CH461080A - Spritzgiessform für Kunststoffkettenglieder - Google Patents

Spritzgiessform für Kunststoffkettenglieder

Info

Publication number
CH461080A
CH461080A CH1226567A CH1226567A CH461080A CH 461080 A CH461080 A CH 461080A CH 1226567 A CH1226567 A CH 1226567A CH 1226567 A CH1226567 A CH 1226567A CH 461080 A CH461080 A CH 461080A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
links
molded parts
guides
parts
hand
Prior art date
Application number
CH1226567A
Other languages
English (en)
Inventor
Funke Johannes
Original Assignee
West Plast Ges Fuer Kunststoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Plast Ges Fuer Kunststoff filed Critical West Plast Ges Fuer Kunststoff
Publication of CH461080A publication Critical patent/CH461080A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/005Cammed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/014Expansible and collapsible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/034Morin

Description


  
 



  Spritzgiessform für Kunststoffkettenglieder
Die Erfindung betrifft eine Spritzgiessform zum Herstellen von   Kunststoffketten    mit nahtlosen Langgliedern, die aus vier Formteilen mit zwei senkrecht zueinanderstehenden, durch die Gliedmittelebene benachbarter Glieder gehenden Teilungsebenen besteht. Derartige Formen werden z. B. benutzt, um ein einziges Kettenglied nahtlos in zwei hochkantstehende, bereits vorgefertigte   Glieder    einzuspritzen. Die eine Teilungsebene liegt dabei in der Gliedmittelebene des zu spritzenden Gliedes, die andere in den   Gliedmittelebenen    der bereits gespritzten und in entsprechenden Ausnehmungen auf der Form   aufgenommenen    Glieder.

   Beim Spritzen eines   Einzelgliedes    bestehen keine Schwierigkeiten, wenn die Gesamthöhe der Form im Bereich der   Ausnelhmun-    gen für die vorgefertigten Glieder so bemessen ist, dass die Formteile zum Öffnen der Form bei eingelegten Kettengliedern um wenigstens die halbe Kettengliedstärke senkrecht zur Teilungsebene bewegbar sind.



   Die Erfindung befasst sich nun mit der Aufgabe, zur erheblichen Leistungssteigerung mehr als ein Kettenglied, nämlich drei oder auch fünf Kettenglieder, gleichzeitig zu spritzen. Hierbei ergibt sich die Schwierigkeit, dass die vier Formteile sich dann nicht mehr auseinandernehmen lassen,   wenn    der Drahtquerschnitt der Glieder kreisförmig ist, weil die Hinterschneidungen dies theoretisch unmöglich machen.



   Diese Schwierigkeit wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens zwei   nebeneinanderlie-    gende Formteile in spielbehafteten, unter einem spitzen Winkel zu der von den Teilen umschlossenen Gliedmittelebene liegenden   Führungen    geführt sind.



   Die Lösung der Aufgabe ist jedoch nur dann möglich, wenn die Führungen spielbehaftet sind. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass die theoretisch unlösbare Aufgabe nur dadurch lösbar ist, dass einerseits die Formteile zwar fest und zuverlässig geschlossen werden, anderseits jedoch schon nach einer kurzen Abhebbewegung in den Schrägführungen Spiel haben und als drittes   Merkmal    die Verformbarkeit der soeben gespritzten und deshalb noch nachgiebigen Kettenglieder hinzukommt. Die Erfindung hat gezeigt, dass die Glieder einwandfrei aus der Form herauskommen und der Kreisquerschnitt voll und ganz erhalten bleibt.



   Es ist zwar bekannt, fünf Glieder gleichzeitig zu spritzen, jedoch hat man aus den vorstehenden geschilderten Schwierigkeiten stets flache Drahtquerschnitte für die Glieder wählen müssen, damit ein ordnungsgemässes Öffnen der Form durchgeführt werden konnte.



   Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, das in der Zeichnung wiedergegeben ist.



  Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Form gemäss der Erfindung im geöffneten Zustand,
Fig. 2 dieselbe Form im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Form nach Fig. 2 gemäss Linie   III-III,   
Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt gemäss Linie   IV-IV,   
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines fertig gespritzten Gliedes in einer Form nach der Erfindung.



   Eine ortsfeste, obere Halteplatte 10 weist zwei seitliche Führungsblöcke 11 und 12 mit Führungen 13 und 14 auf, die unter einem Winkel von etwa 80 Grad zur senkrechten Mittelebene 15 der Spritzanordnung steht. In den Führungen 13 und 14 sind zwei Formhälften 16 und 17 geführt, die über Pressstempel 18 in Richtung des Pfeiles 19 bewegt werden können.



  Beim Vorschieben der Formteile gelangen diese mit äusseren, nach oben weisenden Vorsprüngen 20 und 21, an denen Gegenführungsflächen 22, 23 vorgesehen sind, in Berührung mit entsprechenden Führungsflächen 24, 25 an zwei weiteren Formteilen 26, 27 die auf der Grundfläche 28 der Platte 10 waagrecht und gradlinig nebeneinander bewegbar sind und über Rückholfedern 29, 30 auseinandergezogen werden, die mit ihren Enden an den Ansätzen 11 und 12 angreifen.



   Die Fig. 3-5 zeigen einen Einspritzkanal 31, der  sich unten in zwei ihn zu einem Raumkoordinaten Kreuz ergänzende Kanäle 32, 33 verzweigt. Die Kanäle 32 führen beidseits in die Mitten der Schenkel   34' des    mittelständigen Gliedes 35', die Kanäle 33 in die einander zugewandten   Stimpunkte    36 der benachbarten Glieder 37'. Das mittelständige Glied   35' nach    Fig. 5 erhält also seine Zufuhr von zwei Kanälen 32, die benachbarten Glieder   37' von    je einem Kanal 33. Die stärkere Werkstofszufuhr zum mittelständigen Glied ist nötig, weil die endständigen Glieder   38' über    Kanäle 39 bzw. über entsprechende Verbindungsstücke 39' gemäss Fig. 5 verbunden sind. Diese Zwischenstücke werden nachträglich abgekniffen.



   Die Erfindung kann Abwandlungen erfahren. So kann vom Kreisquerschnitt abgegangen werden, wobei jedoch dann die Vorteile der Erfindung erhalten bleiben, wenn der gewählte Querschnitt ebenfalls Unterschneidungen aufweist, die ein übliches   Auseinander-    nehmen der Teile unmöglich machen. Die Länge der Glieder kann beliebig gewählt werden, da es nicht erforderlich ist, die bereits vorgefertigten Glieder in der bekannten Weise hochkantstehend einzuspritzen, sondern die Verbindung auch auf andere Weise bei kürzerer Gliedlänge geschehen kann. Auch ist es möglich, die Glieder so vorzusehen, dass lediglich die endständigen Glieder eine grössere Länge aufweisen, um hochkant in einer Form untergebracht werden zu können. Die Art der Angusskanäle und ihre Anordnung kann ebenfalls anders gewählt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spritzgiessform zum Herstellen von Kunststoffketten mit nahtlosen Langgliedern von kreisförmigem oder ähnlichem Drahtquerschnitt, bestehend aus vier Formteilen mit zwei senkrecht zueinanderstehenden, durch die Gliedmittelebenen benachbarter Glieder gehenden Teilungsebenen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei nebeneinanderliegende Formteile (16, 17) in spielbehafteten, unter einem spitzen Winkel zu der von den Teilen umschlossenen Gliedmittelebene (15) liegenden Führungen (13, 14) geführt sind.
    UNTERANSPROCHE 1. Form nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel etwa 80 Grad beträgt.
    2. Form nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei anderen Formteile (26, 27) senkrecht von der von ihnen umschlossenen Gliedmittelebene (15) abhebbar sind.
    3. Form nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei anderen Formteile (26, 27) durch Rückholfedern (29, 30) abgehoben werden, die einerseits an den Formteilen, anderseits an ortsfesten Widerlagern (11, 12) angreifen.
    4. Form nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch den eigenen Führungen (13, 14) entsprechende, ent gegengesetzt geneigte Gegenführungen (22, 23) an den spitzwinklig geführten Formteilen (16, 17), welche die anderen Formteile (26, 27) in Schliessstellung bewegen.
    5. Form nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenführungen (22, 23) als die anderen Formteile (26, 27) aussen umschliessende Füh- rungsflächen ausgebildet sind.
    6. Form nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Anordnung einer ungleichen Anzahl, von z. B. fünf Kettengliedern in einer Form, einen in der Mittelsenkrechten des mittelständigen Gliedes (35') angeordneten Einspritzkanal (31), zwei ihn zum Raumkoordinaten-Kreuz ergänzende Verbindungskanäle (32, 33) einerseits zu den Stirnpunkten (36') der Nachbarglieder (37') und anderseits zu den Längsschenkeln (34') des mittelständigen Gliedes (35') sowie gegebenenfalls weitere Verbindungskanäle (39) von den aussenständigen Stirnpunkten des mittelständigen Gliedes zu den benachbarten Strirnpunkten des vierten und fünften Gliedes (38').
CH1226567A 1966-09-06 1967-09-01 Spritzgiessform für Kunststoffkettenglieder CH461080A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042368 1966-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461080A true CH461080A (de) 1968-08-15

Family

ID=7603200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1226567A CH461080A (de) 1966-09-06 1967-09-01 Spritzgiessform für Kunststoffkettenglieder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3490100A (de)
BE (1) BE703552A (de)
CH (1) CH461080A (de)
FR (1) FR1551035A (de)
GB (1) GB1160837A (de)
NL (1) NL6712137A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718420A (en) * 1970-08-10 1973-02-27 Florjancic Peter Apparatus for producing annularly closed, interconnected elements
US3739838A (en) * 1971-06-04 1973-06-19 B Taft Apparatus for semi-automatic, high production die casting
US5112556A (en) * 1990-01-10 1992-05-12 Wpi Acquisition Corporation Golf ball apparatus and method for manufacture
JPH08280420A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Ykk Kk 交差状に連結された2個の環状部材の同時成形用金型装置
CN101992514B (zh) * 2009-08-19 2013-08-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 导光板成型模具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475032A (en) * 1923-11-20 Bubgh
US510748A (en) * 1893-12-12 Charles while
US2051653A (en) * 1935-12-02 1936-08-18 Rich Maurice Apparatus for casting interlocking rings
US2891283A (en) * 1956-05-29 1959-06-23 Plastene Corp Apparatus for molding parts having irregular outer surfaces
US3092916A (en) * 1959-02-24 1963-06-11 Westinghouse Electric Corp Attitude detector
AT278344B (de) * 1963-05-27 1970-01-26 Geimuplast Mundt Kg Peter Spritzgußform zum Herstellen von Ketten
US3427801A (en) * 1964-08-11 1969-02-18 Indiana General Corp Cast chains
FR1456775A (fr) * 1965-08-13 1966-07-08 Transformat Mat Plastiques Perfectionnements aux machines pour injecter de la matière plastique
US3373460A (en) * 1965-09-13 1968-03-19 Michael Ladney Jr. Molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160837A (en) 1969-08-06
NL6712137A (de) 1968-03-07
BE703552A (de) 1968-02-01
FR1551035A (de) 1968-12-27
US3490100A (en) 1970-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739236C2 (de) Füllkörper
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
DE1965012A1 (de) Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente
EP0757852B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
CH461080A (de) Spritzgiessform für Kunststoffkettenglieder
DE69918798T2 (de) Element für krafttragende Srukturen, insbesondere Träger für modulare Regale
DE2621978C3 (de) Elektrischer Durchführungsverbinder für Kabelanschlüsse
DE1629231A1 (de) Spritzgiessform fuer Kunststoffkettenglieder
AT316818B (de) Gleittrennwand für Dusch- oder Badewannenkabinen
DE1629231C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Kunststoffketten mit nahtlosen Langgliedern
DE3317173C2 (de) Glühgutträger
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
EP1468747A1 (de) Sprühkopf für ein Sprühwerkzeug
DE1081592B (de) Waermespeicherbesatz
DE3226315C2 (de)
DE19839500C2 (de) Zaunelement
DE2440301C3 (de) Möbelstück aus einer Anzahl von untereinander verbindbaren Möbelelementen
AT401998B (de) Gliederkette
DE922356C (de) Kontaktsatz-Bauelement fuer Fernmelde-, insbesondere Selbstanschlusssysteme
DE1104794B (de) Zweilhebel-Handbiegevorrichtung fuer Stabeisen
DE1202078B (de) Kettenschliessglied, insbesondere fuer Antriebs-ketten an Foerderanlagen, insbesondere an Panzerfoerderern
DE4327736C2 (de) Dämpfer für einen Ballspielschläger