden. Außer dem Heben ist dann nur noch eine Fahrbewegung der Katze erforderlich, die aber geradewegs zwischen Aufnahme- und Abgabestelle verläuft.
Zur weiteren Vergrößerung des Arbeitsbereiches und der Einstellungsmöglichkeit kann die Katzfahrbahn auch gegenüber dem Lenker 8 beweglich gemacht werden. Ferner kann dieser Lenker auch mit einem Drehwerk ausgerüstet sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Laufkatzenkran, dadurch gekennzeichnet, daß die in waagerechter. Ebene verstellbare Fahrbahn an zwei zwischen den Fahrbahnenden angreifenden, ungleich längen Lenkern aufgehängt ist, welche um feste Drehachsen schwenkbar sind.
2. Laufkatzenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahn längs des einen oder beider Schwenkarme, verfahrbar ist.
3. Laufkatzenkran mit einstellbarer Katzfahrbahn, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Doppelkran, bei dem an jeder Seite des Portals eine Fahrbahn mit den Lenkvorrichtungen angeordnet ist, deren derrickartig abgestützte Drehachsen durch gemeinsame Querhäupter miteinander verbunden sind.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
DED59906D 1929-12-15 1929-12-15 Laufkatzenkran Expired DE548841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59906D DE548841C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Laufkatzenkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59906D DE548841C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Laufkatzenkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548841C true DE548841C (de) 1932-04-20

Family

ID=7057814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59906D Expired DE548841C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Laufkatzenkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE1949965A1 (de) Greifvorrichtung fuer Frachtbehaelter
DE2744334C2 (de)
DE102008006119B3 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
DE614629C (de) Be- und Entladevorrichtung an Lastkraftwagen
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE548841C (de) Laufkatzenkran
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE2911938A1 (de) Krananlage zum umschlag von stueckgut
DE676119C (de) Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen
DE368568C (de) Fahrbare Verladebruecke
DE971012C (de) Hubstapler
DE2202381C3 (de) Verfahrbarer Kran
DE626270C (de) Einrichtung zum Kippen von auf Strassenfahrzeugen befindlichen Eisenbahnwagen
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE966945C (de) Aus einem Kraftfahrzeug und einem hoehenverstellbaren Arbeitskorb bestehendes Montagefahrzeug
DE2931909A1 (de) Rangiertritt an eisenbahnwagen
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE1990023U (de) Drehkran, insbesondere turmdrehkran.
AT238096B (de) Hubvorrichtung für Lastkraftwagen od. dgl.
DE737574C (de) Starre Entladestange fuer kippbare Wagenkasten
DE2243360A1 (de) Kraftfahrzeug zum transport von stueckgut mit einer hebeeinrichtung
DE1658639C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Brücken und dergleichen Tragwerken
DE349832C (de) Fuer Eisenbahngeschuetze bestimmte Vorrichtung zum UEbernehmen von Munition aus einem Munitionswagen