DE543088C - Filterkerze - Google Patents

Filterkerze

Info

Publication number
DE543088C
DE543088C DES86813D DES0086813D DE543088C DE 543088 C DE543088 C DE 543088C DE S86813 D DES86813 D DE S86813D DE S0086813 D DES0086813 D DE S0086813D DE 543088 C DE543088 C DE 543088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
support tube
rings
longitudinal strips
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86813D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUERBREY MASCHINENFABRIK AKT
Original Assignee
SAUERBREY MASCHINENFABRIK AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUERBREY MASCHINENFABRIK AKT filed Critical SAUERBREY MASCHINENFABRIK AKT
Priority to DES86813D priority Critical patent/DE543088C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543088C publication Critical patent/DE543088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Filterkerze Es ist bekannt, Filterkerzen größerer Länge aus mehreren kürzeren, aus steinartigem, porösem Material bestehenden Rohrstücken zusammenzusetzen, die durch ein inneres, mit Durchlaßöffnungen versehenes Tragrohr aus Eisen zusammengehalten werden. Dabei hat man zwischen die aneinanderstoßenden Teilrohre lose eine eiserne Ringscheibe mit einem äußeren, die beiden Rohrenden umgreifenden Doppelbord gelegt, um eine Querverschiebung der Teilrohre gegeneinander zu verhindern. Ferner ist es bekannt, Filterringe von etwa 30 bis 60 mm Höhe in entsprechend größerer Anzahl übereinanderzuschichten und sie mittels mehrerer gegen das Tragrohr gelegter Längsleisten aus unelastischem Stoff in zentrischer Lage zum Tragrohr zu halten.
  • Die Durchlaßöffnungen des inneren Tragrohres befinden sich auf der ganzen vom Filtrat umstandenen Länge des Tragrohr. es, in anderen Fällen nur an dessen unterem Ende über dem Boden des Filtratraumes.
  • Die bisherigen Filterkerzen der vorgeschilderten Art besitzen jedoch nicht die genügende Festigkeit, um in mit höherem Druck arbeitenden Druckfiltern verwendet werden zu können, zumal wenn die Filterkörper. außer äußerem Filterdruck periodisch noch einem hohen inneren, stoßweise wirkenden Preßluftdruck ausgesetzt werden, um die anhaftenden Filterkuchen abzuwerfen oder die Filterkörper zu reinigen. Um die Filterkerzen widerstandsfähiger zu machen, hat man bereits Metallbandringe oder ein schraubenlinig fortlaufendes Metallband um sie gelegt. Diese Art der Sicherung gegen Bruch hat sich als unzureichend erwiesen, sie hat zudem den großen Nachteil, daß sie die Filterfläche und damit die Leistung des Filters zu sehr verkleinert.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt nun die Sicherung des Filtermaterials gegen Bruch, indem man die Preßluft nicht radial punktförmig gegen die Filterwand wirken läßt, sondern ihre Einströmung in den Zwischenraum zwischen Filterrohr und innerem Tragrohr mittels einer I Kammer aus starrem, unzerbrechlichem Stoff, z. B. Eisen oder Hartgummi, vermittelt, aus der die Preßluft in tangentialer Richtung in Form einer breiteren Schicht an die Filterwand gelangt. Ferner ist die Filterkerze durch eine sowohl gegen äußeren wie gegen inneren Druck äußerst wirksame Verstärkung der sie bildenden Filterringe widerstandsfähiger gemacht und ihr eine gewisse Elastizität dadurch gegeben, daß ihre Filterringe durch Längsleisten zentriert sind, die aus elastischem Stoff, z. B. Gummi, bestehen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. I einen Längsschnitt durch eine hängende Filterkerze, wobei zum leichteren Verständnis ihrer Arbeitsweise ihre Aufhängung im Filtergefäß sowie der Weg der abfließenden Klarflüssigkeit (Filtrat) und der zur Filterporenreinigung dienenden Preßluft schematisch angedeutet sind, Abb. 2 einen Querschnitt durch einen einzelnen Filtersteinring, Abb. 3 einen Querschnitt durch die Filterkerze nach Linie I-II der Abb. 1 in etwas größerem Maßstabe.
  • Die Filterkerze besteht in bekannter Weise aus übereinandergeschichteten porösen Filterringen a', einem inneren eisernen Tragrohr b mit Widerlagsbund c nahe dem oberen Kerzenende und einer kappenförmigen Verschluß-und Spannmutter d am unteren freien Kerzenende. Die Filterringe bestehen aus einem festen, porösen Material, z. B. Quarz, Kieselgur, Siliciumcarbid, Harzstoffen, oder aus einer Mischung der genannten und ähnlicher anorganischer oder organischer Stoffe.
  • Gemäß der Erfindung besitzt das innere Tragrohr b im Bereiche der Filterwand a keine Durchlaßöffnungen für von innen nach außen ausstoßende Preßluft sowie für von außen einströmende Klarflüssigkeit, sondern es vollzieht sich deren Übertritt in einer besonderen, den ringförmigen Zwischenraum z zwischen Filterw. and a und innerem Tragrohr b verlängernden Kammern aus einem widerstandsfähigeren Stoff, z. B. Metall oder Hartgummi, der ohne Formänderung höhere Drücke und Druckstöße aushält; nur im Bereiche dieser Kammer k sind im Tragrohr b Durchlaßöffnungeni vorhanden. In einer solchen widerstandsfähigen I Kammer bleiben Stöße der radial überströmenden Preßluft ohne schädliche Wirkung für die aus weniger widerstandsfähigem Stoff bestehende Filterwand. Die Stöße werden von der starren Kammerwand k aufgefangen und gebrochen, die Strömungsrichtung der Preßluft in die Robrrichtung und damit tangential zur Filterwand umgelenkt. Das obere Ende der Kammer k ist durch kurze, am Tragrohr befestigte Metalleistenm zentriert.
  • Die Widerstandskammer k ist am unteren Ende des Tragrohres angeordnet. An sich ist es in der Filtertechnik bekannt, aus Filterzellen das eingeflossene Filtrat mittels eines zentralen Rohres abzuführen, das nur an seinem unteren Ende über dem Zellenboden Abzugsöffnungen für das Filtrat hat.
  • Gemäß der Erfindung sind ferner die übereinandergeschichteten porösen Filterringe durch mit ihren beiden Stirnflächen innig verbundlene Verstärkungsscheiben aus widerstandsfähigerem Material als das Filtermaterial widerstandsfähiger gemacht, die durch die Art ihrer Aufbringung mit dem weniger festen, porösen Filtermaterial innig verwachsen sind. Als Verstärkungsmaterial dienen vorzugsweise Celluloid, Hartgummi, Metall gespritzt, Emaille und andere Stoffe, welche unter dem Einfluß von Druck oder Wärme und Druck in die Oberflächenporen des Filtermaterials einzudringen vermögen und sich mit dem Filtermaterial fest verbinden.
  • Bei Filterkörpern mit kleinen Poren werden durch Aufrauhen der Stirnflächen künstlich Vertiefungen geschaffen, in welche das Verstärkungsmaterial wurzelartig eindringt. Auch können dünne Blechringe mit reibeisenartig vorstehenden Spitzen verwendet werden, die durch axialen Druck in das Filtermaterial eindringen.
  • Bei Probeversuchen hielten beispielsweise Filterkerzen von 120 mm äußerem und 8o mm innerem Durchmesser einen Innendruck bis zu 12 Atm. aus, wobei Filterringe aus Quarz, Kieselgur und Kohle von 20 mm Querschnittsbreite und 15 mm Querschnittshöhe verwendet wurden, auf welche in Celluloidlösung getauchte Celluloidscheibenringe von 0,3 bis 1 mm Dicke warm aufgepreßt waren.
  • Die Filterringe a' sind durch elastische Längsleisten l aus Gummi o. dgl. gegen das innere Tragrohr abgestützt, die in am Tragrohr befestigte nutenförmige Lager eingelegt sind. Derartige Längsleisten haben neben einer zentrierenden Abstützung, wie sie in den bereits verwendeten Längsleisten aus unelastischem Stoff bekannt ist, die weitere Wirkung, daß beim Auftreten seitlicher Drücke harte Druckstellen an den Filterringen vermieden sind. Die elastischen Längsleisten geben den Filterkerzen der Druckfilter eine gewisse Elastizität in sich und mildern die innere Beanspruchung des Filtermaterials, wenn die Filterkerzen während der Reinigung ihrer Außenfläche in Schwingungen kommen.
  • PATENTANSPRÜCUE : I. Filterkerze, bestehend aus übereinandergeschichteten porösen Filtersteinringen, die von einem am unteren Ende mit Durchlaßöffnungen versehenen Tragrohr zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (b) an seinem unteren Ende von einer nach dem ringförmigen Zwischenraum zwischen den Filterringen (a) und dem Tragrohr (b) hin offenen Kammer (k) aus widerstandsfähigerem Material als dem Filtermaterial, z. B. Metall, umgeben ist und nur im Bereiche dieser Kammer (k) Durchlaßöffnungen (i) besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Filterkerze nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die z. B. aus Quarz, Kieselgur, Siliciumcarbid bestehenden Filterringe (t'). an den Ringstirnfiächen durch innig mit diesen verbundene Scheiben (n, n') aus Material höherer Festigkeit als das Filtermaterial, z. B. Celluloid, Hartgummi, verstärkt sind.
    3. Filterkerze nach Anspruch I und 2, bei der die einzelnen Filtersteinringe durch zwischen diesen und dem Tragrohr liegende Längsleisten in der Lage gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsleisten (I) aus einem elastischen Stoff, z. B. Gummi, bestehen.
DES86813D 1928-08-03 1928-08-03 Filterkerze Expired DE543088C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86813D DE543088C (de) 1928-08-03 1928-08-03 Filterkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86813D DE543088C (de) 1928-08-03 1928-08-03 Filterkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543088C true DE543088C (de) 1932-02-01

Family

ID=7513294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86813D Expired DE543088C (de) 1928-08-03 1928-08-03 Filterkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543088C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015022346A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Krones Ag Anschwemmkerzenfilter und filterkerze mit innenkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015022346A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Krones Ag Anschwemmkerzenfilter und filterkerze mit innenkörper
CN105579109A (zh) * 2013-08-14 2016-05-11 克朗斯股份公司 冲积式烛形过滤器和带有内体的滤烛

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543088C (de) Filterkerze
DE1961543U (de) Filterelement fuer die zweistufige filterung von stroemungsmitteln.
EP2363185B1 (de) Regenierbares Filterelement mit Stützschichten
DE453876C (de) Brunnenfilter aus einzelnen uebereinanderliegenden, durch Langbolzen zusammengehaltenen Filterkoerben mit Kiesfuellung
DE550309C (de) Druckfilter
DE883595C (de) In ein Gehaeuse einsetzbarer Filterkoerper fuer fluessige Kraft- bzw. Schmierstoffe
DE681303C (de) Filter fuer Luft und andere Gase, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE645365C (de) Filterkerze fuer Fluessigkeitsfilter
DE643550C (de) Filterpressentragplatte
AT226636B (de) Staubsaugerfilter
CH369747A (de) Vorrichtung zum Distanzieren der horizontalen Filterelemente in einem Scheibenfilter
AT247877B (de) Halterung für in Außen- und Innenringen eingefaßte diskusförmige Siebscheiben, die gestapelt einen Filtereinsatz bilden
DE524982C (de) Rueckspuelbares Filter fuer organischen Schlamm enthaltendes OEl
DE677599C (de) Hochdruckfluessigkeitsfilter
AT227660B (de) Rost für Füllkörpersäulen
DE537087C (de) Filterkoerper aus einzelnen, miteinander verbundenen kieselfoermigen Teilen, insbesondere fuer Rohrbrunnen
DE102012205936A1 (de) Filterelement
CH272824A (de) Filter.
DE3700694C1 (en) Filter element for a tangential flow filter apparatus
DE1096331B (de) Stuetzkoerper fuer scheibenfoermige, stapelbare Filterelemente
AT220542B (de) Elastische Lagerung
AT219619B (de) Filterdüse mit auswechselbarem Filtereinsatz
AT153296B (de) Filter.
AT229847B (de) Kolonne für Gegenstromprozesse mit extrem grossen Volumverhältnissen zwischen den aufsteigenden Gasen bzw. Dämpfen und der herablaufenden Flüssigkeit
DE583319C (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten