DE538138C - Vorrichtung zur Vorfuehrung von Bild- und Schriftreklame - Google Patents

Vorrichtung zur Vorfuehrung von Bild- und Schriftreklame

Info

Publication number
DE538138C
DE538138C DE1930538138D DE538138DD DE538138C DE 538138 C DE538138 C DE 538138C DE 1930538138 D DE1930538138 D DE 1930538138D DE 538138D D DE538138D D DE 538138DD DE 538138 C DE538138 C DE 538138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
channel
guide
picture
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930538138D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ GRUND
Original Assignee
FRITZ GRUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ GRUND filed Critical FRITZ GRUND
Application granted granted Critical
Publication of DE538138C publication Critical patent/DE538138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Vorführung von Bild- und Schriftreklame Gegenstand der neuen Erfindung ist eine Vorrichtung zum Vorführen von Bild- und Schriftreklame mittels eines lichtdurchlässigen festen Wickelbandes aus Celluloseester, Celluloseäther, Pergamin o. dgl., bei der das Band zwischen zwei Wickelwalzen durch einen vorderen durchsichtigen Kanal und einen hinteren undurchsichtigen Kanal mit abwechselnden Enden von Walze zu Walze im Kreislauf durchschiebbar ist, wobei die Wickelwalzen zwangsläufig verbunden und mittels Leitschaufeln nach Art von Gleiszungen unmittelbar zur Sicherung der Bandwickelung durch Preßfedern unterstützt werden können. Auch ist erfindungsgemäß vorgesehen, die hintere Wand des durchsichtigen Leitkanals mit durchscheinendem Text oder Bildern auszurüsten, die beim Lauf des Bandes durch den undurchsichtigen Leitkanal als Stehbild im Betrachtungsfenster erscheinen.
  • Dadurch unterscheidet sich die neue Vorrichtung auch von den bereits bekannten Vorrichtungen zum selbsttätigen Vorführen von Bild- und Schriftreklame, bei denen endlose Bänder, auf denen die Reklamebilder oder -worte aufgetragen sind, entsprechend der Bandlänge über zwei oder mehrere Rollen geführt werden, wobei das Abrollen in einer einzigen Drehrichtung der Rollen erfolgt. Diese Anordnungen werden besonders dann, wenn längere Sätze, zahlreiche Bilder o. dgl. vorgesehen werden sollen, sehr umständlich, da entweder eine große Anzahl von Leitrollen erforderlich ist oder durch zickzackförmig angeordnete Leitkanäle umständliche Bandwege sich ergeben. Besonders das Auswechseln der Bandschleife ist bei solchen Vorrichtungen schwierig und nicht ohne weiteres für jedermann durchzuführen.
  • Die neue Vorrichtung vermeidet die Nachteile der alten und erlaubt es, die Bild- oder Schriftreklame auf normalen oder schmalen Kinofilm, jedenfalls auf Bändern einer gewissen Steifigkeit, aufzutragen und das Band immer in einer Richtung in einem Betrachtungsfenster zu bewegen, wobei im Bedarfsfalle eine künstliche Lichtquelle hinter der das Fenster gerade passierenden Bandstrecke vorgesehen ist. Das endliche Band wird dabei zwischen zwei leicht auswechselbaren Bandspulen, die beiderseits bzw. ober- oder unterhalb des Fensters angeordnet sind, derart fortbewegt, daß während des der Betrachtung dienenden Zeitraumes das Band von der rechten bzw. oberen Spule durch das Fenster zur linken bzw. unteren Spule wandert und dort aufgewickelt wird, worauf es durch einen der Betrachtung entzogenen Leitkanal zur leeren Spule zurückgeführt und auf dieser aufgewickelt wird. Dazu ist es erforderlich, daß die Bandspulen von einem Uhrwerk oder einer anderen geeigneten Antriebsvorrichtung, z. B. einem kleinen Elektromotor, gemeinsam angetrieben werden und eine Einrichtung vorgesehen ist, welche eine zwangsweise Umkehr der Drehrichtung der beiden Spulen in dem Augenblick ermöglicht, in welchem die ganze Bandlänge entweder das Betrachtungsfenster oder den verdeckten Rückleitkanal durchlaufen hat. Außerdem ist eine Einrichtung zu treffen, welche nach Art einer Geleiseweiche den Bandanfang entweder in das Betrachtungsfenster oder in den Rückleitkanal lenkt, so daß er zu der jeweils leeren Endspule gelangt, an deren Welle festgehalten und wieder aufgewickelt werden kann.
  • Die Vorrichtung ist in der auf den Abb. i bis 8 dargestellten beispielsweisen Ausführung veranschaulicht.
  • Abb. i und 2 zeigen einen Querschnitt in Ebene A-A, und zwar Abb. i während des Bandlaufes durch das Betrachtungsfenster, Abb.2.während des verdeckten Rücklaufes und des Wiederaufspulens auf die rechte Bandrolle; Abb. 3 ist ein Längsschnitt in Ebene B-B, Abb. .4 ein Querschnitt in Ebene C-C, Abb. 5 ein Schnitt in Ebene E-E, Abb. 6 ein solcher in Ebene D-D, Abb. 7 ein solcher in Ebene F-F; Abb. 8 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung.
  • Dabei ist i das Gehäuse, z. B. aus Blech oder Holz, das an seiner Vorderwand ein rechteckiges Betrachtungsfenster 2 aufweist. Links vom Fenster 2 ist die Bandspule 3 auf die Spulenwelle 5, rechts die Spule 4 auf die Welle 6 - mit 5 bzw. 6 gekuppelt - auswechselbar aufgeschoben; auf den Wellen 5, 6 sind die Greifzungen 7 angebracht, unter welche sich das ankommende Band 9 schiebt und dort während des Aufspulens festgehalten wird, ohne aber das Bandende nach dem Abspulen festzuhalten. Infolge der zwangsweisen Kupplung der Spulendrehung ist beim Aufspulen immer ein Vorauseilen der aufnehmenden, später ein Nachhängen derselben zu berücksichtigen; den dadurch allenfalls möglichen Störungen wird dadurch begegnet, daß in den Wellen 5, 6 je eine Freilaufeinrichtung 8 vorgesehen ist. Die Wellen 5, 6 sind unten im Boden des Gehäuses i und oben in der horizontalen Zwischenwand io gelagert. Im Betrachtungsfenster 2 ist das (im dargestellten Fall als steifer Film gedachte) Band 9 innerhalb des aus den beiden durchsichtigen Scheiben 11, 12 gebildeten engen, das Band allseits stützenden Leitkanals geführt, während es beim Rücklauf von Spule 3 nach .4 innerhalb des flachen Blechkanals 13 läuft. Zwischen diesen beiden Leitkanälen i 1, 1z bzw. 13 ist die Beleuchtungsanlage für das Fenster vorgesehen, die aus dem Reflektor 14 und der Soffittenlampe 15 besteht. Die hintere durchsichtige Wand 12 des vorderen Leitkanals kann selbst mit einem durchscheinenden Schrift- oder Bildaufdruck versehen sein, so daß während des Bandrücklaufes (Abb.2) durch den Leitkanal 13 im Fenster 2 eine stehende Bild- oder Schriftreklame erscheint.
  • Der Antrieb der Vorrichtung ist folgendermaßen ausgebildet. Auf den oberen; die Zwischenwand io durchdringenden Wellenenden von 5, 6 sind die Kegelräder 16 fest aufgekeilt und stelzen in -vahlweisem Eingriff mit je einem Kegelrad der in festem Abstand auf der Welle 18 sitzenden Kegelräderpaare 17. Dadurch, daß die Welle 18 in den Lagern 2o drehbar, aber auch in ihrer Längsachse verschiebbar eingebaut ist, kann der Drehsinn der Rollen 3 und 4 bei gleichbleibender Drehungsrichtung der Welle 18 umgekehrt werden, indem letztere vermöge des vierkantigen Wellenteiles i9 innerhalb der entsprechenden Bohrung des Schneckenrades 2i, das seitlich nicht verschiebbar ist, nach links oder rechts geschoben wird. Das Schneckenrad 2i und damit die Welle 18, also der ganze Antrieb, erhält seine Bewegung von der auf der Welle 22 sitzenden Schnecke 23. Auf der Welle 22 sitzt außerdem außerhalb des Gehäuses i die Schnur- oder Kettenscheibe 25, die wieder ihren Antrieb durch Schnur oder Kette 27 von dem kleinen, auf der Zeichnung auf dein Apparatgehäuse angebrachten Elektromotor 26 erhält.
  • Die Anbringung der Antriebsscheibe 24 außerhalb des Gehäuses ermöglicht es, von einem einzigen Motor mehrere neben- oder übereinander angeordnete Vorrichtungen gemeinsam anzutreiben.
  • Das abwechselnde selbsttätige Umspulen des endlichen Bandes 9 erfolgt dadurch, daß seitlich von den Spulen 3 und 4. geeignete Einrichtungen getroffen sind, die nach v ölligem Abspulen des Bandes den Drehsinn der beiden Rollen 3, 4 umkehren und gleichzeitig das freie Ende des aufgespulten Bandes in den vorderen durchsichtigen Führungskanal 11, 12 oder den Umleitungskanal 13 umleiten und den Greifzungen 7 der jeweils leeren Spule zuführen. Dies geschieht bei der dargestellten Ausführung in der Weise, daß rechts neben der linken Spule 3 an der Achse 28 die Leitschaufel 29 derart federnd gegen das vorbeilaufende Band 9 gedrückt wird, daß sie nach rückwärts schnappt, sobald das Bandende vorbeigekommen ist und die Bewegung der Leitschaufel 29 freigibt. Der Zweck der Leitschaufeln 29 bzw. 35 ist derselbe wie bei den Geleiszungen einer Schienenweiche, d. h. sie haben nur die Aufgabe, den Weg des Schriftbandes 9 zu ändern und 'diesem die Richtung in den Umleitungskanal 13 zu geben, zugleich auch die Möglichkeit eines rückläufigen Laufes durch den Leitkanal 11, 12 zu verlegen. Die Funktion der Leitschaufel 35 ist sinngemäß eine analoge oder umgekehrte, nämlich das Band 9 von der Spule 4 nach dem Leitkanal r i, i2 umzuleiten und den rückläufigen Weg nach der Änderung des Spulendrehsinnes in den U mleitungskanal 13 zu versperren.
  • Der Vorschub, also die fortlaufende Bewegung des Bandes 9, hat mit den Leitschaufeln 29 bzw. 35 gar nichts zu tun, sondern wird ausschließlich von den beiden zwangsläufig angetriebenen und die Spulen 3 und 4 bewegenden Wellen 5 und 6 in zwangsläufig abwechselnder Richtung bewirkt.
  • Ist z. B. das Band 9 in einem Arbeitsgang auf die linke Spule 5 vollkommen aufgewikkelt worden, so erfolgt in diesem Augenblick die Umsteuerung des Drehsinns der beiden Spulen 3 und .4 und gleichzeitig die Umlenkung des Bandweges durch die Leitschaufeln 29 nach dem Umleitkanal 13. Das dort eintretende Bandende bzw. jetzt der Bandanfang wird zunächst durch die Spule 3 in den Umleitkanal 13 geschoben, bis es von der Greifzunge ? auf der Spule 4 erfaßt wird; erst dann wird es auch von der Spule ,4 aufgewickelt, also gezogen, bis es auf der Spule 4 vollkommen aufgewickelt ist. Nun werden die Umsteuerung beider Spulen und die Wegumleitung nach 11, 12 ausgelöst, und das Band 9 wird durch den das Blickfenster 2 tragenden durchscheinenden Leitkanal 11, 12 geschoben bzw. gezogen. Die Leitschaufel 29 stellt sich somit wie eine Weichenzunge nach dem Beginn des hinteren Umleitkanals 13 um, so daß das nun zum Bandanfang gewordene Bandende in den Umleitungskanal 13 wandert, sobald die Rolle 3, wie auf Abb. 2 dargestellt, mit umgekehrtem Drehsinn, also von rechts nach links, bewegt wird. Die Umschaltung der Drehrichtung ist dabei dadurch erfolgt, daß der mit der Achse 28 verbundene Lenker 32 die Steuerstange 33 und damit mittels des mit ihr verbundenen und in die auf die Welle 18 sitzende Leitrolle 4o eingreifenden Stiftes 41 die Welle ie selbst mit den auf ihr sitzenden Kegelräderpaaren i7 nach links verschoben hat. Das nun (Abb. 2) von links nach rechts laufende Band 9 wird von den Greifzungen 7 der leeren rechten Rolle erfaßt und aufgewickelt. Sobald das Ende des Bandes die an der rechten Achse 34 befestigte Leitschaufel 35 passiert hat, federt diese (ähnlich wie 28, 29) nach rückwärts, gibt damit als Weichenzunge den Eingang zum vorderen Leitkanal i i, 12 frei und erwirkt gleichzeitig mittels des an der Achse 34 sitzenden Lenkers 36 und der Steuerstange 33 die Umsteuerung des Drehsinns von 3 und 4 mittels der Kegelräderpaare 17. Die nun (Abb. i) von rechts nach links abwickelnde Spule 4 leitet das Band, unterstützt von der als Leitfläche 37 nach rechts verlängerten vorderen Kanalwand i i, in den transparenten Kanal i i, 12 zur linken Spule 3.
  • Das angeordnete Aufspulen des Bandes auf die Spulen 3 und 4 wird auch noch durch die um Achse 28 und 38 federnd schwingenden Leitflächen 30, 39 gefördert, so daß ein glattes Auf- und Abspulen des steifen Bandes gewährleistet und Faltenziehung und -bildung verhindert wird.
  • Im unteren Boden des Gehäuses i sind (auf der Zeichnung nicht dargestellte) Klappen oder Schieber angeordnet, welche ein einfaches Auswechseln der Bandspulen ermöglichen. Es können außerdem im Triebwerk an sich bekannte Einrichtungen vorgesehen -werden, welche statt der kontinuierlichen Bandbewegung eine intermittierende, ruckweise Bandbewegung bewirken und einzelne Bandteile als Stehbilder einer länger dauernden Betrachtung zugänglich machen. Ferner können noch Schaltvorrichtungen angebracht werden, welche bei Störungen in der Bandführung automatisch ein Abschalten des Antriebes und der Beleuchtung auslösen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Vorführung von Bild- und Schriftreklame mittels eines lichtdurchlässigen, steifen Wickelbandes, z. B. aus Celluloseester, Celluloseäther, Pergamin o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Band zwischen zwei Wickelwalzen durch einen vorderen durchsichtigen Kanal (r i, i-) und einen hinteren undurchsichtigen Kanal (i3) mit abwechselnden Enden von Walze zu Walze im Kreislauf durchschiebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwalzen zwangsläufig verbunden und mittels Leitschaufeln (29, 35) nach Art vonGleiszungen umsteuerbar sind, wobei sie zur Sicherung der Bandwickelung durch Preßfedern (30, 39) unterstützt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (i2) des durchsichtigen Leitkanals durchscheinende Texte oder Bilder trägt, die beim Lauf des Bandes durch den undurchsichtigen Leitkanal (i3) als Stehbild im Betrachtungsfenster erscheinen.
DE1930538138D 1930-05-14 1930-05-14 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Bild- und Schriftreklame Expired DE538138C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE538138T 1930-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538138C true DE538138C (de) 1931-11-11

Family

ID=6557997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930538138D Expired DE538138C (de) 1930-05-14 1930-05-14 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Bild- und Schriftreklame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538138C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003812A1 (en) * 1990-08-21 1992-03-05 Aiken Robert B Improved scrolling sign

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174055A (en) * 1988-05-04 1992-12-29 Aiken Robert B Scrolling sign
WO1992003812A1 (en) * 1990-08-21 1992-03-05 Aiken Robert B Improved scrolling sign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538138C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Bild- und Schriftreklame
DE2031005C2 (de) Laufbildprojektor
CH616759A5 (de)
DE2025976A1 (de)
DE4011251C2 (de)
DE891495C (de) Kinematographenvorrichtung, insbesondere Spielzeugkinematograph fuer perforierte Filmbaender
DE1772805C3 (de) Filmführungseinrichtung
DE2246313C3 (de) Fotografisches Behandlungsgerät für lange Bänder
DE666234C (de) Auf- und Abwickelvorrichtung fuer endlose Filmbaender
DE465066C (de) Selbsttaetig wirkende Ab- und Aufwickelvorrichtung fuer endlose Filme
DE1196501B (de) Filmprojektor
AT240172B (de) Filmwiedergabegerät
DE131358C (de)
DE202006012742U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE631611C (de) Ablesegeraet fuer Schriftstuecke, Karten usw.
CH597798A5 (en) Storage rolls for photographic background sheets
DE646904C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von umlaufenden Reklamebaendern
DE1560154C (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE595341C (de) Vorrichtung zur Reglung der Wicklung eines endlosen Reklamebandes
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE598795C (de) Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln
DE496682C (de) Vorrichtung zur Schonung der Filme in Kinematographen
DE1761917C (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Vorführen von Bildern, Anzeigen oder dergleichen
DE2516080C2 (de) Titelgerät für Filmamateure
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals