DE1202078B - Kettenschliessglied, insbesondere fuer Antriebs-ketten an Foerderanlagen, insbesondere an Panzerfoerderern - Google Patents

Kettenschliessglied, insbesondere fuer Antriebs-ketten an Foerderanlagen, insbesondere an Panzerfoerderern

Info

Publication number
DE1202078B
DE1202078B DEG36020A DEG0036020A DE1202078B DE 1202078 B DE1202078 B DE 1202078B DE G36020 A DEG36020 A DE G36020A DE G0036020 A DEG0036020 A DE G0036020A DE 1202078 B DE1202078 B DE 1202078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting webs
chain
link
conveyor systems
drive chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36020A
Other languages
English (en)
Inventor
Gedeon Horace Genard
Paul Lambert Massaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1202078B publication Critical patent/DE1202078B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kettenschließglied, insbesondere für Antriebsketten an Förderanlagen, insbesondere an Panzerförderern Die Erfindung geht aus von einem Kettenschließglied, insbesondere für Antriebsketten an Förderanlagen, insbesondere an Panzerförderern, aus einem annähernd U-förmigen, offenen Kettenglied, dessen beide Seitenschenkel in zwei koaxial einander zugewandte Ansätze auslaufen, in welche zwei Verbindungsstege unverrückbar eingesetzt und durch Stifte miteinander verbunden sind.
  • Bei bekannten Kettenschließgliedern der soeben genannten Art ist jeweils ein senkrecht nach oben geführter und in die obere Querlasche des U-förmigen Kettengliedes eingreifender Zentrierungsteil an den Verbindungsstäben vorgesehen. Diese Zentrierungsteile behindern jedoch die Kurvenbeweglichkeit der Kette.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung gegenüber diesem Bekannten darin, Kettenschließglieder der genannten Art insoweit zu verbessern, daß durch die erreichte Ausbildung die Kurvenbeweglichkeit der Kette nicht mehr behindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Erfindung vorgesehen, daß die Ansätze prismatische Form haben und an beiden Seitenflächen je eine geradlinige, in Längsrichtung gerichtete Nut mit einer am rückwärtigen Ende ausgearbeiteten Verbreiterung aufweisen, in welche Nut die beiden Verbindungsstege einsetzbar sind.
  • Als für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung ist fernerhin vorgesehen, daß die Verbindungsstege in ihrem zwischen den Ansätzen liegenden Teil auf halber Höhe derart abgesetzt sind, daß die eine Hälfte eines Steges stärker und die andere Hälfte entsprechend schwächer ist als der halbe Ansatz, so daß die Absätze der beiden Verbindungsstege ineinandergreifen.
  • Durch die Erfindung wird so auf einfache Weise erreicht, daß durch das Kettenschließglied die Kurvenbeweglichkeit der mit dem Kettenschließglied verbundenen Kette nicht mehr behindert wird.
  • Die Erfindung wird in zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt F i g. 1 ein Kettenschließglied mit noch nicht eingesetzten Verbindungsstegen, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch den in F i g. 1 dargestellten Gegenstand in der Mitte, Fig.3 einen senkrechten Schnitt durch diesen Gegenstand, seitlich der Mitte durch die Nuten geschnitten, Fig.4 einen waagerechten Schnitt durch diesen in F i g. 1 dargestellten Gegenstand durch die Nuten geschnitten, F i g. 5 einen Verbindungssteg und F i g. 6 zwei ineinandergreifende Verbindungsstege einer anderen Ausführungsform.
  • Aus der Zeichnung ist das Kettenschließglied, insbesondere für Antriebsketten an Förderanlagen, insbesondere an Panzerförderern, zu erkennen. Es besteht aus einem annähernd U-förmigen, offenen Kettenglied 1, dessen beide Seitenschenkel 3, 4 in zwei koaxial einander zugewandte Ansätze 5, 6 auslaufen.
  • In diese Ansätze 5, 6 sind zwei Verbindungsstege 16, 17 unverrückbar eingesetzt und durch Stifte 28 miteinander verbunden.
  • Die Ansätzen, 6 haben prismatische Form und an beiden Seiten eine geradlinige, in Längsrichtung gerichtete Nut 12, 13 bzw. 14, 15 mit einer am rückwärtigen Ende ausgearbeiteten Verbreiterung. In die Nut 12, 13 bzw. 14, 15 sind die beiden Verbindungsstäbe 16, 17 eingesetzt. Insbesondere aus der F i g. 6 ist zu erkennen, daß die Verbindungsstäbe 16, 17 in ihrem zwischen den Ansätzen 5, 6 liegenden Teil auf halber Höhe derart abgesetzt sein können, daß die eine Hälfte eines Steges stärker und die andere Hälfte entsprechend schwächer ist als der halbe Ansatz5, 6, so daß die Absätze der beiden Verbindungsstege 16, 17 ineinandergreifen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kettenschließglied, insbesondere für Antriebsketten an Förderanlagen, insbesondere an Panzerförderern, aus einem annähernd U-förmigen, offenen Kettenglied, dessen berde Seitenschenkel in zwei koaxial einander zugewandte Ansätze auslaufen, in welche zwei Verbindungsstege unverrückbar eingesetzt und durch Stifte miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Ansätze (5, 6) prismatische Form haben und an beiden Seitenhälften je eine geradlinige, in Gliedlängsrichtung gerichtete Nut (12, 13; 14, 15) mit einer am rückwärtigen Ende ausgearbeiteten Verbreiterung aufweisen, in welche Nut die beiden Verbindungsstege (16, 17) einsetzbar sind.
  2. 2. Kettenschließglied nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß die Verbindungsstege (16, 17) in ihrem zwischen den Ansätzen (5, 6) liegenden Teil auf halber Höhe derart abgesetzt sind, daß die eine Hälfte eines Steges stärker und die andere Hälfte entsprechend schwächer ist als der halbe Ansatz (5, 6), so daß die Absätze der beiden Verbindungsstege ineinandergreifen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 153 532; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 938.
DEG36020A 1962-07-03 1962-09-28 Kettenschliessglied, insbesondere fuer Antriebs-ketten an Foerderanlagen, insbesondere an Panzerfoerderern Pending DE1202078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1202078X 1962-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202078B true DE1202078B (de) 1965-09-30

Family

ID=3894407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36020A Pending DE1202078B (de) 1962-07-03 1962-09-28 Kettenschliessglied, insbesondere fuer Antriebs-ketten an Foerderanlagen, insbesondere an Panzerfoerderern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202078B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701979A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Wickede Ruhr Kettenwerk Rundstahlkette mit buegeln zum anbringen von foerderelementen (bechern)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153532C (de) *
DE1802938U (de) * 1958-12-24 1959-12-24 J D Theile Kattenfabrik Hammer Verbindungsglied fuer hochfeste ketten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153532C (de) *
DE1802938U (de) * 1958-12-24 1959-12-24 J D Theile Kattenfabrik Hammer Verbindungsglied fuer hochfeste ketten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701979A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Wickede Ruhr Kettenwerk Rundstahlkette mit buegeln zum anbringen von foerderelementen (bechern)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126862B1 (de) Energieführungskette
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE102015220402B4 (de) Kette
DE1202078B (de) Kettenschliessglied, insbesondere fuer Antriebs-ketten an Foerderanlagen, insbesondere an Panzerfoerderern
DE808036C (de) Kratzfoerderer
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE2638253A1 (de) Gleit-puzzle
CH461080A (de) Spritzgiessform für Kunststoffkettenglieder
EP0693638A1 (de) Schleppkette zur Aufnahme mindestens eines Leitungsgliedes sowie Arbeitsverfahren zum Einlegen desselben in die Schleppkette
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE4338777A1 (de) Befestigungsteil für eine Förderkette
DE2327876B2 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge für Fenster, Türen o.dgl
DE1757150C2 (de) Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE3721687C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines höheneinstellbaren Umlenkbeschlages für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE587538C (de) Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE3206802C2 (de) Gliederband-förderer
DE1242506B (de) Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer
DE1902763C3 (de) Oberlichtöffner
DE2416241A1 (de) Universalgelenk