DE542989C - Schuetzenspindel - Google Patents

Schuetzenspindel

Info

Publication number
DE542989C
DE542989C DE1930542989D DE542989DD DE542989C DE 542989 C DE542989 C DE 542989C DE 1930542989 D DE1930542989 D DE 1930542989D DE 542989D D DE542989D D DE 542989DD DE 542989 C DE542989 C DE 542989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spring
coil
ring
helical spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542989D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONST GUILLEAUME DIEDERICHS SO
Original Assignee
CONST GUILLEAUME DIEDERICHS SO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONST GUILLEAUME DIEDERICHS SO filed Critical CONST GUILLEAUME DIEDERICHS SO
Application granted granted Critical
Publication of DE542989C publication Critical patent/DE542989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • B65H75/105Pirns destined for use in shuttles, i.e. with a yarn receiving portion and a thicker base portion, this thicker portion being adapted to be engaged by a spindle in a spinning frame and also being adapted for fitting in a shuttle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/10Shuttles
    • D03J2700/12Shuttles for automatic bobbin changing

Description

  • Schützenspindel Gegenstand der Erfindung ist eine Spulenspindel, die es ermöglicht, Spulen in Copsform auf Papphülsen mit verschiedenem Innendurchmesser zu verwenden und die Spule derart sicher auf der Spindel zu befestigen, daß ein Lockerwerden oder ein Verschieben der Spule verhindert wird.
  • Es sind für diesen Zweck bereits Spindeln für automatische Webstühle bekannt, -bei denen der Spindeldurchmesser zwecks Aufschiebung des Kötzers derart verringert werden kann, daß während des Aufschiebens dem Kötzer ein Widerstand nicht entgegengesetzt wird, während nach erfolgter Aufbringung des Kötzers der Spindeldurchmesser derart vergrößert wird, daß ein sicherer Halt des Kötzers auf der Spindel gewährleistet wird, ohne daß eine Beschädigung der Spulenhülse zu befürchten ist.
  • Diese Spindeln, bei «-elchen zwei Längsfedern verwendet werden, haben vor allem den \Tachteil, daß die Kötzerspule deformiert wird und eine ovale Form annimmt. Da sich die Spule nunmehr dem Schußfühler entweder mit dem großen oder mit dem kleinen Durchmesser des Ovals gegenüberstellt, entstehen entsprechend größere Abfälle. Außerdem ist aber der Hub des Stößers, welcher die Federn spannt. stets der gleiche, so daß für kleine Durchmesser der Pappspulen eine große Deformation stattfindet, so daß die aus Pappe bestehende Kötzerspule leicht reißen kann, was wiederum Schußfadenbrüche beim Leerwerden der Spule zur Folge hat.
  • Diese Mängel werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Spindel von einer im Profil konischen Schraubenfeder umgeben ist, deren eines Ende mit der Spindel in fester Verbindung steht, während das andere Ende der Schraubenfeder mit einem Teil verbunden ist, der relativ zur Spindel gedreht werden kann, so daß sich durch Drehen der größte Durchmesser der Feder so verkleinert, daß sich eine Spule bequem über die Spindel und Schraubenfeder stecken läßt und sich die Feder nach Freigabe fest gegen die Innenfläche der Spule legt.
  • Die Feder legt sich also auf der ganzen Innenfläche der Spule an die Hülse an, so daß die Hülse stets rund bleibt und nicht deformiert wird, so daß der Schußfühler nur mit einem vollständig zylindrischen Körper zusammenarbeitet.
  • Insbesondere ist eine derartige Spindel für \Vebstühle mit selbsttätiger Spulenauswechselung geeignet, sofern die Spulenwechselung in senkrechter Richtung erfolgt.
  • Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, es bedeutet Fig. 1 einen teilweisen Axialschnitt.
  • Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe einen Schnitt durch das Wurzelende des Spindelltalters ttnd der Feder, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der l@ ig. =.
  • F ig. .4 einen teilweisen AZialschnitt einer anderen Ausfübrungsforin.
  • Auf dem Ende a der Spindel, die mit dem hopf e fest verbunden ist und mit diesem einen K5rper bildet, sitzt frei beweglich eine Hülse h. die jedoch in Längsrichtung durch einen Stahldrahtring i. begrenzt ist, der in eine kreisförmige Nut der Spindel (a (Feg. e und ?) eingesprengt ist.
  • Eine Spiralfeder b von doppelkonischem Profil ist einerseits bei c finit der Spindel a hart verlötet und andererseits mit ihrem anderen Ende zwischen Hülse lt und einem geschlitzten Ring j festgehalten, der durch eine Niet k in seiner Lage gesichert ist.
  • Um die Gesamtteile.;. b. lt in ihrer Lage besser zu sichern. wird das Ende Z der Feder b in Schlitz des Ringes j (Feg. ? und 3) eingeführt.
  • Sobald nun der Ring j mit Hilfe einer besonderen Haltevorrichtung unverrückbar festgelegt ist. wird der Kopf c, die Spindel a und das Ende c der Blattfeder gedreht, wodurch sich der Durchmesser der Feder so verringert, daß inan die Spindel in das Innere einer Pappspule ohne jede Reibung bequem einführen kann, unabhängig von der Größe des inneren Durchmessers dieser Spule.
  • Durch Freigeben des Ringes j dehnt sich die Feder b aus, demzufolge eine zuverlässige '\"erbindung zwischen der Spindel -und der Spule erzielt wird. .
  • Gemäß der Ausführungsforen der Fig. 4 ist die Spiralfeder b mit ihrem einen Ende c an der Spindel a hart angelötet, aber diese kann sich in dein Kopf e drehen. Das andere Ende der Feder c wird bei d mit dein Kopf der Spindel verlötet. Die Spindel endigt andererseits in einem Gewinde j-, das in den Kopf e eingeschraubt wird und bei g abgeflacht ist.
  • Will man einen Cops oder eine andere direkt von der Spinnmaschine genommene Spule auf die Spindel a aufbringen, so genügt es. den abgeflachten Teil ; mit Hilfe eines besonderen Werkzeuges zu ergreifen und die Spindel a in dem festliegenden Kopfe zu drehen, wodurch die Feder zusammengezogen wird. Durch die hierdurch bewirkte Durchmesserverringerung der konischen Feder kann man die Spindel leicht in die l'äpl)liiilse des Cops einführen.
  • Sobald man die Abßacliuiig g freigibt, (lehnt sich die Feder wieder aus, und durch clie Durchmesservergrößerung des honusses erzielt man eine vollstndige, sichere und zuverlässige Verbindung' zwischen Spindel und Spule.
  • Die Einrichtung ist besonders einfach und wirksam und ermöglicht, die Copse und Spulen mit Papphülsen von den verschiedensten Fabriken auf demselben Webstuhl zu benutzen, weil es keine Rolle spielt. daß der Durchmesser der Copse in größerem Umfange voneinander abweichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Schützenspindel für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (a) von einer sich konisch verjüngenden Schraubenfeder (b) umgeben ist, deren eines; oberes Ende mit der Spindel (a.) in fester Verbindung steht, während das andere Ende der Schraubenfeder (b) mit einem Teil (h, d) verbunden ist, der relativ zur Spindel gedreht werden kann, so daß sich durch Drehen der mittlere Durchinesser der Feder so verkleinert, daß sich eine Spule bequem über die Spindel und Schraubenfeder stecken läßt und sieh die Feder nach Freigabe fest gegen die Innenfläche der Spule anlegt.
  2. 2. Spindel nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Spindelfuß fest verbundene Spindel (a) von einer im Längsschnitt doppelkonischen Schraubenfeder (b) umgeben ist, deren eines Ende mit der Spindel in fester Verbindung steht, während das andere Ende der Schraubenfeder zwischen einer die Spindel (a) umgebenden Hülse (k) und einem Ring (j) so festgeklemmt wird, daß man durch Drehen des Ringes den erhöhten Mittelteil der doppelkonischen Schraubenfeder im Durchmesser ändern kann.
  3. 3. Spindel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie innere Ende der Schraubenfeder (b) in einem Schlitz (G) des gespaltenen Ringes (f) festgehalten wird. .I. Spindel nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (g) der im Spindelfuß (e) drehbar angeordneten Spindel (a) abgeflacht ist und mittels eines an dieses Ende angreifenden Werkzeu-es eine Drehung der Spindel (a) und dadurch eine vorübergehende Verkleinerun- der äußeren Schraubenfederabmessungen herbeigeführt werden kann.
DE1930542989D 1930-07-22 1930-12-04 Schuetzenspindel Expired DE542989C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR363014X 1930-07-22
FR542989X 1930-07-22
FR1933418X 1930-07-22
FR363797X 1930-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542989C true DE542989C (de) 1932-01-30

Family

ID=27617655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542989D Expired DE542989C (de) 1930-07-22 1930-12-04 Schuetzenspindel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1933418A (de)
DE (1) DE542989C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1933418A (en) 1933-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760637B2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer aus zwei spulen durch zusammenstecken gebildeten spuleneinheit
DE542989C (de) Schuetzenspindel
DE1760387C3 (de) Spulenkörper für Garne
DE516937C (de) Spulenspindel
DE555764C (de) Koetzerspulmaschine fuer Schussspulen
DE229388C (de)
CH141846A (de) Fühlervorrichtung für Spulmaschinen.
DE603784C (de) Flaschenspule
DE106872C (de)
DE874118C (de) Leitlineal fuer den Wicklungsfuehler an Koetzerspulmaschinen
DE498404C (de) Flaschenspule
DE551188C (de) Kloeppel mit seitlicher Fadenfuehrerschiene und einem Fadenspannhebel
DE432588C (de) Aufsteckspindel fuer abzuarbeitende Scheibenspulen, insbesondere fuer Strick- und wirkmaschinen
CH158214A (de) Einspannvorrichtung für Spulen an Spulmaschinen.
DE591817C (de) Mehrteilige Schussspule
DE440692C (de) Bremse fuer Laufspulen fuer Webereizwecke
AT152678B (de) Einrichtung an Webschützenspindeln.
DE561232C (de) Sternspulenhalter fuer Naehmaschinen
DE906066C (de) Halter fuer konische Spulen
DE525281C (de) Spulengehaeuse fuer Schlauchkopse
DE709802C (de) Vorrichtung zum Halten von Huelsen oder Spulen auf Spinn- oder aehnlichen Spindeln
DE655504C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Spulmaschinen zur Herstellung von Spulen mit beispielsweise kegelfoermigen Enden
DE693856C (de) Aus einer oder mehreren zylindrischen Schraubenfedern gebildete, in Aussparungen derLenkspindel loesbar befestigte Schnecke einer Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE665664C (de) Koetzerspulmaschine
AT108792B (de) Spulmaschine zur Herstellung von Spulen mit wenigstens einem kegelförmigen Ende.