DE547733C - Einrichtung zur Erzielung einer guten Durchtraenkung des die Nutenleiter umhuellenden Isoliermaterials mit OEl bei elektrischen Maschinen - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung einer guten Durchtraenkung des die Nutenleiter umhuellenden Isoliermaterials mit OEl bei elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE547733C
DE547733C DES91279D DES0091279D DE547733C DE 547733 C DE547733 C DE 547733C DE S91279 D DES91279 D DE S91279D DE S0091279 D DES0091279 D DE S0091279D DE 547733 C DE547733 C DE 547733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
channels
oil
electrical machines
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91279D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES91279D priority Critical patent/DE547733C/de
Priority to AT127688D priority patent/AT127688B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547733C publication Critical patent/DE547733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation

Description

Elektrische Maschinen, insbesondere Drehtransformatoren, werden nach ihrer Fertigstellung in besonderen, mit Öl gefüllten Bottichen, unter Umständen im Vakuum, ausgekocht, um das etwa noch vorhandene Wasser und die Luft auszutreiben. Nun hat sich aber beim Auskochen, der Drehtransformatoren gezeigt, daß das heiße öl, das an der Nutenöffnung durch die Poren des die Wicklung nach oben abschließenden Holzkeils eintritt, nicht so weit vordringt, daß die Isolation der am Nutenrand und besonders am Nutengrund liegenden Leiter noch von dem Öl getränkt werden. Es bleibt also an diesen Stellen die meist aus Baumwolle bestehende Isolationshülle ungetränkt, und die darin enthaltene Luft und Feuchtigkeit begünstigen Überschläge zwischen den Leiterdrähten.
Dieser Nachteil wird durch, die Erfindung vermieden. Erfindungsgemäß werden die Nutenränder wenigstens über einen Teil der axialen Länge der Nut mit nach der Nut zu offenen ölkanälen versehen, insbesondere werden diese ölkanäle am Nutengrund in das Blechpaket eingearbeitet. Durch diese Kanäle zirkuliert während des Kochens das heiße Öl und dringt besonders in die am Nutengrund oder nahe an -diesem liegenden Leiterschichten. Die Kanäle können kreisförmige oder trapezförmige Querschnitte haben, oder sie können auch dadurch gebildet werden, daß man zwischen der untersten Leiterlage und dem Nutengrund wellenartige Stücke aus Material, das von dem heißen öl nicht angegriffen wird, einschiebt. Grundbedingung für das Eindringen des Öls aus den Kanälen in die Nuten ist, daß die das Leiterbündel umschließende Isolationshülse aus ganz dünnem Material, beispielsweise aus Papier oder Preßspan von höchstens etwa 0,5 mm Stärke, besteht Damit die Wicklungsdrähte, die bekanntlich fest gegen den Nutengrund gepreßt sind, sich nicht in die Kanäle der Nut legen und diese dabei verstopfen, werden die Kanäle am Nutengrund in schlangenförmigen oder zickzackförmigen Windungen in das Blechpaket eingearbeitet.
Bei höheren Spannungen kommen gewöhnlich geschlossene Isolierhülsen zur Verwendung, die dann aus Material größerer Wandstärke, beispielsweise Mikanif oder Glimmer, bestehen. Die dicke Isolation hindert das Eindringen von öl aus den ölkanälen in die Nut. In diesem Fall werden nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Kanäle in der Innenwandung der Isolierhülse wellenartig eingebracht.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, In Abb. 1 bedeutet 1 die Leiter mit ihren Isolierungen 2. 3 ist die das Leiterbündel urnschließende und gegen das Eisen schützende Isolierhülse. Am Nutengrund sind im Eisen Kanäle-5 angeordnet, die durch Ausstanzen der einzelnen Bleche des Blechpakets entstehen. Damit die Leiterdrähte kleineren Querschnittes sich
nicht in den Kanälen festsetzen, verlaufen die Kanäle, wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, in zickzackförmigen oder schlangenförrnigen Windungen. Die Kanäle in Abb. 1 und 7 haben trapezförmigen Querschnitt, in Abb. 3 kreisförmigen Querschnitt. In Abb. 8 werden die Kanäle durch die öffnungen eines zwischen dem Leiterbündel und dem Nutengrund eingeschobenen wellenförmigen Stückes gebil-
to det. Abb. 5 zeigt eine Nut mit einer geschlossenen Hülse, beispielsweise aus Mikanit. Die Kanäle sind hier in den Boden der Hülse eingearbeitet und verlaufen auch hier nicht parallel zu den Leiterdrähten, sondern in schlangen- oder zickzackförmigen Windungen, was aus Abb. 6 zu ersehen ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι. Einrichtung zur Erzielung einer guten Durchtränkung des die Nutenleiter umhüllenden Isoliermaterials mit öl nach dem Einlegen der Wicklungselemente in die Nuten des -aktiven Eisens bei elektrischen Maschinen, insbesondere Drehtransformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenränder wenigstens über einen Teil der Nutenlänge mit nach der Nut zu offenen Kanälen versehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ölkanäle am Nutengrund angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Nutengrund in das Blechpaket eingearbeiteten Kanäle schlangenförmig oder Zickzackförmig verlaufen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Leiterbündel und Nutenwand wellenförmige Stücke eingeschoben sind, die Kanäle für das durchlaufende öl frei lassen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei die Leiter der Nut von einer Isolierhülse größerer Wandstärke umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkanäle in der Isolierhülse angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES91279D 1929-04-23 1929-04-23 Einrichtung zur Erzielung einer guten Durchtraenkung des die Nutenleiter umhuellenden Isoliermaterials mit OEl bei elektrischen Maschinen Expired DE547733C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91279D DE547733C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Einrichtung zur Erzielung einer guten Durchtraenkung des die Nutenleiter umhuellenden Isoliermaterials mit OEl bei elektrischen Maschinen
AT127688D AT127688B (de) 1929-04-23 1930-04-18 Einrichtung zur Tränkung von in Nuten verlegten Leitern elektrischer Maschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91279D DE547733C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Einrichtung zur Erzielung einer guten Durchtraenkung des die Nutenleiter umhuellenden Isoliermaterials mit OEl bei elektrischen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547733C true DE547733C (de) 1932-04-06

Family

ID=7516393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91279D Expired DE547733C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Einrichtung zur Erzielung einer guten Durchtraenkung des die Nutenleiter umhuellenden Isoliermaterials mit OEl bei elektrischen Maschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT127688B (de)
DE (1) DE547733C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758876C (de) * 1939-05-23 1953-03-09 Siemens Schuckertwerke A G Isolationsmaterial aus Glasgewebe oder Glasfasern mit haertbarem Kunstharz od. dgl.
US4602180A (en) * 1985-01-07 1986-07-22 General Electric Company Insulated armature coil for dynamoelectric machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758876C (de) * 1939-05-23 1953-03-09 Siemens Schuckertwerke A G Isolationsmaterial aus Glasgewebe oder Glasfasern mit haertbarem Kunstharz od. dgl.
US4602180A (en) * 1985-01-07 1986-07-22 General Electric Company Insulated armature coil for dynamoelectric machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT127688B (de) 1932-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406923B (de) Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte
DE547733C (de) Einrichtung zur Erzielung einer guten Durchtraenkung des die Nutenleiter umhuellenden Isoliermaterials mit OEl bei elektrischen Maschinen
DE102013211881A1 (de) Spulenhalter zum Halten einer Spule für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE587773C (de) Isolierung fuer in halboffenen Nuten elektrischer Maschinen untergebrachte Wicklungen, die aus mehreren die Nut auskleidenden, lose aufeinanderliegenden Schichten besteht
DE337256C (de) Nutenisolation fuer elektrische Maschinen
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE698018C (de)
DE605140C (de) Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator
DE102014001185A1 (de) Magnetfeldapplikation mit geschlitztem Blechpaket zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE870879C (de) Einschichtstabwicklung, insbesondere fuer Asynchronmaschinen
DE631223C (de) Einrichtung zum Schutz von durch Kittmassen umschlossenen Spulenkoepfen
DE596972C (de) Isoliertes Leiterbuendel fuer elektrische Maschinen
AT104973B (de) Nutenverschlußkörper für elektrische Maschinen oder Apparate.
DE525072C (de) Elektrisch beheizbares Gewebe
AT105305B (de) Kondensator.
DE640520C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch leitfaehigen Nutenkeilen
AT258405B (de) Kriechwegverfestige, aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren oder Paralleldrosseln
CH187785A (de) Anker mit Kollektor für elektrische Maschinen.
DE843573C (de) Isolierung von Wicklungen dynamoelektrischer Maschinen
DE372834C (de) Elektrisches Heizelement
DE476111C (de) Einrichtung zum Haltbarmachen von pflanzlichen Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE527149C (de) In Nuten eingebettete Wicklung fuer elektrische Maschinen oder Apparate mit mehrerenuebereinanderliegenden Leitern zunehmenden Potentials gegen Koerper in jeder Nut
DE1613180C (de) Nutenwicklung für den Ständer und/oder Läufer einer Elektromaschine
DE649008C (de) Elektrische Kochplatte hoher Leistung
AT134196B (de) Isoliertes Leiterbündel für elektrische Maschinen.