DE542365C - Reflektor, insbesondere fuer therapeutische Zwecke - Google Patents

Reflektor, insbesondere fuer therapeutische Zwecke

Info

Publication number
DE542365C
DE542365C DEH117850D DEH0117850D DE542365C DE 542365 C DE542365 C DE 542365C DE H117850 D DEH117850 D DE H117850D DE H0117850 D DEH0117850 D DE H0117850D DE 542365 C DE542365 C DE 542365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
therapeutic purposes
conical surface
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117850D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanovia Chemical and Manufacturing Co
Original Assignee
Hanovia Chemical and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanovia Chemical and Manufacturing Co filed Critical Hanovia Chemical and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE542365C publication Critical patent/DE542365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Reflektor, insbesondere für therapeutische Zwecke Es sind Reflektoren bekannt, die aus einem mit glatten Flächen verlaufenden gebogenen :Metall bestehen und so ausgebildet sind, daß die auffallenden Lichtstrahlen vollkommen parallel zur Achse des Reflektors zurückgeworfen werden. Diese Reflektoren entwickeln jedoch eine außerordentlich große Wärme, so daß sie für therapeutische Zwecke nicht oder nur in seltenen Fällen zu benutzen sind.
  • Weiter sind bereits aus mehreren durch Ringstreifen voneinander getrennten, von unten nach oben fortschreitend unter geringerem Winkel zur Waagerechten geneigten Kegelflächenzonen zusammengesetzte, im wesentlichen parabolische Reflektoren bekannt geworden. Auch diese Reflektoren haben den Nachteil, daß sie eine große Wärme entwickeln, und vor allen Dingen sind sie nicht so eingerichtet, daß alle von der Lichtquelle kommenden Strahlen parallel zur Achse des Reflektors zurückgeworfen werden.
  • Beide Bedingungen, nämlich die Erzielung einer großen Kühlfläche sowohl .als auch das Zurückwerfen aller von der Lichtquelle kommenden Strahlen parallel zur Achse des Reflektors, müssen bei Reflektoren für therapeutische Zwecke erfüllt werden.
  • Erfindungsgemäß wird nun diesen Forderungen und Bedingungen dadurch genügt, daß jede der von unten nach oben fortschreitend schmaler werdenden Kegelflächenzonen im Verhältnis zur Erzeugenden des Refi.ektormantels nur eine sehr geringe Breite hat und die ebenfalls von unten nach oben fortschreitend schmaler werdenden Ringstreifen parallel zur Achse des Reflektors verlaufen.
  • Die Abbildung stellt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung im Längsschnitt dar.
  • Der zweckmäßig aus einem einzigen Stück hochpolierten Metalles, beispielsweise Aluminium, hergestellte Reflektor 22 besteht aus einem verhältnismäßig breiten unteren zylindrischen Ring 30 mit Randumbördelung 3 r und einer Reihe .einander folgender Keg-elflächenzonen, die durch Ringstreifen voneinander getrennt sind. So schließt sich an dem unteren zylindrischen Ring 3o der konische Ring 32 unter einem Winkel von etwa q.5° zur Waagerechten bzw. zu einer zur Achse des Reflektors senkrecht stehenden Linie an. Dem konischen Ring 32 folgt ein schmaler Ringstreifen 33, dem wiederum eine Kegelflächenzone 34 folgt. In der gleichen Weise folgen abwechselnd die Kegelflächenzonen 35 bis 4z, wobei zwischen je zwei Kegelflächenzonen je ein Ringstreifen ähnlich dem Streifen 33 liegt. Die einzelnen Kegelflächenzonen haben im Verhältnis zur Erzeugenden des Reflektormantelseine sehr geringe Breite und werden in der Richtung von unten nach oben fortschreitend schmaler. Auch die die Kegelflächenzonen voneinander trennenden Ringstreifen werden von unten nach oben schmaler. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Kegelflächenzone 42 beispielsweise nur einen Winkel von etwa 8° mit der Waagerechten bildet.
  • Der Brennpunkt x der in der Abbildung punktiert dargestellten Lampe z3 liegt auf der Mittelachse des Reflektors, und zwar in halber Höhe der Kegelflächenzone 3z, derart, daß alle von diesem Brennpunkt nach der Kegelflächenzone 32 fallenden Lichtstrahlen in einer Richtung parallel zu der Reflektorachse zurückgeworfen werden. Ebenso werden von allen übrigen Kegelflächenzonen 34 bis 42 die Strahlen in Richtungen parallel zur Reflektorachse zurückgeworfen, wie dies in gestrichelten Linien in der Abbildung angedeutet ist.
  • Auf dem zweitobersten K egel$ächenring ¢I ist ein Flansch 45 der Haube 48 befestigt, die in an sich bekannter Weise mit einer Öffnung 5o für die Durchleitung des Kabels sowie mit Belüftungsöffnungen 5z, 52 und 53 versehen ist, die zur Ableitung der in dem Reflektor erzeugten Wärme dienen.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCIi Aus mehreren durch Ringstreifen voneinander getrennten, von unten nach oben fortschreitend unter geringerem Winkel zur Waagerechten geneigten Kegelflächenzollen zusammengesetzter, im wesentlichen parabolischer Reflektor, insbesondere für therapeutische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die von unten nach oben fortschreitend schmaler werdenden Ringstreifen parallel zur Achse des Reflektors verlaufen und daß jede der ebenfalls von unten nach oben fortschreitend schmaler werdenden Kegelflächenzonen im Verhältnis zur Erzeugenden des Reflektormantels nur eine sehr geringe Breite besitzt und derart angeordnet ist, daß bei großer Kühlfläche im wesentlichen alle von der Lichtquelle kommenden $trahlen parallel zur Achse des Reflektors zurückgeworfen werden.
DEH117850D 1927-05-12 1928-08-19 Reflektor, insbesondere fuer therapeutische Zwecke Expired DE542365C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US190668A US1695061A (en) 1927-05-12 1927-05-12 Therapeutical lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542365C true DE542365C (de) 1932-01-23

Family

ID=22702290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117850D Expired DE542365C (de) 1927-05-12 1928-08-19 Reflektor, insbesondere fuer therapeutische Zwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1695061A (de)
DE (1) DE542365C (de)
FR (1) FR659511A (de)
GB (1) GB317231A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859745A (en) * 1954-05-04 1958-11-11 Brudersdorff Luis Von Solar energy operated heaters
US2795690A (en) * 1955-05-05 1957-06-11 Simon Gross Floodlight
US3283142A (en) * 1963-07-01 1966-11-01 Miller L Freeman Light reflectors
US4118760A (en) * 1977-01-07 1978-10-03 Cohon Bertram J Adjustable hanger for electric lights
FR2601784B1 (fr) * 1986-07-18 1990-05-18 Jetsun International Sarl Dispositif emetteur de rayonnement ultraviolet et installation de traitement comprenant de tels dispositifs
USD784596S1 (en) * 2015-03-31 2017-04-18 Artemide S.P.A. Lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
US1695061A (en) 1928-12-11
FR659511A (fr) 1929-06-29
GB317231A (en) 1929-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820656A1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE542365C (de) Reflektor, insbesondere fuer therapeutische Zwecke
DE2737282A1 (de) Warnlicht fuer einsatzfahrzeuge
DE2137233C3 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
DE3827834C2 (de)
DE1959220C3 (de) Signalleuchte
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
CH304170A (de) Reflexionsanlage.
DE1472560A1 (de) Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einer geringen Bautiefe
DE2039616C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
AT259687B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
DE573332C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
DE460264C (de) Scheinwerferglas fuer parabolische Spiegel
DE688328C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
AT154700B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
AT245111B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE440501C (de) Scheinwerferlampe
DE717691C (de) Leuchte
DE2460115A1 (de) Rasterabdeckung fuer leuchtende decken und leuchten
DE1980059U (de) Sinalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE472802C (de) Reflektoranordnung fuer Beleuchtungsarmaturen
DE398432C (de) Scheinwerfer fuer Kraftwagen u. dgl.
DE875547C (de) Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung