DE538264C - Ruehrvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Farben - Google Patents

Ruehrvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Farben

Info

Publication number
DE538264C
DE538264C DE1930538264D DE538264DD DE538264C DE 538264 C DE538264 C DE 538264C DE 1930538264 D DE1930538264 D DE 1930538264D DE 538264D D DE538264D D DE 538264DD DE 538264 C DE538264 C DE 538264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring device
ball bearing
liquids
wire
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930538264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN RIEF
Original Assignee
JOHANN RIEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN RIEF filed Critical JOHANN RIEF
Application granted granted Critical
Publication of DE538264C publication Critical patent/DE538264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/06Implements for stirring or mixing paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1126Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades the stirrer being a bent rod supported at one end only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Rührvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Farben Die vorliegende Erfindung hat eine Ruhrvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Farben, zum Gegenstand. Bisher wurden zum Umrühren der Farbe hauptsächlich Hölzer verwendet, deren Anwendung zeitraubend und unvollkommen ist. Ferner sind Handgeräte bekannt geworden, die vornehmlich zum Schlagen von Eiern dienen und deren Rührflügel aus einem gebogenen Draht bestehen. Solche Geräte werden in den Behälter eingesetzt und sind von Hand zu drehen. Der hierbei verwendete Draht ist zickzackförmig in Richtung seiner Drehachse gebogen und besitzt in seinem unteren Teil einen größeren Durchmesser als im oberen.
  • Solche Schaumschläger bewirken kein Durchrühren der Farbe, insbesondere der schwerflüssigen Ölfarbe an den Innenseiten des Behälters, denn mit einem solchen Rührer wird nur ein Farbkegel in der Mitte des Behälters bewegt. Weiterhin sind Handgeräte zum Mischen von Farbe in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt geworden.
  • Die Nachteile der bestehenden Rührvorrichtungen beseitigt die Erfindung dadurch, daß an einem Schaft rechtwinklig gebogene Drahtbügel angebracht sind, deren obere 'Schenkel fest mit dem Schaft verbunden sind, während die unteren Schenkel beweglich an einer oberhalb einer Kugel liegenden Kugellagerschale angelenkt sind. Die Drahtbügel beschreiben bei ihrer Drehung in der Farbe eine zylinderförmige Fläche und gleiten an den Gefäßwäiiden, sie streifend. entlang, so daß die Farbe auch an den senkrechten Innenwandungen der Behälter gut gemischt werden kann. Bei größeren Widerständen, wie z. B.
  • Farbklumpen usw. oder hervorgerufen durch die Wandung selbst, können sich die unteren Schenkel der Drahtbügel in der Kugel lagerschale drehen, so daß die in der Farbe durch die Drahtbügel beschriebene Form einen Kegelstumpf mit größter Grundfläche nach oben darstellt.
  • Die Farbrührvorrichtung wird durch eine Handkurbel und einen geeigneten Kegeltrieb in bekannter Weise angetrieben. Die bewegliche Anordnung der Drahtbügel an der Kugellagerschale ermöglicht ein einwandfreies Durchrühren insbesondere von schwerflüssigen Ölfarben und die Erfassung sämtlicher Farbteile in den Ecken und an den Wandungen des Behälters.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es zeigen Abb. I die in ein Rührgefäß eingeführte Vorrichtung mit dem Rührgefäß im Schnitt.
  • Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1.
  • Der Schaft 1 der Rührvorrichtung trägt die runden oder kantig ausgebildeten Drahtbügel 2, die rechtwinklig gebogen sind. Die oberen Schenkel der Drahtbügel sind unmittelbar am Schaft befestigt, während die unteren Schenkel in einer Kugellagerschale 3 gelagert sind. Die Befestigung der unteren Schenkel ist beweglich. da die Schenkelenden mit Abbiegungen versehen sind, welche in Ausnehmungen der Kugellagerschale liegen.
  • Der abgebogene Teil der unteren Schenkel ist in tangentialer Richtung zur Kugel 4 an der Kugellagerschale geführt und gelagert. Durch das Kugellager wird die Drehbewegung der Rührvorrichtung sehr erleichtert. Durch die Kugellagerschale 3 und die Anlenkung der Drahtbügel ist es möglich, daß der Drahtkörper in sich verdreht wird, wenn die Rührvorrichtung sich an den Wandungen des Gefäßes reibt oder Ausbeulungen im Gefäß 5 enthalten sind. Das Ausweichen der Bügel 2 ist durch die gestrichelte Lage in Abb. 2 angedeutet. Der Antrieb erfolgt in bekannter Weise durch eine Handkurbel 6 und einen Kegel trieb 7. Durch die Erfindung wird ein intensives gleichmäßiges Verrühren der Flüssigkeit. insbesondere der schwerflüssigen Ö1-farbe, erzielt. Auch ist der Erfindungsgegenstand infolge seiner einfachen Bauart leicht und billig herzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rührvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Farben, gekennzeichnet durch rechtwinklig gebogene Drahtbügel (2), deren obere Schenkel fest mit dem Rührschaft (I) und deren untere Schenkel beweglich mit einer oberhalb einer Kugel (4) liegenden Kugellagerschale (3) verbunden sind.
  2. 2. Rührvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schenkel der Drahtbügel an ihren Enden nach oben abgebogen und mit diesen Enden in Ausnehmungen der Kugellagerschale (3) drehbar gelagert sind.
DE1930538264D 1930-05-13 1930-05-13 Ruehrvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Farben Expired DE538264C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE538264T 1930-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538264C true DE538264C (de) 1931-11-14

Family

ID=6558058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930538264D Expired DE538264C (de) 1930-05-13 1930-05-13 Ruehrvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538264C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233598A2 (de) * 1986-02-15 1987-08-26 Metallwarenfabrik Bempflingen GmbH Pumpenaggregat zum Aufsetzen auf Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233598A2 (de) * 1986-02-15 1987-08-26 Metallwarenfabrik Bempflingen GmbH Pumpenaggregat zum Aufsetzen auf Behälter
EP0233598A3 (de) * 1986-02-15 1988-12-21 Metallwarenfabrik Bempflingen GmbH Pumpenaggregat zum Aufsetzen auf Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932368C3 (de) Proberöhrchen
DE538264C (de) Ruehrvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Farben
DE2061882A1 (en) Multi-stream stirrer assembly - with variable angle of incidence blades
EP0678269B1 (de) Rotierender Rührbesen
DE2844379C2 (de) Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien
AT148968B (de) Quirl, insbesondere für Flaschen u. dgl.
AT142752B (de) Mischvorrichtung.
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE675302C (de) Geschlossener Ruehrbehaelter
DE610642C (de) Mischer fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut
AT200120B (de) Mischgerät
DE1213386B (de) Ruehrkopf zum Mischen von Fluessigkeiten
DE571878C (de) Ruehrvorrichtung fuer Lacke und aehnliche Stoffe
DE442859C (de) Ruehrvorrichtung fuer koernige oder pulverfoermige, feste oder feuchte, in Streubehaeltern lagernde Stoffe
DE846065C (de) Steuerung fuer Verstellpropeller
DE425000C (de) Geraet zum Dekorieren von Schokolade, Zuckerwaren o. dgl.
DE722117C (de) Ruehrkeule mit einem am Keulenschaft drehbar gelagerten Ruehrkoerper
DE865966C (de) Haushaltmaschine zum Schlagen oder Mischen von Fluessigkeiten u. dgl.
AT200563B (de) Mischgerät
DE2202542A1 (de) Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen
DE554876C (de) Planetenruehrwerk
DE1908646C3 (de) Rührwerk zum Mischen von Milch und deren Produkten
DE583843C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE10018925C2 (de) Rotationsgerät