DE546449C - Verbindung von Belagblechen - Google Patents

Verbindung von Belagblechen

Info

Publication number
DE546449C
DE546449C DENDAT546449D DE546449DD DE546449C DE 546449 C DE546449 C DE 546449C DE NDAT546449 D DENDAT546449 D DE NDAT546449D DE 546449D D DE546449D D DE 546449DD DE 546449 C DE546449 C DE 546449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
sheets
tab
covering sheets
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT546449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Stahlwerke AG
Paul Mueller Co
Original Assignee
Vereinigte Stahlwerke AG
Paul Mueller Co
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE546449C publication Critical patent/DE546449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Verbindung von Belagblechen Bisher waren die Verbindungslaschen für Belagbleche von Bühnen, Laufstegen sowie aufgenietete Flacheisen o. dgl. eben ausgebildet, so daß sie theoretisch mit ihrer ganzen Fläche an den zu verbindenden Teilen anlagen.
  • Diese Bauart ist sehr nachteilig. Belagbleche o. dgl., die dem Regen und der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, rosten nämlich an den durch die Laschen verbundenen Stoßstellen schnell durch. Durch die Stoßfuge dringt Wasser und Staub zwischen die Lasche und die Belagbleche. Es tritt ein starkes Quellen des Staub- und Wassergemisches auf, das die Lasche zwischen den Nieten auftreibt. Die sich haltende Feuchtigkeit beschleunigt die Zerstörung durch Rost, so daß die Bleche allmählich durchgefressen werden.
  • Außerdem können die eben ausgebildeten Laschen nicht glatt an den Belagblechen anliegen, da an den Blechschnitten stets Grate vorhanden sind.
  • Die Abb. i und z zeigen in zwei Schnitten die bekannte Laschenverbindung. d ist die Stoßfuge, L sind die Belagbleche, c. bedeutet die Ebene, in der die Bleche i; vom Rost am meisten angegriffen werden, und d ist die Verbindungslasche alter Bauart.
  • Die. Erfindung betrifft nun eine Verbindungslasche, bei der die geschilderten Mängel nicht auftreten. Das wird dadurch erreicht, daß die Verbindungslasche eine Hohlwulst besitzt, in der öffnungen vorgesehen sind.
  • Bei Rohrverbindungen sind zwar derartige Laschen bekannt, aber zu dem Zweck, die Dichtheit der Verbindung zu prüfen, indem Preßwasser o. dgl. in den von der Hohlwulst der Verbindungslasche gebildeten ringförmigen Raum geleitet wird.
  • Bei der Erfindung wird mit der Anordnung der Hohlwulst erreicht, daß das durch die Stoßfuge der zu verbindenden Bleche fließende Wasser und Schmutz Gelegenheit haben, ablaufen zu können, so daß sie sich nicht zwischen Blech und Lasche festsetzen und die Verbindung auftreiben. Außerdem ermöglicht die Hohlwulst, die Lasche so unter die Belagbleche nieten zu können, daß sie glatt anliegt, wobei die Grate der Bleche in dem von der Hohlwulst gebildeten Raum Platz finden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar stellt Abb. 3 den Querschnitt einer Stoßstelle dar unter Verwendung der Lasche mit Hohl%vulst und Löchern oder Schlitzen nach dein Erfindungsgedanken, während Abb. a. einen Schnitt in Richtung 1-h der Abb. 3 zeigt.
  • Durch die Stoßfuge der Belagbleche i dringt Staub und Wasser in den Hohlraum f, der durch die Hohlwulst w der Lasche gebildet wird. Das Wasser spült nun größtenteils den Schlamm mit durch die Löcher oder Schlitze g. Ein Rosten ist also nicht so leicht möglich. Sollte wirklich zäher Schlamm sich in der Hohlwulst festsetzen, so kann das Wasser, das senkrecht nach unten absickert, durch die Löcher oder Schlitze abtropfen und keine zerstörenden Wirkungen mehr ausüben. Auch ein Quellen des Schlammes kann die Lasche nicht mehr aufbiegen, weil der Schlamm sich in der Hohlwulst zusammendrücken kann und aus den Löchern herausgequetscht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Die Verwendung der bekannten Verbindungslasche mit einer Hohlwulst (w), in welcher öffnungen (g) vorgesehen sind zur Verbindung von Belagblechen.
DENDAT546449D Verbindung von Belagblechen Expired DE546449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE546449T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546449C true DE546449C (de) 1932-03-12

Family

ID=6561183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT546449D Expired DE546449C (de) Verbindung von Belagblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546449C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492384B1 (en) * 1998-10-01 2002-12-10 Merck Patent Gmbh Imidazo (4,5-C) pyridine-4-one derivatives with factor XA inhibiting effect

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492384B1 (en) * 1998-10-01 2002-12-10 Merck Patent Gmbh Imidazo (4,5-C) pyridine-4-one derivatives with factor XA inhibiting effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546449C (de) Verbindung von Belagblechen
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
CH191780A (de) Bauelement zur schalungslosen Herstellung eines tragenden Mauerwerkes.
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE528400C (de) Beschlagplatte zur Verbindung von Holz und unnachgiebigen Stoffen, wie Eisen und Beton
DE636484C (de) Schraubensicherung
DE2221163C3 (de) Kellerwandelement
DE714422C (de) Bremsbacke
DE922766C (de) Gepresste Platte und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE497494C (de) Verfahren zur Herstellung von schmiedeeisernen, winkelfoermigen Rohrverbindungsstuecken
DE480835C (de) Holzkastendraen mit Dreiecksquerschnitt fuer Moorboeden
DE836449C (de) Schlittschuh oder aehnliches an einem Schuh zu befestigendes Geraet mit unterhalb der Sohlen- bzw. Absatzplatte vorgesehenen verschiebbaren Befestigungsklammern
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
DE1961701A1 (de) Wetterfestes Lufteinlassgitter
DE178245C (de)
DE7911399U1 (de) Deckenstrahlplatte mit von einem heizmedium durchflossenen rohren o.dgl.
AT150783B (de) Sperrholztafel für Fußböden mit eingelegter Metallbewehrung.
DE594358C (de) Spankorb zum Transport von Obst, Gemuese o. dgl.
DE492659C (de) Kinder-Operngucker
AT100038B (de) Aus Profileisen zusammengesetzter Träger.
DE679942C (de) Plattenfoermiger Bauteil aus duennem Blech fuer leichte Waende und Tueren
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge
DE583604C (de) Koenigin-Absperrgitter fuer Bienenstoecke
DE453573C (de) Wetterluttenverbindung
DE2652523A1 (de) Begehbarer bodenrost