DE543051C - Brennschere - Google Patents

Brennschere

Info

Publication number
DE543051C
DE543051C DE1930543051D DE543051DD DE543051C DE 543051 C DE543051 C DE 543051C DE 1930543051 D DE1930543051 D DE 1930543051D DE 543051D D DE543051D D DE 543051DD DE 543051 C DE543051 C DE 543051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prongs
hair
recesses
curling iron
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE543051C publication Critical patent/DE543051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Brennschere, bei der der eine, untere Brennschenkel zwei Zinken und der andere, obere Brennschenkel drei Zinken hat, die beim Zusammendrücken ineinandergreifen und die Wellenberge bilden. Die bekannten derartigen Brennscheren haben den Nachteil, daß lange, überall gleich hohe Wellen entstehen und das Haar. nicht naturgewellt wird. Dieser Nachteil wird der
to Erfindung gemäß dadurch behoben, daß der Unterschenkel in beiden Zinken oben und die mittlere, etwas tiefer als die beiden äußeren Zinken liegende Zinke des Oberschenkels unten quer laufende, tiefe Aussparungen und dazwischen entsprechende Vorsprünge hat, die in den beiden Schenkeln versetzt zueinander sitzen. Dadurch wird der Fortschritt erreicht, daß die Haarwelle durch eine einzige, und zwar sehr einfache Handhabung auf einmal sowohl im Wellenberg" wie im Wellental mehrere Erhöhungen und Vertiefungen erhält, so daß das 'Haar abwechselungsreich und daher sehr natürlich gewellt wird und hohen Glanz erhält. Zwar ist es bekannt geworden, den Unterschenkel und einen dritten, in der Längsrichtung verschiebbaren Schenkel mit Aussparungen zu versehen. Diese, die das Haar festhalten und im Wellental abwechselnd vor- und zurückziehen, sind aber so gering, daß nur lange, ununterbrochene, überall gleich hohe Wellenberge und -täler entstehen. Diese Brennscheren erfordern zur Herstellung der Wellen mehrere Handhabungen. Ferner ist es bei einer dreischenkeligen Brennschere bekannt geworden, den dritten, mittleren Schenkel mit tiefen Aussparungen auszurüsten, die sich aber auf dessen Oberseite befinden und die Unterbrechungen der Wellenberge erzeugen. Der dritte Schenkel muß daher in einer Führung auf- und abwärts bewegt werden, wodurch die Schere eine verwickelte Bauart erhält und daher teurer wird und außerdem in der Handhabung umständlich und schwierig ist. Es ist auch gegenüber der Erfindung die Wirkung geringer, weil nur die Wellenberge, nicht aber auch die Wellentäler unterbrochen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht der Brennschere im geschlossenen und geöffneten Zustand, Abb. 2 eine Seitenansicht und
Abb. 3 eine Oberansicht mit gewelltem Haar; die
Abb. 4 und 5 zeigen Schnitte nach den Linien A-B und C-D der Abb. 3 mit den zwischen den einzelnen Schenkeln liegenden Haarsträhnen.
Die Brennschere besteht aus einem Oberschenkel α mit zwei Zinken a1, einem Unterschenkel b mit zwei Zinken b1 und aus einer dritten, mittleren Zinke c zwischen den beiden Außenzinken a1. Je zwei benachbarte Zinken a1 und b1 greifen, wenn die Schere geschlossen ist, in bekannter Weise nebeneinander. Zwischen ihnen ist ein solcher Spielraum gelassen, daß das Haar nur schwer hindurchgezogen werden kann. Die dritte, mittlere Zinke c ist mitten zwischen den beiden Zinken a1 mit dem Ober-
schenkel α fest verbunden, so daß sie mit diesen zugleich auf- und abwärts bewegt wird. Sie hat unten tiefe und breite Aussparungen d, wodurch die Vorsprünge e entstehen. Der Unterschenkel/; hat oben in den beiden Zinken δ1 auch tiefe Aussparungen f und entsprechend hohe Vorsprünge g. Diese und jene sind gegen die der Zinke c versetzt.
Infolge der Aussparungen und Vorsprünge
ίο wird, einfach durch das Zusammendrücken der Brennschere, bei jeder Haarwelle der Wellenberg und das Wellental auf einmal mehrmals unterbrochen, so daß das Haar h sehr naturgewellt und wegen der verschiedenen Lichtreflexe sehr glänzend wird. Die dritte, mittlere Zinke c ruft die Wellentäler hervor, wobei deren Vertiefungen k durch die Vorsprünge e und deren Erhöhungen k1 .durch die Aussparungen d hervorgerufen werden. Die Wellenberge werden in an sich bekannter Weise durch die Zinken a1 und b1 gewonnen. Hier bilden die Aussparungen f die Vertiefungen / und die Vorsprünge g die Erhöhungen Z1 der Wellenberge. Die Vorsprünge e der mittleren, dritten Zinke c sind breiter als die Aussparungen d, weil das an die Erhöhungen k1 angrenzende Haar der Vertiefungen k zurückspringt; bei den Zinken bx sind dagegen die Aussparungen f breiter als die Vorsprünge g, weil das an die Erhöhungen I1 angrenzende Haar der Vertiefungen I mit hochgezogen wird. Dies kann man dadurch verhindern, daß die Zinken b1 außen seitwärts im Bereich der Aussparungen f mit Vorsprüngen m versehen sind (Abb. 3 rechts), weil dadurch der Spielraum zwischen den Zinken a1 und b1 geringer und das Haar mehr geklemmt wird. Bei jedem nachfolgenden Einschieben der Brennschere in das Haar wird die benachbarte, halbtiefe Vertiefung η durch die Zinke c weiter vertieft, wie es in den Abb. 4 und 5 durch punktierte Linien angedeutet ist. Wird die Brennschere bis zu einer gewissen Grenze weniger oder mehr seitlich vom Scheitel der Wellenberge eingeführt, so werden diese weniger oder mehr breiter. Die Erhöhungen und Vertiefungen des Haars h werden stets ziemlich gleichmäßig, wenn die Brennschere immer gleich weit in das Haar eingeschoben wird, sie werden aber sehr unregelmäßig und daher abwechselungsreich, wenn die Schere jedesmal etwas verschieden weit oder zum Haar in verschiedenen Winkeln eingeführt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Brennschere, bei der der eine, untere Brennschenkel zwei Zinken und der andere, obere Brennschenkel drei Zinken hat, die beim Zudrücken abwechselnd ineinandergreifen und die Wellenberge bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschenkel (b) in beiden Zinken (δ1) oben, die mittlere, etwas tiefer als die beiden äußeren Zinken (a1) liegende Zinke (c) des Oberschenkels (a) unten quer laufende, tiefe Ausspa- °5 rungen (f, d) und entsprechende Vorsprünge (g, e) hat, die in den beiden Schenkeln («, b) versetzt zueinander sitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930543051D 1930-09-06 1930-09-06 Brennschere Expired DE543051C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543051T 1930-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543051C true DE543051C (de) 1932-01-30

Family

ID=6559895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543051D Expired DE543051C (de) 1930-09-06 1930-09-06 Brennschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543051C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341936C2 (de)
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
DE543051C (de) Brennschere
DE464994C (de) Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE2640935C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Wasser- oder Spülbeckens in einer Tischplatte
DE2832929C3 (de) Drahtkorb
DE855179C (de) Schuppenkaefig
CH201594A (de) Strickvorrichtung.
DE531990C (de) Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
CH461080A (de) Spritzgiessform für Kunststoffkettenglieder
DE901389C (de) Plattenfoermiger Spielbaustein mit Zinken und Einschnitten von gleich grosser quadratischer Gestalt
DE91410C (de)
AT63333B (de) Brennschere.
DE437529C (de) Brennstoffbrikett
DE496137C (de) Vorrichtung zum Stopfen von Struempfen u. dgl.
DE721526C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE538492C (de) Als Hohlkoerper ausgestalteter Blechbauteil
DE697234C (de) Zahnringduebel
DE1760185A1 (de) Zweigliedriger,druckknopfartiger Verschluss fuer loesbar aneinander festzulegende Stoffbahnen
DE537880C (de) Zeichenunterlage
DE347762C (de) Formkasten mit in der Teilungsebene ineinandergreifenden Raendern
DE313804C (de)
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
AT239502B (de) Gitterträger
DE517511C (de) Stativfuss