DE507823C - Vorrichtung zum Bewegen von innerhalb von Vakuum- oder UEberdruckgefaessen, insbesondere von Vakuumentladungsroehren, befindlichen Metallteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen von innerhalb von Vakuum- oder UEberdruckgefaessen, insbesondere von Vakuumentladungsroehren, befindlichen Metallteilen

Info

Publication number
DE507823C
DE507823C DED50597D DED0050597D DE507823C DE 507823 C DE507823 C DE 507823C DE D50597 D DED50597 D DE D50597D DE D0050597 D DED0050597 D DE D0050597D DE 507823 C DE507823 C DE 507823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
sleeve
moved
vacuum
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED50597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotawerke Deutsche GmbH
Original Assignee
Rotawerke Deutsche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotawerke Deutsche GmbH filed Critical Rotawerke Deutsche GmbH
Priority to DED50597D priority Critical patent/DE507823C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507823C publication Critical patent/DE507823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • H01J21/06Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
    • H01J21/08Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with movable electrode or electrodes

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezweckt, Teile, die sich im Innern von allseitig von einer undurchbrochenen Wandung umschlossenen Hohlräumen befinden, auf neuartige Weise zu bewegen. Es handelt sich vorzugsweise um solche Gefäße, die unter starkem innerem Überdruck oder hohem Vakuum stehen und daher eine abgedichtete Hindurchführung von beweglichen Hebeln und Achsen durch Öffnungen der Wandung nicht gestatten oder außerordentlich schwierig machen. Die neue Methode kann Anwendung finden, um die innerhalb von Röntgenröhren, Sende-, Empfangs- und Verstärkerröhren, Wellenmessern
u. dgl. befindlichen Teile, z. B. Elektroden, Gitter, Glühfäden, Anoden oder deren Befestigungen nach vollständiger Fertigstellung und Evakuierung der Gefäße, in ihrer Lage zueinander einzustellen oder auch dauernd nach Bedarf zu bewegen.
Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt geworden zur Bewegung von Metellteilen in abgeschlossenen Vakuumgefäßen, bei der an dem Gefäß eine biegbare vakuumdichte, mit dem Vakuumraum des Gefäßes in Verbindung stehende Hülse angeordnet ist, die bewegt werden kann und bei dieser Bewegung eine Bewegung eines der Metallteile innerhalb des Gefäßes auslöst. Die aus dem Gefäß herausragende Hülse trägt in diesem Fall an ihrem inneren Ende einen starr befestigten Draht, der in das Gefäß bis zu dem zu bewegenden Teil hineinragt und durch Bewegen des äußersten Endes der Hülse von außen her mitbewegt wird. Die Hülse besitzt im Verhältnis zu ihrer Länge eine sehr große Weite, damit sich das Ende des Drahtes in ihr hin und' her bewegen kann. Dadurch wird ihre Elastizität und somit die Größe der Bewegung des Drahtes sehr gering.
Bei der vorliegenden Erfindung ist gleichfalls eine biegsame, an dem Gefäß angeordnete, mit dem Vakuum- oder Druckraum in Verbindung stehende Hülse angeordnet; sie unterscheidet sich von der bekannten Vorrichtung jedoch wesentlich dadurch, daß die Bewegung nicht durch ein Verschieben des freien Endes der Hülse, sondern durch eine Drehbewegung eines in der Hülse angeordneten schwach gekrümmten, starren Körpers bewirkt wird, und zwar um eine Achse, welche von der Tangente der Kurve des gekrümmten Körpers an der Stelle, an welcher er in den Hohlraum eintritt, gebildet wird.
Es kommen zwei Ausführungsformen in Betracht, die sich dadurch voneinander unterscheiden, daß bei der einen die biegsame Hülse, die mit ihrem offenen Enide am Gefäß angeschlossen ist, in das Gefäß hineinragt, während sie bei der anderen aus demselben herausragt. Die Hülse legt sich in beiden Fällen eng um den in ihrem Innern angeordneten gekrümmten, starren Körper herum, ihm nur so viel Spiel lassend, daß er sich in ihr drehen kann. Da-
durch wird erreicht, daß die Hülse im Verhältnis zu ihrer Länge sehr eng ist und eine sehr hohe Elastizität besitzt.
Ragt, die Hülse als gerades Rohr in das Gefäß hinein und besteht der gekrümmte starre Körper etwa aus einem schwach ge· bogenen harten Stahldraht, so ist die Anordnung derart, daß die Hülse mit ihrem inneren Ende bis an den zu bewegenden Teil heranreicht. Der gekrümmte Stahldraht wird nunmehr in die Hülse geschoben, die seine Form annimmt. Wird nun das aus der Hülse herausragende Ende des Dfahtes um seine Achse gedreht, so beschreibt das innere Ende desselben die Hülse mitnehmend einen Kreis und bewegt dadurch den zu bewegenden Teil in der Röhre. Die Achse der drehenden Bewegung geht dujch den Punkt, an dem die Hülse in dem Gefäß angesetzt ist, wobei dieser Punkt als Stützpunkt für die auszuführende Bewegung dient.
Wenn die Hülse aus dem Gefäß herausragt, so befindet sich der gebogene Stahldraht in derselben und stößt mit seinem Ende innen gegen das verschlossene Ende der Hülse. Sein anderes Ende reicht bis zu dem zu bewegenden Teil im Gefäß. Der gekrümmte Draht teilt seine Form der Hülse mit, die also als gekrümmte Röhre hervorragt. Zur Betätigung wird das freie Ende dter Hülse in einer Kreislinie bewegt, wobei das im Innern des Gefäßes befindliche Ende des Drahtes gleichfalls einen Kreisbogen beschreibt, indem der Draht um seine Achse sich dreht. Auch hier ist der Stützpunkt für die zu übertragende Kraft die Stelle, an der die Hülse in dem Gefäß befestigt ist. Die übertragbare Kraft ist auch in diesem Fall n-oß.
Im folgenden sind einige der vielen Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. Da die Anwendung der auszulösenden Bewegung für den Gegenstand der Erfindung ohne Bedeutung ist, so wurde in den Beispielen einheitlieh die Bewegung einer Röhrenanode zum Zwecke der Veränderung ihres Abstandes vom Glühfaden schematisch dargestellt.
In Fig. ι ist α die Anode, die auf einem Stäbchen b verschiebbar angeordnet ist und eine bewegliche elektrische Leitung zu dem in üblicher Weise eingeschmolzenen und nach außen führenden Pol hat. c stellt das Gitter dar und d den Glühfaden. Der Außenkörper e der Röhre hat eine Ausbuchtung f, an deren Ende die Hülse g sich befindet, in diesem Falle bestehend aus einer aus Glas, Metall oder sonstigen geeigneten Materialien hergestellten geraden dünnen Röhre, die mit ihrem geschlossenen Ende nach innen ragt
und mit ihrem offenen Ende in der Wand des Außenkörpers befestigt ist. In diese gerade Röhre ist ein schwach gekrümmter Stahldraht eingeführt, wodurch die Röhre die Form des Stahldrahtes annimmt. Wird nun das nach außen ragende Ende des Drahtes in der in der Zeichnung punktiert angedeuteten Weise bewegt, so bewegt sich auch das im Innern des Körpers e befindliche Ende des Drahtes bzw. der ihn umgebenden Hülse in der gleichen Weise. Die Anode α ist nun mittels einer Öse mit dem Ende von g verbunden, so daß durch die Bewegung von h bzw. von g ein Hinundherschieben der Anode a bewirkt wird und damit ihr Abstand von dem Glühfaden d verändert wird.
Fig. 2 zeigt eine analoge Anordnung der einzelnen Teile. Die Hülse ^1 ragt hier aus dem geschlossenen Außenkörper C1 heraus. In ihr befindet sich der gekrümmte Stahldraht, der mit seinem inneren Ende bis an den zu bewegenden Teil heranreicht und mit seinem äußeren Ende in dem freien Ende der Hülse drehbar befestigt ist. Wird nun das Ende der Hülse in einer Kreislinie bewegt, so bewögt sich auch das innere Ende des Drahtes und vollführt dabei die vorgesehene Bewegung des Teiles.
Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes gegenüber dem Bekannten sind mehrfacher Art. Bei der bekannten Vorrichtung ist der die Kraft übertragende Stab nur an einem Ende, und zwar an dem inneren Ende der Hülse gelagert. Dadurch wird die Kraftübertragung auf den zu bewegenden Teil sehr ungünstig, außerdem steht infolge der großen Weite der Hülse im Vergleich zu ihrer Länge nur eine ganz geringe Beweglichkeit zur Verfügung.
Der Gegenstand der Erfindung hat dagegen durch die Einführung der Achsendrehung des Stabes eine sehr große Beweglichkeit, so daß große Lagenänderungen der zu bewegenden Teile ermöglicht werden. Da ferner der gekrümmte Stahlstab bei der Drehung als Doppelhebel wirkt,- dessen Stützpunkt an der Befestigungsstelle der Hülse in der Wandung des Gefäßes liegt, so können relativ sehr hohe Kräfte übertragen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Bewegen von innerhalb von Vakuum- oder Überdruckgefäßen, insbesondere von Vakuumentladungsröhren, befindlichen Metallteilen nach Fertigstellung und Unterdruck-Setzung bzw. Evakuieren des Gefäßes mittels einer mit dem Gefäß vakuumdicht verbundenen, an einem Ende abgeschlossenen biegbaren Hülse, die mit dem zu bewegenden Teil in mechanischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse ein gestreckter, schwach
    gekrümmter, starrer, an einem Ende aus dem Raum des Hohlkörpers herausragender, an seiner Eintrittsstelle in den Raum des Hohlkörpers um eine tangentiale Achse gegen das Gefäß und die Hülse drehbarer und verschiebbarer Körper angeordnet und an seinem in das Gefäß ragenden Ende mit dem zu bewegenden Metallteil im Inneren des Gefäßes so verbunden ist, daß bei Drehung des Körpers um die tangentiale Achse bzw. bei Verschiebung längs dieser Achse eine Längsverschiebung des zu
    Teiles bewirkt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame
    bewegenden Hülse in das Innere des Gefäßes hineinragt und mit dem zu bewegenden Teil unmittelbar verbunden ist und das Verbindungsglied zwischen dem starren Körper und dem zu bewegenden Innenteil bildet und daß der durch einen gebogenen Stahldraht gebildete starre Körper vom äußeren Luftraum her in die Hülse führt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Hülse aus dem Gefäß herausragt und daß der durch einen gebogenen Stahldraht gebildete starre Körper vom Vakuum raum her in die Hülse geführt und mit dem zu bewegenden Teil unmittelbar verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    'CIvr IV HEU
DED50597D 1926-06-02 1926-06-02 Vorrichtung zum Bewegen von innerhalb von Vakuum- oder UEberdruckgefaessen, insbesondere von Vakuumentladungsroehren, befindlichen Metallteilen Expired DE507823C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50597D DE507823C (de) 1926-06-02 1926-06-02 Vorrichtung zum Bewegen von innerhalb von Vakuum- oder UEberdruckgefaessen, insbesondere von Vakuumentladungsroehren, befindlichen Metallteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50597D DE507823C (de) 1926-06-02 1926-06-02 Vorrichtung zum Bewegen von innerhalb von Vakuum- oder UEberdruckgefaessen, insbesondere von Vakuumentladungsroehren, befindlichen Metallteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507823C true DE507823C (de) 1930-09-24

Family

ID=7052774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50597D Expired DE507823C (de) 1926-06-02 1926-06-02 Vorrichtung zum Bewegen von innerhalb von Vakuum- oder UEberdruckgefaessen, insbesondere von Vakuumentladungsroehren, befindlichen Metallteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507823C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467420A (en) * 1943-11-18 1949-04-19 Jr Abraham Binneweg Short-wave adjustable radio tube
DE1021504B (de) * 1956-04-13 1957-12-27 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit einer Vorrichtung zur UEbertragung von Bewegungen auf Elektroden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467420A (en) * 1943-11-18 1949-04-19 Jr Abraham Binneweg Short-wave adjustable radio tube
DE1021504B (de) * 1956-04-13 1957-12-27 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit einer Vorrichtung zur UEbertragung von Bewegungen auf Elektroden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243715C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE838168C (de) Kathodenstrahlröhre
DE102011102986A1 (de) Miteinander verbundene verschiedenartige Materialien und Verfahren
DE3841552A1 (de) Ausfahrbare informationsvorrichtung fuer ein u-boot
DE2813426C2 (de) Bildwiedergaberöhre und Einbringvorrichtung zur Befestigung eines Getters in der Bildwiedergaberöhre
DE633818C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes bzw. expandierendes gas- oder dampffoermiges Loeschmittel
DE3702441C2 (de)
DE507823C (de) Vorrichtung zum Bewegen von innerhalb von Vakuum- oder UEberdruckgefaessen, insbesondere von Vakuumentladungsroehren, befindlichen Metallteilen
DE2529004A1 (de) Gegenstand mit einem glasteil, in den ein metallteil eingeschmolzen ist
DE407431C (de) Elektrodenanordnung fuer Roentgenroehren
DE3222299A1 (de) Arm fuer einen programmgesteuerten manipulator
DE549994C (de) Intrauterin-Pessar
DE874494C (de) Hochspannungssicherer Behaelter fuer Entladungsroehren
DE547653C (de) Elektronenroehre
DE851982C (de) Wendelfoermige Kathode
DE967661C (de) Verfahren zur Herstellung von Spanngittern fuer Elektronenroehren
DE641046C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Messapparaten mittels eines elastischen Federungskoerpers
DE860971C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodengestelles
AT140936B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE839678C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem praktisch axial gerichteten Magnetfeld
EP4314610A1 (de) Prozesskomponente
DE2528351B2 (de) Wanderfeldröhre
DE420105C (de) Rohrbiegemaschine
DE589526C (de) Vorrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampfgleichrichtern durch mittels elektromagnetisch gesteuerten Verdraengerkoerpers gegen eine feste Anode gespritztes Kathodenquecksilber
AT124186B (de) Halterung von Zuführungsdrähten innerhalb von Elektronenröhren.