DE537224C - Kuehleinrichtung mit Senderoehre - Google Patents
Kuehleinrichtung mit SenderoehreInfo
- Publication number
- DE537224C DE537224C DEI34486D DEI0034486D DE537224C DE 537224 C DE537224 C DE 537224C DE I34486 D DEI34486 D DE I34486D DE I0034486 D DEI0034486 D DE I0034486D DE 537224 C DE537224 C DE 537224C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- cooling water
- water jacket
- cooling
- cooling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/28—Non-electron-emitting electrodes; Screens
- H01J19/32—Anodes
- H01J19/36—Cooling of anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/0012—Constructional arrangements
- H01J2893/0027—Mitigation of temperature effects
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Senderöhren.
Bei wassergekühlten Senderöhren tritt häufig die Erscheinung auf, daß, wenn der Wassermantel
einen beträchtlichen Abstand von der Anode hat, sich außen auf der Anode Blasen bilden, die den richtigen Kontakt der Kühlflüssigkeit
mit Anode an diesem Punkte verhindern. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit hat man den Wasserraum sehr schmal gemacht
und das Wasser unter Druck zugeführt. Es ist dann die Wasserschicht so dünn und die Geschwindigkeit
so groß, daß Wasserblasen nicht auftreten. Diese Anordnung hat sich bei kurzen Anoden von etwa 30 cm gut bewährt. Bei
längeren Anoden jedoch kann der Wassermantel beim Überschieben über die Röhre an einzelne
Teile der Anode angedrückt werden, wodurch sich wieder Stellen ergeben, die mit der Kühiao
flüssigkeit nicht in Berührung sind. Diese Schwierigkeit tritt besonders bei Röhren von
einer Größenordnung von 100 kW auf, die Anoden von etwa 100 cm Länge besitzen.
Zur Beseitigung der vorgenannten Nachteile wird vorliegender Erfindung gemäß die zu
kühlende Anode innerhalb des Kühlwassermantels mit einer oben offenen Büchse umgeben,
die z. B. durch Einkerbungen in geringem Abstand von der Anode gehalten wird, so daß sich
zwischen der Anode und der Büchse nur ein schmaler und zwischen Büchse und Kühlwassermantel
ein größerer Kühlwasserraum ausbildet.
Es sind bereits Anordnungen bekannt geworden, bei welchen die Kühlung doppelwandig
ausgebildet ist, indem beispielsweise die von innen zu kühlende Antikathode einer Röntgenröhre
als konzentrischer Hohlkörper zweier Röhren ausgebildet ist.
Demgegenüber handelt es .sich bei vorliegendem Erfindungsgegenstand um eine mit einem
Kühlmantel umgebene topfförmige Anode einer Großleistungsglühkathodenröhre, bei welcher
die Anode nur von einem schmalen Kühlwasserraum, welcher von der kühlenden Flüssigkeit
mit hoher Geschwindigkeit durchflossen wird, umgeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine 100 kW-Röhre ist auf der Zeichnung im
Längsschnitt dargestellt. Die Röhre enthält den bekannten oberen Glasteil 1 und eine untere
Kupferanode 2 mit Flansch 3. Die Anode ist in bekannter Weise von einem verhältnismäßig
schweren Metallgehäuse 4, dem Wassermantel, umgeben, der mittels eines Innenflansches 5 an
dem Flansch 3 befestigt werden kann. Das untere Ende des Wassermantels läuft in eine
dünnere Büchse 6 aus, an die mittels eines Gummischlauches 9 ein tassenförmiger Teil 7
angeschlossen ist, der in seinem Boden eine Öffnung 8 besitzt. Durch diese Öffnung ist ein
dünnes Metallrohr 10 hindurchgesteckt, das oben auf einen Durchmesser erweitert ist, der etwas
größer ist als der Durchmesser der Anode 2. Einkerbungen 11 dieser Büchse dienen zur Ab-
standhaltung gegenüber der Anode. An das untere Ende der Büchse io ist ein Schlauch 12
angeschlossen, während ein zweiter, nicht gezeichneter Schlauch an das Auslaßrohr 13 angeschlossen
sein kann.
Das durch den Schlauch 12 zugeführte Kühlwasser fließt mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit
durch den engen Raum zwischen Büchse 10 und Anode 2 aufwärts und dann nach
dem Auslaßrohr 13, so daß sich eine verhältnismäßig dünne Kühlwasserschicht bildet, die im
wesentlichen frei von Blasen ist. Der Raum zwischen Büchse 10 und Anode 2 ist etwa
2,5 mm stark. Versuche haben ergeben, daß mit einer solchen Anordnung zufriedenstellende
Ergebnisse ohne die obenerwähnten Nachteile. erzielt werden. Die biegsame Verbindung 9
gestattet seitliche Bewegungen des Zylinders 10 gegenüber der Anode 2 der Röhre, die das Auftreten
von mechanischen Spannungen, wenn beide nicht ganz in Linie sind, verhindern. Gleichzeitig gestattet die biegsame Verbindung
ein einfaches Zusammensetzen der Anordnung, da man dabei auf genaue Zentrierung von
Anode und Wassermantel nicht Rücksicht zu as nehmen braucht.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι. Kühleinrichtung mit Senderöhre, bei welcher die einen Teil der Röhrenwand bildende, über 30 cm lange, von einem Kühlwassermantel umgebeneAnode von einem mit hoher Geschwindigkeit vorbeifließenden Wasserstrom gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kühlwassermantel (4) eine die Anode umgebende, oben offene Büchse (10) angeordnet ist, die z. B. durch Einkerbungen (11) in geringem Abstand von der zu kühlenden Anode gehalten wird und einerseits zwischen sich und der Anode einen schmalen Kühlwasserraum und andererseits zwischen sich und dem Kühlwassermantel (4) einen größeren Kühlwasserraum bildet.
- 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Büchse (10) mit dem Kühlwassermantel (4) durch eine biegsame Muffe (9) nachgiebig verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI34486D DE537224C (de) | 1928-05-25 | 1928-05-25 | Kuehleinrichtung mit Senderoehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI34486D DE537224C (de) | 1928-05-25 | 1928-05-25 | Kuehleinrichtung mit Senderoehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE537224C true DE537224C (de) | 1931-10-31 |
Family
ID=7188725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI34486D Expired DE537224C (de) | 1928-05-25 | 1928-05-25 | Kuehleinrichtung mit Senderoehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE537224C (de) |
-
1928
- 1928-05-25 DE DEI34486D patent/DE537224C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112180C3 (de) | Gekühlte Lanze | |
DE537224C (de) | Kuehleinrichtung mit Senderoehre | |
DE529141C (de) | Antikathode fuer Roentgenroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE727096C (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Vakuumentladungsapparat, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter | |
DE1258063B (de) | Heizrohrsystem fuer den Brauchwasserbehaelter eines Warmwasserbereiters | |
DE927644C (de) | In einem oelgefuellten Behaelter angeordnete einpolige Roentgenroehre | |
DE879130C (de) | Sende- oder Verstaerkerroehre mit einer die Kathode umschliessenden Anode von solcher Wandstaerke, dass die Aussenflaeche der Anode ein Vielfaches der belasteten Innenflaeche der Anode betraegt | |
AT66962B (de) | Signaleinrichtung zum Füllen von Lager- und Transportfässern. | |
DE552893C (de) | Hochvakuumschalter | |
DE577361C (de) | Rohr zum Abblasen von Verbrennungsrueckstaenden | |
DE552024C (de) | Elektronenroehre | |
DE892335C (de) | Gluehkathodenhochvakuumventil mit teilweise aus Metall bestehender Gefaesswand | |
DE399239C (de) | Oberflaechenkondensator | |
DE507823C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von innerhalb von Vakuum- oder UEberdruckgefaessen, insbesondere von Vakuumentladungsroehren, befindlichen Metallteilen | |
DE499848C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der elektrolytischen Zersetzung metallischer Kuehlgefaesse, insbesondere fuer Senderoehren, mittels Hilfselektroden | |
DE186471C (de) | ||
AT109951B (de) | Strombelastbare Röntgenröhre zur Erzeugung scharfer Röntgenstrahlenbilder. | |
DE759077C (de) | Verfahren zum vakuumdichten Verschliessen von elektrischen Entladungsgefaessen mit Metallkolben und metallischer Abschlussplatte | |
AT157349B (de) | Rohrförmige, vakuumdichte Durchführung durch keramische Körper. | |
DE653301C (de) | Zuendvorrichtung fuer Metalldampfgleichrichter | |
AT155295B (de) | Flüssigkeitskathode für Stromrichter mit metallenem Vakuumgefäß. | |
DE2509916C3 (de) | Modifiziertes Ubbelohde-Viskosimeter | |
AT129958B (de) | Beweglicher Kühlrohranschluß für Entladungsgefäße. | |
DE715621C (de) | Entladungsgefaess mit lichtbogenartiger Entladung | |
DE2027306C (de) | Vorrichtung zur Zugbelastung von Prüflingen |